Ökostandards für Schiffe 18.12.2013, 12:36 Uhr

Neuer Zweistoffmotor für umweltfreundlicheren Schiffsbetrieb

Ein neuartiger Zweistoffmotor, der sowohl mit Diesel oder Schweröl als auch mit Gas laufen kann, soll Anfang 2015 in Betrieb genommen werden. Der Ein-Zylinder-Schiffsmotor wird von der Universität Rostock und der Firma Caterpillar entwickelt und nimmt die zukünftigen verschärften Abgasnormen im Schiffsverkehr vorweg.

Der neuartige Ein-Zylinder-Motor, den die Universität Rostock in den nächsten Jahren entwickeln will, wird auf Basis des MaK M 34 DF Zweistoffmotors von Caterpillar individuell konstruiert. Der sogenannte „Dual-Fuel-Motor“ läuft sowohl mit Diesel oder Schweröl als auch mit Gas. 

Der neuartige Ein-Zylinder-Motor, den die Universität Rostock in den nächsten Jahren entwickeln will, wird auf Basis des MaK M 34 DF Zweistoffmotors von Caterpillar individuell konstruiert. Der sogenannte „Dual-Fuel-Motor“ läuft sowohl mit Diesel oder Schweröl als auch mit Gas. 

Foto: Caterpillar

An der Universität  Rostock wird an einem neuartigen Brennverfahren für Zweistoffmotoren gearbeitet. Diese so genannten „Dual-Fuel-Motoren“ können aufgrund ihrer besonderen Motor-Konstruktion auch gasförmige Kraftstoffe verwerten, die sich mit der Ansaugluft mischen. Bei hoher Verdichtung wird das Gas-Luft-Gemisch durch Einspritzung von Heizöl gezündet und verbrannt. Mit dem Zweistoffmotor, der nun neu entwickelt werden soll, werden auch neue Brennverfahren erprobt, um auf zukünftige verschärfte Abgasnormen vorbereitet zu sein. Auch die Leistungsdichte soll erhöht und dabei gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen reduziert werden

Größter Ein-Zylinder-Motor an einer deutschen Universität

Der weltweite Vertrieb für den Motor liegt beim Motorenbauer Caterpillar, der in Rostock eine seiner Produktionsstätten hat und bereits seit 2009 an der Entwicklung und Erprobung von Zweistoff-Schiffsmotoren arbeitet. Kernstück der Forschungen ist ein neuartiger Ein-Zylinder-Motor, der nächstes Jahr auf dem Prüfstand und im ersten Quartal 2015 in Betrieb genommen werden soll. „Das ist dann der größte Ein-Zylinder-Motor, an dem an einer deutschen Universität geforscht wird“, sagt Professor Horst Harndorf von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock. Etwa 100 Studenten, vier Doktoranden und zwei Mechaniker werden an der Uni Rostock in das Forschungsprojekt eingebunden. Weltweit gibt es nur drei Universitäten, die im Bereich Schiffsdieselmotoren und maritime Kraftstoffe nach Lösungen für den Dual-Fuel-Betrieb mit Erdgas suchen. Das Verbundvorhaben wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit knapp vier Millionen Euro gefördert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Der neuartige Ein-Zylinder-Motor wird auf Basis des MaK M 34 DF Zweistoffmotors von Caterpillar individuell konstruiert. Dabei wird der Verbrennungsablauf anhand mathematischer und numerischer Berechnungen am Computer simuliert. Im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Anforderungen an die saubere Verbrennung der jeweiligen Brennstoffe sind beispielsweise zwei Einspritzsysteme notwendig sowie die Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für den Gasbetrieb.

Die schärferen Abgasstandards ab 2016 schon jetzt einhalten

Bis zum Herbst 2014 soll die Infrastruktur für den neuen Motor an der Uni Rostock stehen. Dazu gehört ein Fundament für 70.000 Euro, das private Investoren finanzieren, damit der Motor mit seiner Höhe von vier Metern und einem Gewicht von etwa 35 Tonnen dort sicher steht und betrieben werden kann. Im kommenden Jahr werden vier Wissenschaftler eingestellt, die Computermodelle entwickeln, bis der Motor läuft.

Ziel des Projektes ist es, heute bereits die Abgasstandards der Zukunft zu antizipieren, denn schon in drei Jahren müssen Motoren in neuen Schiffen auf schadstoffärmere Treibstoffe ausgerichtet werden. Die Vorgaben der Internationalen Maritimen Organisation (IMO) bezüglich der Reduktion der Schwefel- und Stickoxidwerte setzen enge zeitliche Grenzen. Bis 2016 soll die Umstellung bei Schiffsneubauten auf wesentlich umweltfreundlichere Motoren und Treibstoffe vollzogen sein. Und es sind weitere Verschärfungen in der Zukunft zu erwarten.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.