Ottomotor 07.12.2012, 20:10 Uhr

Korona-Zündung drosselt Kraftstoffverbrauch

Bei ottomotorischen Brennverfahren deutet sich eine Revolution an. Statt per Drosselklappe könnten Benziner künftig über die eingespritzte Kraftstoffmasse geregelt werden. Ein neues Zündverfahren soll dem „qualitätsgeregelten“ Ottomotor den Weg ebnen. Entwickler stellen bis zu 28 % Kraftstoffersparnis in Aussicht.

Korona-Zündung: Bis zu 28% Ersparnis sind möglich.

Korona-Zündung: Bis zu 28% Ersparnis sind möglich.

Foto: GM

Mit der Korona-Zündung haben die Entwickler von BorgWarner-Beru, Ludwigsburg, und der IAV, Berlin, Großes vor. Denn diese Krone hat es in sich – sie krönt eine Zündkerze und sendet von ihren Zacken ein halbes Dutzend Plasmablitze in den Brennraum eines Ottomotors. Ihr volles Kraftstoffsenkungspotenzial könnte die Zündung in Verbindung mit einer von der IAV entwickelten Qualitätsregelung entfalten. Statt per Drosselklappe die Luftmasse zu regeln, sollen Benziner damit künftig wie Diesel über die eingespritzte Kraftstoffmasse geregelt werden.

An einem so geregelten 2,0-l-Vierzylindermotor mit gepulster Direkteinspritzung, doppelter Aufladung und Korona-Zündung haben die Entwickler das Potenzial der Technik gezeigt: Auf dem Prüfstand sank der Verbrauch im mittleren stationären Motorkennfeld um bis zu 22 %, im hohen Lastbereich gar um bis zu 28 %. Im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) liefe das bei Pkw der Kompaktklasse auf 2 l/100 km weniger Kraftstoffbedarf und 47 g CO2/km hinaus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Korona-Zündung zündet auch bei extremer Ladungsverdünnung zuverlässig

Die Entwickler arbeiten nun daran, die Technik zur Serienreife zu bringen. Schlüssel dazu ist die Korona-Zündung, die auch bei extremer Ladungsverdünnung zuverlässig zündet. Wie in Schichtladekonzepten, bei denen ein Kraftstoffnebel gezielt um die Zündkerze gelegt wird, soll die Zündung mit der Krone bei Teillast Magergemische mit l= 3 zünden. Zudem hoffen die Entwickler, durch Abmagern auf l = 1,6 bei Volllast das Problem zu heißer Abgase für Turbolader und Katalysatoren zu lösen. Im Betrieb wird die Spannung in der Krone anhand der Motorparameter jeweils bis an die Grenze geregelt, an der es zum Funkendurchschlag kommt. Denn um auch inhomogene Gemische zuverlässig zu zünden und schnell durchzubrennen, sollen die Plasmablitze so tief wie möglich in den Brennraum dringen.

Das klingt simpel, doch der Teufel steckt im Detail. Um das Korona-System zu begreifen, untersuchten die Ingenieure zunächst in einer Druckkammer die Ausbreitung der Plasmablitze. Highspeed-Kameras hielten dabei fest, wie schnell sie bei welcher Spannung in die Kammer mit ihren bis zu 50 bar Druck und 400 °C Temperatur vordringen.

Korona-Zündung: Erkenntnisse über die Ausbreitung der Plasmablitze wichtig

Das ist wichtig, um später in realen Motoren die Spannung zu regulieren oder um zu bestimmen, wie tief die Krone in den Brennraum ragen darf, ohne Überschläge auf Kolben und Brennraumdach zu provozieren. Zudem sammeln die Entwickler dabei Hinweise auf sinnvolle Brennraum- und Kolbendesigns für eine Korona-Zündung.

Weil es in der Druckkammer keine Strömung und Ladungsbewegung gibt, hat die IAV eigens einen Strömungsprüfstand entwickelt. Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und Druck lassen sich einzeln regulieren. „So können wir die Verhältnisse im Brennraum simulieren und uns zusätzlich die Einzeleinflüsse vergegenwärtigen“, erläutert IAV-Ingenieur Ralf Tröger.

Versuche unter realistischen Brennraumbedingungen bei 40 bar Druck und 25 m/s Strömung am Zündort ergaben, dass sich die Plasmablitze extrem ungleichmäßig im Brennraum ausbreiten.

Die Korona-Zündung ist keine Plug-and-play-Lösung

„Bei der Auslegung der Systeme ist dieser Effekt unbedingt zu beachten“, so Tröger. Auch dürfe kein Kraftstoff auf die Krone gelangen, weil diese sonst verruße und sich die Betriebsparameter verschieben. Die Korona-Zündung sei keine Plug-and-play-Lösung, sondern müsse individuell an die Brennräume adaptiert werden. Bestätigen sich die angekündigten Verbrauchsvorteile, wird dieser Mehraufwand die Revolution im Brennraum nicht aufhalten.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.