Energiekrise 13.09.2022, 11:27 Uhr

Tempolimit auf Autobahn würde 1,7 Milliarden Liter Sprit sparen

Angesichts der Energiekrise ist das Thema Tempolimit wieder im Fokus. Klar ist: Für eine signifikante Wirkung müsste die Maßnahme tiefgreifend sein.

Tempolimit auf der Autobahn: Das Thema ist im Zuge der Energiekrise wieder im Fokus. Foto: Panthermedia.net/Astrid08

Tempolimit auf der Autobahn: Das Thema ist im Zuge der Energiekrise wieder im Fokus.

Foto: Panthermedia.net/Astrid08

Zumindest das kann man konstatieren: Wer mal in den Niederlanden, Frankreich, Portugal oder sonst wo im europäischen Ausland auf einer Autobahn unterwegs war, wird vielleicht die Erfahrung gemacht haben, dass es dort irgendwie entspannter zugeht als hierzulande. Es gibt wenig bis keine Drängelei und selten sieht man notorische Spurwechsler. Ein möglicher Grund: Das Tempolimit, das in nahezu allen europäischen Ländern gilt – außer eben in Deutschland.

Tempolimit auf Autobahn bleibt Reizthema

Das Tempolimit auf Autobahnen ist ein Reizthema und polarisiert. Das spiegelt sich auch jedes mal aufs Neue in den Wahlprogrammen der Parteien wider. So lehnt man zum Beispiel bei der FDP regelmäßig Verbote in der Mobilität als unverhältnismäßig ab und setzt auf Vernunft und Freiheit der Autofahrerinnen und Autofahrer. Auch die CDU baut lieber auf eine innovative Verkehrssteuerung. SPD und Grüne hingegen setzen sich seit Jahren für ein Tempolimit ein. In der Debatte geht es meist um ein Tempolimit zwischen 100 und 130 Stundenkilometern auf der Autobahn.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

War das Thema nach der Wahl zuletzt wieder vom Tisch, rückt es angesichts der Energiekrise wieder in den Fokus. Denn ein Argument pro Tempolimit lautet: Die Autos fahren spritsparender.

Hilft ein Tempolimit beim Spritsparen?

Autos haben in Deutschland nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums im Jahr 2020 knapp 24 Milliarden Liter Benzin und etwas mehr als 18 Milliarden Liter Diesel verbraucht. Sprich: Das Einsparpotenzial beim Ölverbrauch ist groß.

Insgesamt gibt es 13.000 Kilometer Autobahn in Deutschland, auf 70 Prozent davon gilt meist keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je schneller ein Auto unterwegs ist, desto höher ist der Spritverbrauch. Denn sowohl der Luft- als auch der Rollwiderstand werden größer, wenn sich die Geschwindigkeit erhöht.

Diese Tempolimits gelten in anderen europäischen Ländern:

Land Autobahn Schnellstraße Außerorts
Belgien 120 km/h 120 km/h 90 km/h (Wallonien) bzw. 70 km/h (Flandern)
Dänemark 130 km/h 80 km/h 80 km/h
Frankreich 130 km/h 110 km/h 80 km/h
Großbritannien 112 km/h 112 km/h 96 km/h
Italien 130 km/h 110 km/h 90 km/h
Irland 120 km/h 100 km/h 80 km/h
Kroatien 130 km/h 110 km/h 90 km/h
Luxemburg 130 km/h 90 km/h
Niederlande 100 km/h 100 km/h 80 km/h
Norwegen 100 km/h 100 km/h 80 km/h
Österreich 130 km/h 100 km/h 100 km/h
Polen 140 km/h 100 km/h 90 km/h
Portugal 120 km/h 100 km/h 100 km/h
Schweden Beschilderung
Schweiz 120 km/h 100 km/h 80 km/h
Slowakei 130 km/h 90 km/h
Slowenien 130 km/h 110 km/h 90 km/h
Spanien 120 km/h 100 km/h 90 km/h
Tschech. Republik 130 km/h 110 km/h 90 km/h
Ungarn 130 km/h 110 km/h 90 km/h

Konkret: Nach Berechnungen des Bundesumweltamtes würde Deutschland bei einem Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen 600 Millionen Liter Sprit einsparen. Das entspricht relativ betrachtet etwa 1,5 Prozent des Kraftstoffgesamtverbrauchs.

Je tiefgreifender das Tempolimit, desto größer die Sprit-Ersparnis: Bei einem Tempolimit 120 auf der Autobahn würden 800 Millionen Liter Kraftstoff gespart. Bei einem Tempolimit von 100 km/h sind es sogar 1,7 Milliarden Liter Sprit.

Deutlich weniger Treibhausgase

Abgesehen vom Spritsparen: Der CO2-Ausstoß, den Autos verursachen, würde sich bei einem Tempolimit signifikant verringern. Laut dem Umweltbundesamt emittieren Autos auf Autobahnen in Deutschland mehr als 30,5 Millionen Tonnen CO2. Schon bei einem Tempolimit von 130 Stundenkilometern würden 1,5 Millionen Tonnen weniger Treibhausgas ausgestoßen, was 5 Prozent der Gesamtmenge entspricht. Bei Tempo 120 sind es 2 Millionen Tonnen CO2 und bei einem Tempolimit von 100 km/h 4,3 Millionen Tonnen.

Wann kommt ein Tempolimit 130?

Laut einer Studie des Bundesumweltministeriums aus dem Jahr 2020 gibt es inzwischen eine Mehrheit, die sich für ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen ausspricht. Demnach sind 64 Prozent der Befragten „auf jeden Fall“ oder „eher“ der Ansicht, dass ein Tempolimit kommen sollte. 36 Prozent sagten „Eher nein“ oder „auf keinen Fall“ zum Tempolimit.

Im Zuge der letzten Koalitionsverhandlungen hatte die FDP letztlich ein Tempolimit auf Autobahnen, wie von SPD und Grünen gefordert, aber verhindert. CDU-Politiker indes zeigten sich zuletzt offen zumindest für ein zeitlich begrenztes Tempolimit.

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.