Für 2,6 Millionen Euro 05.02.2014, 07:00 Uhr

Neuer Verkehrsleitrechner in Köln soll sieben ausfallgefährdete Altgeräte ersetzen

Die Stadt Köln soll ein neues Verkehrsrechnersystem erhalten. Die insgesamt sieben Computer sind teilweise schon über 20 Jahre alt und können jederzeit ausfallen und damit ein beachtliches Verkehrschaos in der Domstadt hervorrufen.

Verkehrsleitzentrale Köln: Die Domstadt war 1991 die erste Stadt in Deutschland mit einem Verkehrsleitsystem und den entsprechenden Rechnern.

Verkehrsleitzentrale Köln: Die Domstadt war 1991 die erste Stadt in Deutschland mit einem Verkehrsleitsystem und den entsprechenden Rechnern.

Foto: Stadt Köln

2,64 Millionen Euro werden benötigt, um die veralteten und auch altersschwachen Verkehrsrechner durch ein neues, modernes System zu ersetzen. Eine Anschaffung, die sich lohnt. Denn die Betriebskosten der alten Rechner sind heute kaum noch darstellbar: Der Stromverbrauch ist mit 130.000 Euro exorbitant, und insgesamt kostet die Uralt-Technik jedes Jahr 684.000 Euro. Bei dem geplanten neuen Rechner „Sitraffic Scala“ von Siemens rechnet die Stadt Köln mit einer jährlichen Ersparnis von 532.000 Euro gegenüber dem aktuellen System.

Schnelle Amortisation durch enorme Vorteile bei den Betriebskosten

Die neue Anlage würde sich also schon in gut fünf Jahren über die Betriebskosten amortisieren und danach sogar eine halbe Million Euro pro Jahr einsparen – und das bei einer merklichen Steigerung der Leistung. Der neue Rechner, bei dem ein kühlschrankgroßes Gerät alle bisherigen ersetzt, ermöglicht es, Ampelschaltungen besser zu vernetzen und flexibler auf die Verkehrsentwicklung zu reagieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Wenn der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung am 11. Februar 2014 die Mittel dazu freigibt, kann der neue Rechner sofort geordert werden. Das Amt für Straßen und Verkehrstechnik geht dann noch von drei Monaten Lieferzeit plus drei Monaten Testbetrieb aus, so dass das neue System im Spätsommer in Betrieb sein könnte.

Die Einsparungen helfen, dringend nötige neue Ampeln zu finanzieren

Das eingesparte Geld könnte ein zweites Problem des Kölner Verkehrsleitsystems lösen: Auch die Ampelsteuergeräte sind mit bis zu 25 „Dienstjahren“ hoffnungslos veraltet – fast 200 davon können bei jederzeit zu erwartenden Ausfällen auch nicht mehr repariert werden, wie schon elf Ampeln im letzten Jahr.

Köln war 1991 die erste Stadt in Deutschland mit einem Verkehrsleitsystem und den entsprechenden Rechnern. Die Geräte kontrollieren aktuell 2600 Straßenkilometer mit 900 Ampeln. Über eine riesige Anzahl an Sensoren wird die Verkehrssituation in den Straßen erfasst, um die Ampeln optimal abgestimmt auf Grün oder Rot zu schalten und wichtige Verkehrshinweise auf den ebenfalls angeschlossenen Variotafeln auszugeben.

Inzwischen sind die Kölner Verkehrsrechner teilweise schon über 20 Jahre alt. Das bedeutet, dass kaum noch Ersatzteile für diese Geräte zu bekommen sind und Ausfälle des Verkehrsleitsystems zu gravierenden länger andauernden Beeinträchtigungen des Verkehrs im Raum Köln führen können. Wegen der schwierigen Ersatzteilbeschaffung ist es inzwischen schon ein Glücksspiel, ob ein ausgefallener Rechner überhaupt noch einmal wieder in Betrieb genommen werden kann.

Bei Ausfällen gibt es nur noch einen eingeschränkten Notbetrieb

Es gab in den letzten Jahren schon mehrere größere Ausfälle: Im September 2006 beispielsweise, als einer der zentralen Verkehrsrechner für die Signalanlagen in der Kölner Innenstadt ausfiel, konnten rund 160 Ampelanlagen nur noch durch Notprogramme geschaltet werden. Das bedeutet aber, dass im Notbetrieb die einzelnen Ampelanlagen nicht mehr aufeinander und auf die Verkehrsdichte abgestimmt werden können, also keine „grüne Welle“ mehr möglich ist, mit den entsprechenden Folgen von zähflüssigem Vorwärtskommen bis zu regelrechten Staus.

Notbetrieb bedeutet aber auch, dass die Funktionalität und der Betriebszustand nicht mehr automatisch geprüft werden können, um beispielsweise defekte Glühlampen zu erkennen und auszutauschen. Der Ausfall einer Signallampe in einer Ampel macht eine Komplettabschaltung dieser Lichtanlage nötig, so dass sich der Verkehr dann nach der Beschilderung an solchen Kreuzungen oder Einmündungen zu richten hat.

Im Jahr 2007 wurde schon ein zusätzlicher Reserverechner für bis zu 7000 Euro pro Monat angedacht, weil der Neukauf eines Rechners zu teuer erschien. 2012 gab der Verkehrsausschuss angesichts der wachsenden Ausfallgefahr der Uraltgeräte den Auftrag für die Detailplanung und ein Pflichtenheft an die Firma Albrecht Consult in Aachen.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.