Sabella D10 08.05.2015, 12:28 Uhr

Größtes Unterwasserkraftwerk der Welt in Bretagne fertig gebaut

Frankreich, das bereits das größte landgestützte Kraftwerk betreibt, das die Gezeitenströme nutzt, hat jetzt auch die größte Unterwasseranlage fertiggestellt. Ab Juli wird sie Strom ins Netz der Insel Ouessant vor der Bretagne-Küste einspeisen.

Das Gezeitenkraftwerk Sabella D10 wird an Land zusammengebaut. Befestigt wird es auf dem stählernen Dreieck. Die Konstruktion wiegt 450 Tonnen und ist insgesamt 17 Meter hoch. 

Das Gezeitenkraftwerk Sabella D10 wird an Land zusammengebaut. Befestigt wird es auf dem stählernen Dreieck. Die Konstruktion wiegt 450 Tonnen und ist insgesamt 17 Meter hoch. 

Foto: Sabella

Das größte Gezeitenkraftwerk der Welt, das nicht an Land steht, sondern auf dem Meeresgrund verankert ist, hat das französische Unternehmen Sabella in der bretonischen Stadt Quimper gebaut.

Die 1,1-Megawatt-Anlage steht seit einigen Tagen nahe der Insel Ouessant vor der bretonischen Küste. Im Juli soll es per Seekabel ans Netz der Insel angeschlossen werden. Sabella D10, so der Name des Kraftwerks, steht auf einem stählernen Dreieck. Die 450 Tonnen schwere Konstruktion ist insgesamt 17 Meter hoch. Der Rotor hat einen Durchmesser von zehn Metern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Stromerzeugung rund um die Uhr

Gezeiten- oder Meeresströmungskraftwerke haben – verglichen mit anderen regenerativen Energiequellen wie Wind und Sonne – den Vorteil, dass sie praktisch rund um die Uhr Strom liefern, unabhängig vom Wetter. Lediglich die Menge schwankt ein bisschen. Bisher sind es vor allem schottische Unternehmen, die die Energie des Meeres nutzen, weil die dortigen Küsten ein hohes Potenzial haben.

Der Rotor von Sabella D10 wird fixiert.

Der Rotor von Sabella D10 wird fixiert.

Quelle: Sabella

Auch Frankreich könnte eine Menge Strom aus Meereskraft beziehen. Laut Schätzungen liegt das Potenzial bei bis zu 3000 Megawatt, das entspricht zwei der weltweit größten Kernkraftwerke. Seit 1967 betreibt Frankreich in der Bretagne mit La Rance das jahrzehntelang größte landgestützte Gezeitenkraftwerk. Es hat eine Leistung von 240 Megawatt.

Biologen begleiten das Projekt zum Schutz der Meerestiere

Dass nicht weitere Anlagen dieser Art gebaut werden liegt daran, dass der Eingriff in die Natur sehr groß ist und vor allem an den malerischen Küsten stört, an denen die Gezeiten besonders hoch sind. Unterwasseranlagen stören optisch dagegen nicht. Sie könnten allerdings einen Einfluss auf die Befindlichkeit der Meeresbewohner haben. Deshalb wird das Sabella-D10-Projekt von Biologen des Meeresnaturpark Iroise begleitet, der sich auf einer Insel vor der Bretagne-Metropole Brest befindet.

Sabella hat bereits Erfahrung mit einem kleineren Vorläufermodell D03, dessen Rotor einen Durchmesser von drei Metern hatte. Es war von April 2008 bis April 2009 in Betrieb. Jetzt plant das Unternehmen die nächst größere Version D15, deren Rotor einen Durchmesser von 15 Metern hat. Sie soll eine Leistung von zwei Megawatt erreichen. Die im Verhältnis zu Windgeneratoren relativ kleinen Durchmesser reichen, weil Wasser eine weitaus größere Dichte hat als Luft.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.