Transport 04.06.2010, 19:47 Uhr

Green Logistics wird zum Wettbewerbsfaktor

Logistikdienstleister mit besonderem Umwelt-engagement stehen bei den Auftraggebern momentan hoch im Kurs. Zudem entdecken immer mehr Unternehmen die „grüne“ Logistik auch als probates Mittel zur Kostensenkung – ökonomische und ökologische Ziele harmonieren offensichtlich gut.

Grüne Logistik: Umweltschutz als wertvoller Wettbewerbsfaktor.

Grüne Logistik: Umweltschutz als wertvoller Wettbewerbsfaktor.

Galt die „Green Logistics“ in der Vergangenheit eher als teuer, so hat sich die Bewertung inzwischen grundlegend gewandelt. Heute entdecken Versender und Transportspezialisten Umwelt- und Ressourcenschutz zunehmend als imagebildenden Wettbewerbsfaktor und probates Mittel zur Kostensenkung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Dass Green Logistics dabei kein zeitweiliges Modethema ist, das schnell wieder an Bedeutung verliert, sondern vielmehr „ein langfristiger Trend, der auch in Krisenzeiten hohe Relevanz hat“, so Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt/Main, zeigt das Ergebnis einer BME-Umfrage, die der Verband in Zusammenarbeit mit Prof. Paul Wittenbrink von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, durchgeführt hat. Von 171 Unternehmern, die branchenübergreifend zu ihren Green-Logistics-Aktivitäten befragt worden waren, wollten 81 % ihre Umweltschutzmaßnahmen unverändert vorantreiben oder sogar steigern. Lediglich 1,4 % planten, ihre Aktivitäten beispielsweise zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen (CO2) aufgrund der schwierigen Konjunkturlage vorerst einzustellen.

Das Thema Umweltschutz entwickelt sich somit auch bei den Verladern zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor. Beim Straßengüterverkehr versprechen fortschrittliche Fahrzeugtechnik und Logistikorganisation noch ein besonders großes Emissions- und Kostensparpotenzial. Für 68,1 % der Befragten sei dabei Telematik in Zukunft ein Thema und 63 % haben bereits Fahrerschulungen umgesetzt. Wittenbrink: „Die Beispiele zeigen, dass sich bei den Unternehmen zunehmend die Erkenntnis durchsetzt, dass Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit kein Zielkonflikt sein muss.“

Die Verlagerung von Sendungen auf Bahn oder Binnenschiff aus Umweltgründen ziehen laut den BME-Informationen 13,2 % der Befragten in Betracht. Auf dem Gelände des BASF-Konzerns wurden beispielsweise am 12. Mai die Arbeiten für die dritte Ausbaustufe des von der KTL betriebenen Kombiverkehrsterminals Ludwigshafen gestartet. Mit einer Investition von rund 80 Mio. € wird das bereits seit zehn Jahren bestehende Terminal von sieben auf 13 Umschlaggleise erweitert. Bis Ende 2011 soll dadurch die jährliche Umschlagmenge der Anlage von derzeit 300 000 Standardcontainer (TEU) auf 500 000  Einheiten gesteigert werden. Nach der Inbetriebnahme des erweiterten Terminals wird sich laut den Angaben des Chemiekonzerns der CO2-Ausstoß allein bei den BASF-Transporten um jährlich rund 60 000 t reduzieren.

„Mit dem kombinierten Verkehr können wir Kunden z. B. in Italien, Frankreich und in den stark wachsenden Märkten Osteuropas kostengünstig, umweltfreundlich und zuverlässig beliefern“, so Bernhard Nick, Werksleiter des BASF-Verbundstandorts Ludwigshafen. Die Umschlaganlage steht auch externen Spediteuren und Verladern zur Verfügung – für sie erfolgen nahezu 60 % der Kombiverkehrstransporte.

„Klimaschutz und Wertewandel werden auch in der Logistik bewirken, dass wie bei Markenartikeln langfristig nur noch nachhaltig produzierte Dienstleistungen gekauft werden“, kommentierte Mathias Krage, Präsident des Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV), Bonn, die Ergebnisse einer im Februar veröffentlichten Studie zum Thema „Grüne Logistik“, die sein Verband beim Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik (INVL) an der Fachhochschule Heilbronn in Auftrag gegeben hatte. 85 % der befragten Logistiker waren davon überzeugt, dass sich ökonomische und ökologische Ziele hervorragend ergänzen. Dies gelte seiner Ansicht nach umso mehr, als sich zunehmend auch die verladende Wirtschaft des Nachhaltigkeitsaspekts bei ihren Transporten annehme. Mehr als die Hälfte der Speditions- und Logistikunternehmen hätten bereits entsprechende Anfragen erhalten.

Darauf vorbereitet hat sich bereits die Ritter Logistik, Langenhagen. Die Spedition bestellte drei dieselelektrische Hybridfahrzeuge vom Mercedes-Benz Atego Bluetec Hybrid. Die drei Lkw gehören zu den 50 ersten Hybridnutzfahrzeugen, die Daimler Trucks im kommenden Jahr dem deutschen Markt zur Verfügung stellt. Sie werden im Nahverkehr eingesetzt, wo viel Bremsenergie anfällt und in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Dadurch lassen sich nach Expertenschätzungen 20 % an Dieselkraftstoff einsparen. Allerdings liege der Mehrpreis eines Hybrid-Lkw gegenüber einem herkömmlichen Diesel-Lkw bei 45 000 €, so dass sich nach Ansicht von Andreas Ritter, Geschäftsführer der mittelständischen Spedition, die Mehrkosten seiner drei Kleinserienfahrzeuge also „nicht amortisieren“. Er baut allerdings darauf, damit besonders umweltbewusste Kunden binden und neue hinzu gewinnen zu können. Denn immer mehr Unternehmen würden von ihren Dienstleistern umweltgerechte Lösungen erwarten.

Der Ressourcen- und Umweltschutz steht auch in der Luftfracht ganz oben im Pflichtenheft. Nach rund 120 000 Testeinsätzen auf Lufthansa-Flügen und einem sechsmonatigen Materialtest mit dem Süddeutschen Kunststoffzentrum (SKZ), Würzburg, haben Lufthansa Cargo, Frankfurt/Main, und Jettainer, Raunheim, ihre Probephase für den Einsatz von Lightweight-Containern erfolgreich abgeschlossen. Durch die Verwendung leichter Faserverbundwerkstoffe anstelle von Aluminium konnte das Gewicht um 20 % – und damit Kraftstoffverbrauch bzw. CO2-Emissionen – deutlich reduziert werden. „Bis 2020 werden wir unseren spezifischen Kraftstoffverbrauch um 25 % senken – die erfolgreichen Tests der Lightweight-Container sind ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel“, so Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender von Lufthansa Cargo. ROLF MÜLLER-WONDORF

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.