Produktionstechnik 16.12.2011, 12:03 Uhr

Maschinenbau treibt Elektromobilität an

Geht es um den erfolgreichen Einstieg in die Elektromobilität, haben deutsche Unternehmen des Maschinenbaus durchaus das Potenzial, ihr Knowhow erfolgreich umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist das kontaktlose Laden bzw. die induktive Energieübertragung, wie sie in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt.

Deutschland möchte zum Leitanbieter für Elektromobilität werden, und nach Ansicht von Bernhard Hagemann, Spezialist für Antriebstechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt, wird der Maschinenbau das globale Rennen um diesen Spitzenplatz entscheiden. „Diese Branche hat hier viel zu bieten“, stellte er auf der Tagung des Forums E-Motive im VDMA und der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) fest. Denn der Innovationstreiber Maschinenbau verfüge über ein einzigartiges Forschungsnetzwerk, bestehend aus Automobilherstellern und -zulieferern inklusive der nötigen Wertschöpfungskette. Zudem sei der Maschinenbau erfahrener Anwender und Technologieführer bei elektrisch betriebenen mobilen Maschinen. Allein im letzten Jahr habe man in Deutschland über 100 000 elektrisch angetriebene Gabelstapler und Flurförderzeuge produziert.

Als Frage der Technologiekonvergenz bezeichnete Industrieberater Samuel Kiefer die Zusammenarbeit von Anlagen- und Automobilbauern. Ein ursprünglich für eine Waschmaschine konstruierter Elektromotor könne durchaus als Basis für den Motor eines Elektroautos dienen, wie ein Beispiel aus Japan zeige. „Man sieht also, wie solche Effekte zusammenhängen können“, betonte Kiefer. Systemintegratoren auf der Zuliefererseite wie Bosch, Continental oder Magna, die alle eigene Elektromotoren und Umrichter hätten, seien sehr viel eher als ein klassischer Automobilhersteller in der Lage, ein Elektroauto zu bauen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

„Elektromobilität heißt letztlich: Irgendwo muss der Strom für die Fahrzeuge ja auch herkommen“

„Elektromobilität heißt letztlich: Irgendwo muss der Strom für die Fahrzeuge ja auch herkommen“, ergänzte Ingo Diefenbach, bei der RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH zuständig für die Standardisierung von E-Mobility. Er zeigte die Rolle auf, die dem Maschinen- und Anlagenbau für die Infrastruktur des elektrischen Fahrens zukommt. Im ganzen Land und darüber hinaus in ganz Europa sind nach seinen Ausführungen sowohl Batteriewechselanlagen als auch „Zapfsäulen“ für Strom in großer Zahl zu errichten. Einer der favorisierten Ansätze für die Stromversorgung von Autos gehe, so Diefenbach, beispielsweise von großen externen Ladegeräten aus, die aus dem Wechselstrom des allgemeinen Stromnetzes DC-Strom für die Autobatterien generieren und direkt in die Fahrzeuge einspeisen. Diese DC-Ladestationen würden insbesondere dann benötigt, wenn man Langstrecken bewältigen wolle und darauf angewiesen sei, die Batterie nach etwa 150 km innerhalb weniger Minuten komplett aufzuladen.

Als alternative Lösung für die Stromversorgung, die aus dem Maschinenbau bekannt ist, präsentierte Jochen Mahlein das kontaktlose Laden. Der Technische Geschäftsführer von Brose SEW Elektromobilität, dem Joint Venture eines klassischen Maschinenbauunternehmens und eines Automobilzulieferers, erläuterte, wie das System in der Praxis funktioniert: „Die induktive oder berührungslose Energieübertragung ist bei der Firma SEW bereits seit über zehn Jahren im Produktportfolio. Wir setzen das in industriellen Applikationen ein.“ Man habe als Anwender ein verschleißfreies System und erhöhe damit die Lebensdauer von mobilen Maschinen wie Elektro-Hängewagen oder Flurförderfahrzeugen.

Elektromobilität: Kontaktloses Laden während des Parkens wird zum Geschäftsmodell

Das Errichten automatischer Parksysteme für E-Fahrzeuge – mit Ladefunktion während des Parkens – ist das Geschäftsmodell der Otto Wöhr GmbH, Friolzheim, deren Chef Wolfgang Lenke den infrastrukturellen Nutzen seiner Parkanlagen für die Elektromobilität so begründete: „Man kann das Auto hier genauso laden wie zu Hause am normalen Stellplatz.“ Automatisches Parken bedeute, dass man sein Auto an einer Übergabestation auf eine Parkpalette fahre, den Parkvorgang bestätige und das Tor schließe, worauf das Fahrzeug automatisch mit einem Lift in ein Regalfach befördert werde. Durchschnittlich dauere es 2,5 min, bis das Auto per Chip aus der wie ein Hochregal funktionierenden Parkanlage zurückgeholt sei – mit voll aufgeladener Batterie, wenn dies bei Übergabe gewünscht wurde und der Fahrer die an der Parkpalette angebrachte Steckdose benutzt hat.

Nicht im Batterieladen, sondern im Batteriewechsel sieht Lars Strobel von der Vollert Anlagenbau GmbH, Weinsberg, ein lohnendes Geschäftsfeld. Sein Unternehmen produziert Batteriewechselsysteme für fahrerlose Containertransporter in der Hafenlogistik, und solche Systeme stellen nach seiner Überzeugung auch eine Lösung für die Infrastrukturprobleme der Elektromobilität dar. Die Technik der Batteriewechselstationen beschrieb er so: „Es gibt ein Hochregallager für die Batterien als zentralen Bestandteil, und dazu kommt ein Lagerstahlbau, in dem die Ladung der Batterie stattfindet.“ Wenn das Batteriefach über den Wagenboden zugänglich sei, könne der automatische Batteriewechsel nach dem Befahren einer Montagegrube innerhalb weniger Minuten erfolgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Uwe Schamari

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.