Ein Auto von Yamaha 27.02.2015, 15:05 Uhr

Umweltfreundlicher Zweisitzer soll 2019 auf den Markt kommen

Ab 2019 will Yamaha offenbar wieder unter die Autohersteller gehen. Mit einem zweisitzigen Kleinstwagen nimmt das japanische Unternehmen vor allem den europäischen Markt in den Fokus. Der Wagen soll sich an umweltbewusste Fahrer richten und in einer Benzin- sowie Elektro-Variante gebaut werden. Auch eine Fertigung in Europa sollen die Japaner planen. 

In der Motorradbranche zählt Yamaha zu den ganz Großen. 

In der Motorradbranche zählt Yamaha zu den ganz Großen. 

Foto: Yamaha Motor Co., Ltd.

In der Motorrad-Branche gehört Yamaha zu den ganz Großen. Jetzt hat es den Anschein, als wolle der japanische Hersteller sich auch im Automobilbau einen Namen machen. Die japanische Wirtschaftszeitung „Nikkei“ berichtet von einem Fahrzeug mit zwei Sitzen, das ab dem Jahr 2019 hergestellt werden und sich vor allem an umweltbewusste Fahrer richten soll. Dem Artikel zufolge will das Unternehmen eine zweistellige Milliardensumme der Währung Yen investieren.

Fokus liegt auf Europa

Laut Nikkei plant Yamaha zwei verschiedene Antriebsversionen für den Kleinstwagen: eine Variante mit niedrigem Benzinverbrauch sowie ein Elektrofahrzeug. Die Ein-Liter-Benzinmotoren wollen die Japaner selbst produzieren, Elektromotoren und Batterien allerdings bei anderen Herstellern einkaufen. Das Auto soll in erster Linie den europäischen Markt erobern. Offenbar ist auch geplant, dafür eigens eine Fabrik auf dem Kontinent zu errichten, wo genau, ist bislang jedoch nicht bekannt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Die Wahl für Europa, heißt es, sei vor allem auf die dortige Art der Städteplanung zurückzuführen. Mit einem zweisitzigen Kleinstwagen würde Yamaha den Kampf mit Daimler oder auch Volkswagen mit ihren Modellen Smart und Up! aufnehmen. Bereits 2013 hatte Yamaha mit dem „Motiv“ ein solches kleines Konzeptauto vorgestellt.

Yamaha kein Unbekannter im Autobau

Ein gänzlicher Neuling ist das Unternehmen in der Autobranche aber nicht. Beispielsweise lieferte Yamaha einst den Motor für den Sportwagen Toyota 2000 GT, der von 1967 bis 1970 gebaut wurde und an einen Jaguar E-Type erinnert. In den Ford-Modellen Fiesta, Puma und Focus kamen in den 90er-Jahren zudem sogenannte Zeteck-SE-Motoren zum Einsatz, die Yamaha zusammen mit Ford entwickelte. Ebenfalls in diesem Jahrzehnt baute Yamaha Motoren für die Formel Eins und stellte zeitweilig sogar ein eigenes Team. Noch immer fertigt der Konzern Motoren für Toyotas Luxusmarke Lexus.

Im Motorrad- und Autobau firmiert das Unternehmen unter dem Namen Yamaha Motors. Ohne den Zusatz stellt es aber auch Musikinstrumente aller Art her sowie Audiotechnik – zum Beispiel Mischpulte oder Lautsprecher. Seine Musikaffinität zeigt Yamaha auch in der Motorenbranche: Auf Zweirädern prangt ebenfalls das Logo mit den drei gekreuzten Stimmgabeln.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.