Goodbye Benzin & Diesel 06.07.2017, 09:10 Uhr

Volvo entwickelt künftig nur noch Elektroautos

Dem Abschied vom Diesel folgt nun der vom Benziner – der schwedische Autobauer Volvo bringt ab 2019 nur noch Elektroautos auf den Markt. Ein großes Vorhaben für einen, der bisher noch kein einziges Modell anbietet.

Gestern gab Hakan Samuelsson, Präsident von Volvo Cars, bekannt, dass sein Unternehmen keine neuen Verbrenner mehr entwickeln wird.

Gestern gab Hakan Samuelsson, Präsident von Volvo Cars, bekannt, dass sein Unternehmen keine neuen Verbrenner mehr entwickeln wird.

Foto: Uli Deck/dpa

Es hatte sich abgezeichnet und dennoch kommt es überraschend: Volvo, ausgerechnet Volvo, sagt Goodbye zu Verbrennungsmotoren – als erster etablierter Autobauer überhaupt. Im Mai kündigten die Schweden bereits an, keine neuen Dieselmotoren mehr entwickeln zu wollen, nun weitet das Unternehmen sein Vorhaben auch auf Benziner aus. Ab 2019 sollen dann alle neu entwickelten Modelle einen Elektromotor haben.

Fünf reine Elektroautos in drei Jahren

„Wir haben bereits angekündigt, dass wir bis 2025 insgesamt eine Million elektrifizierte Fahrzeuge verkaufen wollen“, erklärt der Präsident von Volvo Cars, Hakan Samuelsson, und fügt hinzu: „Was wir sagen, meinen wir auch so.“ Also sollen nicht nur die produzierten Fahrzeuge emissionsärmer, sondern gleich die komplette Produktion bis 2025 klimaneutral sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Um den ersten Teil zu erreichen, möchte Volvo allein von 2019 bis 2021 fünf rein elektrisch betriebene Fahrzeuge auf den Markt bringen. Und das, obwohl der Konzern momentan keinen einzigen Stromer sein Eigen nennen kann. Der einzige Versuch, der Volvo C30 Electric, konnte sich am Markt nie durchsetzen.

Volvo setzt auch auf Plug-in- und Mildhybride

Nun sollen es also gleich fünf Elektromodelle sein und darüber hinaus Hybride, also Autos, die mit einem Elektromotor vom Band gehoben werden und zusätzlich einen weiteren Energiewandler beherbergen. Volvo plant Plug-in-Hybride mit Benzin- sowie Dieselunterstützung. Es ist zu vermuten, dass einige jetzige Modelle mit Verbrennungsmotor künftig mit einem zusätzlichen Elektromotor versehen werden. Dabei sollen auch Fahrzeuge mit 48-Volt-Mildhybridtechnik ausgestattet werden, die den Kraftstoffverbrauch durch Rekuperation senken sollen.

Was einfach klingt, ist jedoch eine technische Herausforderung, weil der Aufbau eines Hybriden sich fundamental von dem eines Verbrenners unterscheidet. Allein die Batterie muss im neuen Auto ja ihren Platz finden. Welche Typen von Elektroautos es gibt und was sie unterscheidet, erfahren Sie hier.

Polestar wird als eigenständige Marke für Elektroautos aufgebaut

Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, hat Volvo seine Performance-Abteilung kurzerhand in eine eigene Elektromarke umgewandelt. Von Polestar sollen zwei der fünf Elektroautos entwickelt und gebaut werden, die bis 2021 auf dem Markt sein sollen. Chef von Polestar wird der bisherige Senior Vice President für Design, Thomas Ingenlath.

„Polestar wird ein echter Wettbewerber im wachsenden globalen Markt für elektrifizierte Hochleistungsfahrzeuge sein“, formuliert Samuelsson seine Erwartungen an die neue eigenständige Marke unter dem Dach des Volvo-Konzerns. Wie das genau aussehen wird, verrät Ingenlath wohl erst im Herbst. Und auch wo die neuen Fahrzeugmodelle gebaut werden, wird erst im Laufe der nächsten Monate bekanntgegeben. Bisher fertigt Volvo hauptsächlich im schwedischen Göteburg, im belgischen Gent und in zwei chinesischen Werken. Die Motoren werden bisher im schwedischen Skövde und in einem chinesischen Werk hergestellt. Ob diese Werke auch den Zuschlag für die neuen Elektromodelle bekommen oder ob es neue Werke geben wird, ist noch unbekannt.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.