Teststrecke der DB 27.05.2015, 11:51 Uhr

Robuste Lärmschutzwand soll Bahngleisanwohnern Ruhe schenken

Für Anwohner an Schienenwegen könnte es bald ruhiger werden: Eine Firma aus Sachsen hat eine Lärmschutzwand mit schallschluckender Beschichtung entwickelt. Die Deutsche Bahn setzt sie bereits auf einer Teststrecke ein.

Ein Fünftel der deutschen Bevölkerung lebt an Schienenwegen. Ihnen soll die neue Schallschutzwand ruhigen Schlaf zurückgeben.

Ein Fünftel der deutschen Bevölkerung lebt an Schienenwegen. Ihnen soll die neue Schallschutzwand ruhigen Schlaf zurückgeben.

Foto: Thomas Frey/dpa

Lärm an Bahngleisen schlägt auf die Nerven. „Immerhin betrifft dieses Problem ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland, denn so viele Menschen leben an Schienenwegen“, erklärt Diplomingenieur Thomas Hübler von der MPA Dresden, eigentlich ein unabhängiges Brandschutz-Kompetenzzentrum. Das Problem: Lärmschutzwände erreichen oftmals nicht die notwendigen Schallschutzwerte und weisen nach kurzer Zeit insbesondere an Hochgeschwindigkeitsstrecken Schäden auf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Daher machten sich Ingenieure, Berater und Gutachter der MPA Dresden daran, eine neue Lösung zu suchen. Sie entwickelten die Lärmschutzwand Noisephalanx: Spezielle stranggepresste Aluminiumprofile werden mit einem schallschluckenden Absorber gefüllt. Auf der vorderen Seite sind sie mit einem Lochblech oder einem Streckmetall versehen.

Weniger Sperrungen auf Bahnstrecken

Die Lärmschutzpaneele verfügen über eine neuartige Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk-Lagerung, die eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren ermöglicht. Zusätzlich können die Paneele eloxiert werden. Dabei werden sie mit Farbstoff eingefärbt und anschließend mit heißem Dampf oder Wasser verdichtet. Das Eloxieren macht die Paneele wartungsfrei. Das soll dazu führen, dass Bahnstrecken weniger oft für Arbeiten gesperrt werden müssen. Auch die Montage ist angeblich einfach: Ohne viel Aufwand können die einzelnen Paneele in die Stahlpfosten eingelegt werden.

Aufbau der Noisephalanx: Die Schallschutzwand soll nicht nur zuverlässig Schall schlucken, sondern auch eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren haben.

Aufbau der Noisephalanx: Die Schallschutzwand soll nicht nur zuverlässig Schall schlucken, sondern auch eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren haben.

Quelle: Noisephalanx

Für die hohe Lebensdauer erbrachten die Forscher einen Nachweis mit einem dynamischen Lastwechselversuch: An der TU Graz bildeten sie an einer Noisephalanx-Lärmschutzwand einen Sog-Druckwechsel nach. Er entsprach einem vorbeifahrenden Zug mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h. Um sicher zu gehen, wurden anstatt der zwei Millionen geforderten Lastwechsel sogar fünf Millionen Lastwechsel nachgewiesen.

Erste Musterstrecke zwischen zwischen Heidelberg und Lampertheim

Das Eisenbahnbundesamt hat die Lärmschutzwände nun zugelassen. Ein erster Auftrag wurde bereits von der DB Netz AG erteilt. Bei Lampertheim im Raum Heidelberg wird eine 7 km lange Hochgeschwindigkeitsstrecke mit der neuen Noisephalanx-Lärmschutzwand versehen.

Montage der neuen Noisephalanx: Derzeit lässt die Deutsche Bahn bei Lampertheim im Raum Heidelberg eine 7 km lange Hochgeschwindigkeitsstrecke mit der Lärmschutzaufwand ausstatten.

Montage der neuen Noisephalanx: Derzeit lässt die Deutsche Bahn bei Lampertheim im Raum Heidelberg eine 7 km lange Hochgeschwindigkeitsstrecke mit der Lärmschutzaufwand ausstatten.

Quelle: Noisephalanx

Das Projekt wird durch die Technologieförderung des Bundes unterstützt. Denn die Bahn gehört zwar zu den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, produziert aufgrund des Lärms jedoch volkswirtschaftliche Kosten von 0,83 Milliarden Euro jährlich.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.