Verkehrswende 30.10.2023, 08:42 Uhr

Hamburger Schiffe sollen bald emissionsfrei über die Alster schippern

Hamburg will bis 2045 CO2-neutral sein. Damit das klappt, müssen alle Bereiche auf den Prüfstand, auch die Schiffe auf der Alster. Doch wie sieht die Lage dort derzeit aus und wieviel Einsparpotenzial sieht der Senat?

Hamburg Alster Schiff

Der Alsterdampfer Eilbek der Weißen Flotte soll aktuell auf rein elektrischen Betrieb umgestellt werden.

Foto: Panthermedia.net/cajavelm

Die Alsterschifffahrt gehört zum Hamburger Stadtbild wie der Michel oder die Köhlbrandbrücke. Bei schönem Wetter sieht man Segel-, Ruder- und Paddelboote in großer Zahl auf dem Wasser. Motorisierte Schiffe dürfen ebenfalls die Alster befahren, allerdings benötigen sie hierfür eine spezielle Erlaubnis. Während bisher auch Schiffe mit fossilen Brennstoffen wie Diesel zugelassen waren, wird sich dies ab 2025 ändern: Nur noch emissionsfreie Schiffe mit Elektroantrieb erhalten dann eine Erlaubnis. Die hierfür notwendige Verordnung tritt im November in Kraft.

Erhöhte Lebensqualität

Umweltsenator Jens Kerstan erklärt: „Wir schaffen jetzt den notwendigen rechtlichen Rahmen, um Hamburgs ehrgeizigen Klimazielen einen weiteren Schritt näherzukommen, und die Akteure auf der Alster sammeln bereits eigenständig Erfahrungen mit emissionsfreien Antrieben.“ Die Umstellung auf emissionsfreie Schifffahrt auf der Alster trage nicht nur zum Schutz der Umwelt und zum Erreichen der Klimaziele bei, sondern mache das Alsterrevier als Wassersportgebiet noch attraktiver, stärke Flora und Fauna und erhöhte die Lebensqualität für die Menschen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

In Teilschritten zu Klimaneutralität

Bis 2030 strebt der Hamburger Senat eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 70 Prozent im Vergleich zu 1990 an. Bis 2045 soll die Stadt schließlich CO2-neutral sein. Auch die Schifffahrt auf der Alster wird hierbei ihren Beitrag leisten müssen. Der Senat schätzt, dass durch den kompletten Umstieg von Verbrennungsmotoren auf elektrische Antriebe mit Grünstrom jährlich 900 Tonnen CO2 eingespart werden können.

Bis 2030 sollte dieser Umstieg vollzogen sein, da zu diesem Zeitpunkt die Übergangsfrist für Schiffe endet, die bereits vor Inkrafttreten der neuen Verordnung eine Erlaubnis erhalten hatten. Ab dann sind Erlaubnisse für Schiffe mit Verbrennungsmotoren nur noch in Ausnahmefällen möglich. Neben dem Klimaschutz wird diese Maßnahme auch Lärm- und Luftverschmutzungen reduzieren.

240 Schiffe mit Verbrennermotor

Aktuell besitzen knapp 240 Schiffe mit Verbrennungsmotor eine Erlaubnis für die Fahrt auf der Alster. Allerdings gibt es auch schon 46 Erlaubnisse für Boote mit Elektroantrieb. „Die Zahl der Umrüstungen beziehungsweise Ersatzbeschaffungen wird etwas geringer sein, da es schon vorher einige Fahrzeuge mit E-Motor gab“, erklärt eine Sprecherin der Umweltbehörde. Für Wassersportvereine im Alsterrevier, die ihre Flotte umrüsten oder neue, emissionsfreie Boote anschaffen möchten, gibt es ein Förderprogramm, das noch bis Ende 2025 läuft. Bereits jetzt haben über 50 Prozent der berechtigten Vereinsfahrzeuge Fördermittel erhalten.

Weiße Flotte rüstet um

Die ATG Alster-Touristik, auch als Weiße Flotte bekannt, strebt ebenfalls eine emissionsfreie Schifffahrt an. So soll aktuell das Fahrgastschiff „Eilbek“ auf vollelektrischen Antrieb umgerüstet werden. „Zusammen mit der „Alstersonne“ (Solar) und dem „Alsterwasser“ (Batterie, ehemals Wasserstoff) können die Fahrgäste der ATG nach Abschluss dieses Umbauprojektes bereits drei Schiffe mit vollständig emissionsfreien Antrieben nutzen“, berichtet Geschäftsführer Martin Lobmeyer. Zur Versorgung dieser und weiterer Schiffe wird derzeit am Jungfernstieg eine Ladeinfrastruktur aufgebaut.

Mit dpa

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.