Boom Supersonic 02.01.2018, 08:30 Uhr

Japan Airlines investiert in Überschall-Jets

Japan Airlines, eine der größten Langstrecken-Fluggesellschaften in Asien, hat nicht nur 20 Überschallmaschinen des Typs „Boom Supersonic“ bestellt, sondern sich auch am Kapital des börsennotierten amerikanischen Flugzeugbauers mit 10 Millionen Dollar beteiligt.

Boom Supersonic: Japan Air Lines will aich an der weiteren Entwicklung des Überschalljets beteiligen.

Boom Supersonic: Japan Air Lines will aich an der weiteren Entwicklung des Überschalljets beteiligen.

Foto: Boom

Damit ist das japanische Unternehmen zwar nicht die erste Airline, die dieses Flugzeug betreiben will, wohl aber ein besonders ernsthafter Interessent für den erneuten Überschallflugverkehr. In einer Erklärung der JAL heißt es dazu, das Unternehmen wolle auf die Entwicklung der superschnellen Maschine Einfluss nehmen und sei ganz besonders an der Gestaltung der Passagierkabine interessiert.

Schneller als Concorde

Die Concorde erreichte seinerzeit Mach 2 oder genau die doppelte Schallgeschwindigkeit. Das entsprach rund 2.200 km/h. Der Boom- Überschalljet soll Mach 2,2 fliegen, also etwa 2.420 km/h. Als erste Rennstrecke gilt für die Boom-Techniker die Verbindung New York – London, die in wenig mehr als drei Stunden geflogen werden soll.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Überschallflüge auch über Land

Zu den großen Absatzhindernissen für die Concorde zählte, dass dieses Flugzeug seine hohe Geschwindigkeit nur über den Ozeanen nutzen durfte. Über Land waren die Maschinen von den Behörden auf etwas weniger als die Schallgeschwindigkeit begrenzt worden, um so die Schockwirkungen des so genannten Booms oder der Schallschleppe zu vermeiden. Diese Druckwellen konnten Fensterscheiben platzen lassen und Menschen und Tieren kurzfristig schaden.

Der neue Überschalljet von Boom soll keine störende Schallschleppe mehr nach sich ziehen. Erreicht werden soll das nach Firmenangaben einmal durch eine weiter entwickelte Aerodynamik und zum anderen durch andersartige Triebwerke. Produzent dieser Motoren wird das amerikanische Unternehmen General Electric sein.

Deutlich kleiner als die Concorde

Boom Supersonic wird nur 55 Passagiersitze aufweisen und damit nur etwas mehr als halb so groß wie die Concorde sein. Allerdings soll der einzelne Sitz breiter sein als beim ersten Überschalljet. Boom betont, dass der künftige Überschallflug deutlich billiger als das ehemalige Concorde-Ticket sein wird. Der Flugschein soll nur ungefähr so viel kosten wie ein heutiges Business-Class-Ticket auf vergleichbaren Flugstrecken. Erreicht werden soll das durch den Leichtbau der superschnellen Maschine, die in wesentlichen Teilen aus neuartigen Verbundwerkstoffen des niederländischen Produzenten Ten Cate gefertigt werden soll. Hinzu kommt, dass die Motoren ungleich weniger Treibstoff als die berüchtigt schluckstarke Concorde benötigen werden.

Bisher 76 Bestellungen

Neben Japan Airlines hat die britische Fluggesellschaft Virgin Atlantic eine größere Anzahl der Überschalljets geordert. Die Namen der übrigen Besteller werden bislang nicht genannt. Die Auslieferung der ersten Serienmaschinen ist für die Mitte der 2020er-Jahre angekündigt. Als Stückpreis nennt Boom 200 Millionen Dollar je Flugzeug. Ein im Maßstab verkleinerter Demonstrator (1:3) mit der Bezeichnung XB-1, der gegenwärtig in Denver gebaut wird, soll bereits Ende 2018 zum Erstflug starten.

Technische Details präsentierte die US-Firma im Juni auf der Pariser Luftfahrtmesse in Le Bourget.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.