Ion als Kurbelwelle 24.01.2014, 12:33 Uhr

Nano-Wärmemaschine soll effektiver als Automotor sein

Deutsche Physiker bauen eine Wärmekraftmaschine, die aus einem einzelnen Kalzium-Ion besteht. Wärme und Kälte liefern Laser. Eine solche Nano-Maschine verspricht einen höheren Wirkungsgrad als Automotoren oder Kohlekraftwerke.

Ein Ion in einer Paul-Falle: Die Wärmekraftmaschine wird durch die auseinanderlaufenden Stäbe realisiert. Die Quetschung erfolgt, indem spezielle elektrische Felder angelegt werden.

Ein Ion in einer Paul-Falle: Die Wärmekraftmaschine wird durch die auseinanderlaufenden Stäbe realisiert. Die Quetschung erfolgt, indem spezielle elektrische Felder angelegt werden.

Foto: Johannes Gutenberg Universität

Physiker der Universitäten Mainz und Erlangen-Nürnberg wollen eine Wärmekraftmaschine bauen, die nicht klassischen Prinzipien der Physik gehorcht, sondern den eher verschwommenen und schwer nachzuvollziehenden Gesetzen der Quantenphysik. Diese Maschine setzt sich auch über den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik hinweg, der den maximalen Wirkungsgrad einer Wärmemaschine festlegt. Die Quantenmaschine soll mehr schaffen.

Herzstück ist ein einzelnes Kalzium-Ion, also ein elektrisch geladenes Atom, das eine Millionen Mal kleiner ist als der Durchmesser eines menschlichen Haars. Die Physiker sperren es in eine Paul-Falle, benannt nach dem deutschen Physiker Wolfgang Paul, der für diese Entwicklung 1989 den Nobelpreis erhielt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Die Paul-Falle ist immateriell. Sie besteht aus einem besonders geformten elektrischen Wechselfeld mit hoher Frequenz, üblich sind 1000 Kilohertz. Wenn das Ion seinen Platz im Zentrum auch nur um Bruchteile eines Millimeters verlässt, holt das Feld es gleich wieder zurück zu seinem Stammplatz. Die Paul-Falle wird auch in Messgeräten genutzt, etwa im Massenspektrometer. Sie gilt zudem als wesentliches Element eines extrem leistungsfähigen Quantencomputers, dessen Entwicklung weltweit vorangetrieben wird.

Aus Temperaturunterschieden erwachsen winzige Kräfte

In einem Beitrag für die renommierte Fachzeitschrift Physical Review Letter vergleichen die Physiker ihre Wärmemaschine mit einem Viertaktmotor. Das Ion fungiert dabei als Kolben und Kurbelwelle. Per Laser wird es abwechselnd erwärmt und gekühlt. Die Temperaturdifferenzen sind Voraussetzung dafür, dass Wärmeenergie in mechanische Energie umgesetzt wird, etwa in Automotoren oder Kohlekraftwerken. Außerdem wird es verformt, gequetscht, wie die Physiker sagen.

Zusätzlich verändern die Wissenschaftler die Frequenz des Wechselfeldes. Als Elektroden, Ausgangspunkte des elektrischen Wechselfeldes, dienen Stäbe, auf die die Kraft der Wärmebewegung des Ions übertragen wird – sie öffnen sich weiter und kehren in ihre alte Position zurück, wenn das Ion gekühlt wird.

Wirkungsgrad von 30 Prozent scheint machbar

Bisher haben die Physiker lediglich gerechnet und herausgefunden, dass die Nano-Wärmemaschine einen Wirkungsgrad von 30 Prozent erreichen könnte. Die erzeugte Kraft ist natürlich gering. Sie erzeuge non-zero power, schreiben sie in ihrem Bericht, flapsig übersetzt heißt das „mehr als nix“. Das könnte aber für den Antrieb in der Nanowelt reichen, in der mit Dimensionen im Millionstel-Millimeter-Bereich gerechnet wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.