Warnstreik 27.07.2022, 10:08 Uhr

Lufthansa-Streik: 1.000 Flüge werden gestrichen

Am Mittwoch streiken 20.000 Beschäftigte des Lufthansa-Bodenpersonal. Ohne sie wird kein Flugzeug abheben. Was heißt das für Fluggäste?

Streik beim Bodenpersonal der Lufthansa: Ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hebt kein Flugzeug ab. Foto: Panthermedia.net/Yolshin (YAYMicro)

Streik beim Bodenpersonal der Lufthansa: Ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hebt kein Flugzeug ab.

Foto: Panthermedia.net/Yolshin (YAYMicro)

Die Gewerkschaft Verdi hat rund 20.000 Beschäftigte des Bodenpersonals der Lufthansa zum Streik aufgerufen. Das heißt: Am Mittwoch, 27. Juli, gibt es verstärkt Flugausfälle und Verspätungen. Der Warnstreik soll bis Donnerstagmorgen fortgesetzt werden. Die Lufthansa strich fast alle Verbindungen an den Drehkreuzen Frankfurt und München. Mehr als 1.000 Flüge fallen nach Unternehmensangaben aus: In Frankfurt 680 und in München rund 350 Flüge. Insgesamt sind rund 134.000 Passagiere von den Flugausfällen betroffen. Sie sollen möglichst auf alternative Verbindungen umgebucht werden, hieß es. Die Kapazitäten dafür seien allerdings „sehr begrenzt“.

Zum Lufthansa-Bodenpersonal gehören unter anderem Techniker und Logistiker, wie etwa Mitarbeitende der für die Wartung zuständigen Lufthansa-Technik und Beschäftigte der Lufthansa-Tochter Leos, die mit Pushback-Fahrzeugen dafür sorgen, dass die Flugzeuge in die entsprechenden Positionen zurückgeschoben werden. Ohne dieses Bodenpersonal kann kein Flugzeug abheben. Neben den Flughäfen Frankfurt und München sind auch Düsseldorf, Köln, Hamburg, Bremen, Berlin, Hannover und Stuttgart betroffen. Die Folgen des Streiks dürften sich mindestens bis Freitag auf den Flugverkehr auswirken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Hintergrund des Streiks: Verdi hatte ein erstes Tarifangebot der Lufthansa abgelehnt. Laut Gewerkschaft hatte das Unternehmen bei den Verhandlungen Festbeträge und eine ergebnisabhängige Komponente bei einer Laufzeit von 18 Monaten angeboten. Verdi hingegen fordert bei zwölf Monaten Laufzeit 9,5 Prozent mehr Geld in den Lohntabellen. So sollen vor allem die unteren Lohngruppen besonders profitieren. Die Gehaltssteigerung müsse mindestens 350 Euro betragen und zusätzlich sollten sich alle Stundenlöhne deutlich vom gesetzlichen Mindestlohn absetzen, der im Oktober auf 12 Euro die Stunde steigt. Für den 3. und 4. August soll es eine Fortsetzung der Verhandlungen geben.

Streik bei der Lufthansa: „unzumutbar“ für Kunden und Mitarbeitende

„Die Beschäftigten, die tagtäglich einem enormen Druck ausgesetzt sind, haben in der zweiten Verhandlungsrunde auf ein starkes Signal gewartet, mit dem man ein gutes Ergebnis hätte erzielen können“, erklärt Marvin Reschinsky von Verdi. Die Situation auf den Flughäfen eskaliere. Die Überlastung der Beschäftigten aufgrund eins erheblichen Personalmangels, die aktuelle Inflation und ein dreijähriger Lohnverzicht würden die Beschäftigten immer mehr unter Druck setzen. „Sie brauchen dringend mehr Geld und sie brauchen Entlastung, – für sich selber und für die Passagiere. Dazu reicht das Arbeitgeberangebot vorne und hinten nicht“, so Reschinsky.

Die Lufthansa nannte den Streik „unzumutbar“ sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine Arbeitsniederlegung von dieser Dauer über alle Standorte hinweg könne kaum noch als Warnstreik bezeichnet werden, erklärte Personalvorstand Michael Niggemann laut einer Mitteilung. „Das ist umso unverständlicher, als die Arbeitgeberseite bereits hohe und sozial ausgewogene Vergütungserhöhungen angeboten hat – trotz der nach der Corona-Krise wirtschaftlich für die Lufthansa weiter angespannten Situation, hoher Schuldenlasten und unsicheren Aussichten für die Weltwirtschaft.“

Bekomme ich als Fluggast Geld zurück?

Grundsätzlich gilt: Bei einem Flugausfall oder einer Flugverspätung von über drei Stunden haben Fluggäste Anspruch auf bis zu 600 Euro Entschädigung. Das regelt die EU-Verordnung 261/2004. Entscheidend ist dabei die Flugdistanz, die zurück gelegt werden soll:

  • 0 bis 1.500 Kilometer: Anspruch auf 250 Euro
  • Bis 3.500 Kilometer: Anspruch auf 400 Euro
  • Ab 3.501 Kilometer: Anspruch auf bis zu 600 Euro
  • Der Anspruch bei Flügen innerhalb der EU ist auf 400 Euro gedeckelt.

(mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.