Mobilität der Zukunft 17.05.2023, 09:05 Uhr

HyperloopTT plant Teststrecke zwischen Padua und Venedig

HyperloopTT will eine Hyperloop-Teststrecke in Italien zwischen Padua und Venedig errichten. Dafür soll das Unternehmen bis zu 800 Millionen Euro Förderung erhalten.

Hyperloop

Hyperloop-Konzept als 3D-Illustration.

Foto: PantherMedia / malpetr

HyperloopTT hat Berichten zufolge in Italien eine Ausschreibung gewonnen, die nicht nur eine erhebliche finanzielle Belohnung in Höhe von 800 Millionen Euro mit sich bringt, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, die erste Hyperloop-Strecke in Europa zu errichten.

Wie einige Medien in Bezug auf Bloomberg, einem US-Finanznachrichtenmagazin, berichten, hat das Unternehmen von CAV (Concessioni Autostradali Venete), dem norditalienischen Autobahnverwalter, vier Millionen Euro für eine Machbarkeitsstudie erhalten. Wenn sie erfolgreich umgesetzt wird, könnten weitere 46 Millionen Euro für eine Designstudie und anschließend 750 Millionen Euro für einen Prototypen und eine Teststrecke folgen. Diese Teststrecke soll voraussichtlich zwischen Padua und Venedig errichtet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Was ist der Hyperloop?

In den letzten Jahren hat man viel von Hyperloop berichtet. Schließlicht verspricht er als visionäres Transportkonzept Geschwindigkeiten wie wir nie zuvor erlebten. Das wäre eine bahnbrechende Lösung für Verkehrsprobleme. Die Idee von Hyperloop stammt von Elon Musk, er hat das Konzept erstmals im Jahr 2013 vorgestellt.

Der Hyperloop ist ein Konzept für einen Hochgeschwindigkeits-Transportmodus, der auf Rohren und Kapseln basiert. Durch die Erzeugung eines Vakuums in der Röhre und den Einsatz von magnetischer Antriebstechnologie kann eine Transportkapsel im Hyperloop äußerst hohe Geschwindigkeiten erreichen. Die Kapseln werden durch ein Vakuumrohrsystem geschickt und sollen Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 km/h entwickeln. Dies wird durch die Beseitigung des Luftwiderstands ermöglicht, bzw. der Luftwiderstand wird minimiert, was zu enormen Geschwindigkeiten führen kann. Außerdem soll der Hyperloop nahezu geräuschlos gleiten.

Im Jahr 2013 wurde HyperloopTT, damals bekannt als Hyperloop Transportation Technologies, gegründet, um das von Elon Musk vorgeschlagene Transportkonzept des Hyperloops umzusetzen. Als Vorreiter in dieser Technologie betreibt das Unternehmen bereits die weltweit erste Teststrecke in Originalgröße, die in Toulouse, Frankreich, errichtet wurde.

Bei der geplanten Umsetzung des Hyperloops in Italien könnte die Zusammenarbeit mit CAV entscheidend sein, da das Unternehmen die erforderlichen Rechte für die betriebenen Autobahnabschnitte besitzt und den Bau einer solchen Strecke ermöglichen könnte.

Teststrecke für den Hyperloop in Deutschland

Derzeit wird auch in Deutschland eine Teststrecke für den Hyperloop gebaut. Das Gelände der Technischen Universität München ist der Standort für diese Strecke. Dort wird eine 24 Meter lange Betonröhre errichtet, die inklusive Fundament eine Höhe von vier Metern hat. In dieser Röhre kann ein Vakuum erzeugt werden, um den Luftwiderstand zu minimieren. Es ist geplant, dass eine Kapsel ohne Passagiere durch die Röhre gleitet. Die Universität hat bereits im Jahr 2020 angekündigt, dass ein Prototyp dieser Kapsel in Originalgröße entwickelt wird.

„Aus Science-Fiction wird Realität“, kommentierte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) damals. „Der Hyperloop ist die Vision einer völlig neuen und emissionsfreien Art der Fortbewegung mit über 400 Stundenkilometern.“

Im Gegensatz zu Elon Musks ursprünglicher Vision entwickeln die Münchner, ebenso wie andere Hyperloop-Unternehmen und Forschungsinstitute, kein Luftkissenfahrzeug mit Düsenantrieb, sondern setzen auf eine Magnetschwebetechnik. Im Münchner System schwebt die Kapsel zwischen zwei Betonträgern mit integrierten Stahlschienen. Durch den Einsatz von Elektromagneten zieht sich die Kapsel von unten an diese Schienen heran, bewahrt jedoch einen festen Abstand zu ihnen.

INGENIEUR.de führte dazu auch ein Interview mit Gabriele Semino, dem Vorstandsvorsitzenden des NEXT Prototypes e.V.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.