Biochemischer Trick 25.07.2014, 09:24 Uhr

Rätsel um Superklebstoff der Seepocken gelöst

Seepocken sondern einen Leim ab, der unter Wasser an Schiffen oder Walen felsenfest hält. Britische Wissenschaftler haben jetzt enträtselt, wie der stärkste natürliche Superkleber funktioniert: Die Krebstiere wenden einen biochemischen Trick an. 

Seepocken auf einer Miesmuschel

Lange Zeit war Wissenschaftlern unklar, wie der Klebstoff der Seepocken unter Wasser funktioniert. Der Trick: Eine ölige Substanz verdrängt vor dem Anhaften des Tieres Wasser vom Haftgrund.

Foto: panthermedia.net/Kiefer

Was der Mensch bisher an Klebstoffen herstellt, ist nur ein Abklatsch dessen, was die Seepocke kann. Das kleine Krebstier verfügt über den stärksten in der Natur vorkommenden Haftstoff. Das Faszinierende dabei: Der Superkleber ist wasserfest und klebt auch, wenn er auf nasse Oberflächen trifft.

Egal, wie warm oder kalt das Wasser ist. Lässt sich die Seepocke mal auf Steinen, Muscheln oder Schiffen nieder, dann haftet sie felsenfest daran. Selbst die stärksten Gezeiten können das Krebstier nicht mehr lösen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Die zwei Klebstoffkomponenten waren bekannt

Schon vor 150 Jahren, als Biologen die Seepocke entdeckten, rätselten sie über deren natürliche Klebkraft. Mittlerweile ist bekannt, dass das megastarke Sekret aus einem öligen Lipidgemisch und einer Mischung von Phosphoproteinen besteht. Daraus resultierte folgende Annahme: Die beiden Komponenten mischen sich und werden dann hart. Doch es war nicht klar, „wie der Kleber zunächst Kontakt mit der Oberfläche bekommt, wenn diese bereits mit Wasser bedeckt ist“, sagt Nick Aldred. Er ist Wissenschaftler an der britischen Newcastle University und hat mit seinen Kollegen das Geheimnis nun entschlüsselt. Die Ergebnisse werden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Öl verdrängt Wasser von der Oberfläche

Bei ihren Beobachtungen konnten die Forscher auf neue Techniken wie die Zwei-Photonen-Mikroskopie zurückgreifen. Damit war es erstmals möglich, lebenden Seepockenlarven live dabei zuzusehen, wie ihr Klebeprozess abläuft. Bei diesem Vorgang kam so etwas wie eine Arbeitsteilung zutage.

Ein Schiff der Reederei Hapag-Lloyd macht in Hamburg auf der Elbe am Container Terminal Altenwerder (CTA) fest. Die Schiffe müssen regelmäßig von Seepocken gereinigt werden. Denn gemeinsam mit Muscheln und Algen erhöhen die Krebstiere den Wasserwiderstand der Schiffe und erhöhen ihren Treibstoffverbrauch. 

Ein Schiff der Reederei Hapag-Lloyd macht in Hamburg auf der Elbe am Container Terminal Altenwerder (CTA) fest. Die Schiffe müssen regelmäßig von Seepocken gereinigt werden. Denn gemeinsam mit Muscheln und Algen erhöhen die Krebstiere den Wasserwiderstand der Schiffe und erhöhen ihren Treibstoffverbrauch.

Quelle: dpa/Angelika Warmuth

Die beiden Klebekomponenten haben unterschiedliche Funktionen: Zuerst scheidet die Larve ein öliges Tröpfchen aus. Und dieses Sekret verdrängt jegliches Wasser in der Umgebung. In einem zweiten Schritt scheidet die Larve Phosphoproteine aus, den eigentlichen Kleber also. Laut Aldred hat der ölige Vorfilm auch eine Schutzfunktion. Denn er verhindert, dass die nachfolgenden Proteine abgebaut werden. Denn das Öl verdrängt mit dem Wasser auch Bakterien.

Marines Fouling bringt Schifffahrt Verlust in Höhe von 200 Milliarden Dollar

Dieses nun gelüftete Geheimnis der Seepocken könnte dabei helfen, neue, biologisch verträgliche Kleber zu entwickeln. Sie könnten beispielsweise für medizinische Implantate und oder in der Mikroelektronik benutzt werden. Die Resultate könnten aber vor allem bei der Produktion von neuen Anti-Fouling-Beschichtungen für Schiffe helfen. Denn Seepocken, aber auch Algen und Muscheln, setzen sich gerne an den Außenhüllen von Schiffen fest.

Ein Bootskörper kann schon nach wenigen Monaten vollständig mit Organismen bewachsen sein. Das erhöht den Wasserwiderstand der Schiffe und damit den Treibstoffverbrauch. Was wiederum für Reedereien höhere Kosten bedeutet und die Umwelt durch zusätzlichen CO2-Ausstoß belastet. Nach Angaben der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität verursacht sogenanntes marines Fouling in der Schifffahrt weltweit jedes Jahr Verluste von über 200 Milliarden Dollar.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.