Boom Supersonic 02.01.2018, 08:30 Uhr

Japan Airlines investiert in Überschall-Jets

Japan Airlines, eine der größten Langstrecken-Fluggesellschaften in Asien, hat nicht nur 20 Überschallmaschinen des Typs „Boom Supersonic“ bestellt, sondern sich auch am Kapital des börsennotierten amerikanischen Flugzeugbauers mit 10 Millionen Dollar beteiligt.

Boom Supersonic: Japan Air Lines will aich an der weiteren Entwicklung des Überschalljets beteiligen.

Boom Supersonic: Japan Air Lines will aich an der weiteren Entwicklung des Überschalljets beteiligen.

Foto: Boom

Damit ist das japanische Unternehmen zwar nicht die erste Airline, die dieses Flugzeug betreiben will, wohl aber ein besonders ernsthafter Interessent für den erneuten Überschallflugverkehr. In einer Erklärung der JAL heißt es dazu, das Unternehmen wolle auf die Entwicklung der superschnellen Maschine Einfluss nehmen und sei ganz besonders an der Gestaltung der Passagierkabine interessiert.

Schneller als Concorde

Die Concorde erreichte seinerzeit Mach 2 oder genau die doppelte Schallgeschwindigkeit. Das entsprach rund 2.200 km/h. Der Boom- Überschalljet soll Mach 2,2 fliegen, also etwa 2.420 km/h. Als erste Rennstrecke gilt für die Boom-Techniker die Verbindung New York – London, die in wenig mehr als drei Stunden geflogen werden soll.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Überschallflüge auch über Land

Zu den großen Absatzhindernissen für die Concorde zählte, dass dieses Flugzeug seine hohe Geschwindigkeit nur über den Ozeanen nutzen durfte. Über Land waren die Maschinen von den Behörden auf etwas weniger als die Schallgeschwindigkeit begrenzt worden, um so die Schockwirkungen des so genannten Booms oder der Schallschleppe zu vermeiden. Diese Druckwellen konnten Fensterscheiben platzen lassen und Menschen und Tieren kurzfristig schaden.

Der neue Überschalljet von Boom soll keine störende Schallschleppe mehr nach sich ziehen. Erreicht werden soll das nach Firmenangaben einmal durch eine weiter entwickelte Aerodynamik und zum anderen durch andersartige Triebwerke. Produzent dieser Motoren wird das amerikanische Unternehmen General Electric sein.

Deutlich kleiner als die Concorde

Boom Supersonic wird nur 55 Passagiersitze aufweisen und damit nur etwas mehr als halb so groß wie die Concorde sein. Allerdings soll der einzelne Sitz breiter sein als beim ersten Überschalljet. Boom betont, dass der künftige Überschallflug deutlich billiger als das ehemalige Concorde-Ticket sein wird. Der Flugschein soll nur ungefähr so viel kosten wie ein heutiges Business-Class-Ticket auf vergleichbaren Flugstrecken. Erreicht werden soll das durch den Leichtbau der superschnellen Maschine, die in wesentlichen Teilen aus neuartigen Verbundwerkstoffen des niederländischen Produzenten Ten Cate gefertigt werden soll. Hinzu kommt, dass die Motoren ungleich weniger Treibstoff als die berüchtigt schluckstarke Concorde benötigen werden.

Bisher 76 Bestellungen

Neben Japan Airlines hat die britische Fluggesellschaft Virgin Atlantic eine größere Anzahl der Überschalljets geordert. Die Namen der übrigen Besteller werden bislang nicht genannt. Die Auslieferung der ersten Serienmaschinen ist für die Mitte der 2020er-Jahre angekündigt. Als Stückpreis nennt Boom 200 Millionen Dollar je Flugzeug. Ein im Maßstab verkleinerter Demonstrator (1:3) mit der Bezeichnung XB-1, der gegenwärtig in Denver gebaut wird, soll bereits Ende 2018 zum Erstflug starten.

Technische Details präsentierte die US-Firma im Juni auf der Pariser Luftfahrtmesse in Le Bourget.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.