70 Elektroloks für Amtrak 10.02.2014, 15:32 Uhr

Hochgeschwindigkeitszüge von Siemens: Mit Tempo 200 nach New York

Siemens hat die erste von 70 Elektroloks an die Bahngesellschaft Amtrak übergeben. Damit wird der Schienenverkehr an der Ostküste schneller.

Im Beisein des amerikanischen Vizepräsidenten Joe Biden sowie des US-Verkehrsministers Anthony Foxx Ende wurde in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania die erste elektrische Lokomotive von Siemens für den staatlichen Bahnbetreiber Amtrak präsentiert. Der offizielle Passagierbetrieb startete am 7. Februar.

Im Beisein des amerikanischen Vizepräsidenten Joe Biden sowie des US-Verkehrsministers Anthony Foxx Ende wurde in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania die erste elektrische Lokomotive von Siemens für den staatlichen Bahnbetreiber Amtrak präsentiert. Der offizielle Passagierbetrieb startete am 7. Februar.

Foto: Siemens

Vor vielen Jahrzehnten waren die USA ein Eisenbahnland. Mit Hilfen von Schienen und Dampfloks eroberten die Siedler das Land bis zur Pazifikküste. Das Flugzeugzeitalter ließ die Bedeutung der Bahn schrumpfen. Erst vor wenigen Jahren begann eine Renaissance der Schienenrösser, weil die Lufträume über den Ballungsgebieten, vor allem an der Ostküste, überlastet waren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

An der Ostküste beginnt das neue Eisenbahnzeitalter schon heute. Zwischen Washington, New York und Boston fahren künftig Züge mit bis zu 18 Waggons mit Tempo 200. Gezogen werden sie von Siemens-Lokomotiven. Das erste von 70 Exemplaren, die einen Auftragswert von rund 340 Millionen Euro repräsentieren, haben die Münchner gerade an die US-Gesellschaft Amtrak übergeben. Es sind die ersten Fahrzeuge, die Siemens an die USA geliefert hat. Montiert wurden sie in einem Siemens-Werk in Sacramento im Bundesstaat Kalifornien.

Volle Kraft voraus: Die Siemens-Lok im Einsatz.

Volle Kraft voraus: Die Siemens-Lok im Einsatz.

Quelle: Siemens

„Trotz der europäischen Wurzeln ist die Lok ein durch und durch amerikanisches Produkt“, verlautet aus dem Hause Siemens, wohl um die amerikanische Technologieseele ein wenig zu streicheln. Denn das Fahrzeug, das eine Leistung von 6,4 Megawatt erreicht, basiert auf den in Europa entwickelten Lokomotiven „Eurosprinter und Vectron“, die untereinander eng verwandt sind. Die amerikanische Version unterscheidet sich nur in einem Punkt grundlegend von den europäischen Versionen.

Ein Blick in den Führerstand der Siemens-Lok.

Ein Blick in den Führerstand der Siemens-Lok.

Quelle: Siemens

Sie sind für Fahrdrahtspannungen von 25.000, 12.500 und 12.000 Volt ausgelegt, die in Nordamerika vorherrschen. Zum Bremsen werden die Fahrmotoren in den Generatormodus umgeschaltet. Die dabei erzeugte Energie wird in den Fahrdraht zurückgespeist. Geschickte Lokführer kommen mit dieser Bremse aus, sodass die Scheibenbremsen, die es zusätzlich gibt, geschont werden. Wenn alle Lokomotiven im Einsatz sind können sie pro Jahr bis zu drei Milliarden Kilowattstunden ins Netz einspeisen. Das entspricht einer Kostenersparnis von 300 Millionen US-Dollar

ICE für die USA?

In den nächsten Jahrzehnten wollen die USA umgerechnet rund 100 Milliarden Euro in Hochgeschwindigkeitsstrecken investiert werden, und anderem zwischen San Francisco und Los Angeles. Dann können „echte“ Hochgeschwindigkeitszüge eingesetzt werden. In Europa und Japan werden bereits Geschwindigkeiten von 350 Kilometer pro Stunde erreicht, beispielsweise vom ICE, den Siemens herstellt. Hier hoffen die Münchner endlich zum Zug zu kommen. Sie präsentierten ihr flottes Fahrzeug in vielen US-Regionen, auch an der Ostküste. Doch die Amerikaner ließen sie abblitzen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.