System von Volvo 02.07.2018, 12:31 Uhr

Schiff kann autonom einparken

Die Volvo-Tochterfirma Penta hat ein Dockingsystem für Schiffe präsentiert, das autonomes Einparken im Hafen ermöglichen soll. In ein paar Jahren könnten Havarien im Hafen der Vergangenheit angehören.

Autonomes Andocken zwischen zwei Yachten: Im Hafen von Göteborg demonstrierte Volvo das Einparksystem.

Autonomes Andocken zwischen zwei Yachten: Im Hafen von Göteborg demonstrierte Volvo das Einparksystem.

Foto: Volvo

Der Käpt’n nimmt die Hände vom Steuer, die gut 20 Meter lange Yacht manövriert wie von Geisterhand. Langsam, aber zielsicher schiebt sich das Boot in eine Lücke zwischen zwei Teilnehmerboote des „Volvo Ocean Race“. Der Autohersteller Volvo, dessen Tochter Penta Antriebe für kleine bis mittelgroße Schiffe herstellt, hat sich diesen Schauplatz im Hafen von Göteborg für sein PR-Video schon passend ausgesucht. Schließlich will man hier aller Welt demonstrieren, wie weit die schwedischen Ingenieure beim Thema „Autonomes Fahren“ schon sind.

Schwerer Unfall im Hafen von Karachi

Das neuartige autonome Dockingsystem verfügt über besonders leistungsstarke Sensoren und eine Computersteuerung, die nach Herstellerangaben innerhalb von Millisekunden auf veränderte Bedingungen reagiert. Genau das ist bei Schiffen besonders kritisch, denn selbst kleine Wellen oder auffrischender Wind beeinflussen die Fahrtrichtung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
Auf dem Bildschirm kann das Parkmanöver mitverfolgt werden.

Auf dem Bildschirm kann das Parkmanöver mitverfolgt werden.

Quelle: Volvo

Bei der Vorführung im Hafen von Göteborg sah es indes nach sehr ruhiger See aus, und die Parklücke war auch nicht so richtig eng. Dennoch: Eine solche Andockhilfe könnte wohl viele Unfälle in Häfen vermeiden. „Anzudocken ist eines der schwierigsten Steuerungsmanöver auf einem Boot“, sagt Penta-Präsident Björn Ingemanson. Eben deshalb kommt es relativ häufig zu Kollisionen, die manchmal auch durchaus große Schäden verursachen. So zu sehen auf einem Amateurvideo aus dem März 2018, das als Werbemittel eher
weniger taugt. Denn es zeigt, wie im Hafen der pakistanischen Stadt Karachi ein gewaltiger Frachter an einem anderen entlangschrammt und dabei Dutzende Container verliert. Andockmanöver fehlgeschlagen.

Mehr Sicherheit und weniger Stress

Solche Unglücke will Penta mit seinem System vermeiden. Marktreif wird es allerdings frühestens im Jahr 2020 sein. Und vollständig autonom funktioniert es auch nicht, weil immer ein Steuermann zur Überwachung dabei sein muss. Trotzdem sehen die Ingenieure das System als großen Fortschritt. „Es macht das Andocken nicht schneller, aber sicherer und stressfreier für die Besatzung“, sagt Ingemanson.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Das System arbeitet in drei Schritten. Zunächst erkennt das Boot selbst, dass es sich einer Andockzone nähert und schickt ein entsprechendes Signal an den Kapitän. Wenn dieser das System aktiviert, bringt sich das Boot mithilfe von GPS automatisch in eine „docking ready“-Position. Wenn der Bootsführer dann das Manöver startet, nutzt die autonome Steuerung eine Kombination aus GPS- und Sensordaten. Dafür müssen allerdings entsprechende Sensoren nicht nur am Fahrzeug selbst, sondern auch in der Andockzone installiert sein. Ein nicht unwichtiger Fakt, den Volvo Penta erst im Kleingedruckten erwähnt.

Laster rasen autonom durchs Bergwerk

Für den Mutterkonzern Volvo ist die Präsentation auch Teil der Strategie, sich als Vorreiter beim autonomen Fahren zu positionieren – zu Wasser, aber vor allem zu Lande. Mit dem Fahrdienstleister Uber haben die Schweden schon einen Vertrag über die Lieferung mehrerer tausend autonomer Pkw geschlossen, durch ein schwedisches Erzbergwerk kurven schon seit zwei Jahren selbstfahrende Laster, und auch das autonome Müllauto von Volvo ist längst im Praxistest.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.