UMSTRITTENER Mistral-DEAL 23.07.2014, 10:38 Uhr

Französische Schiffe stärken russische Marine

Die beiden Kriegsschiffe, die Frankreich ungeachtet der Ukraine-Krise ausliefern will, können die militärische Schlagkraft Russlands deutlich stärken – als Basis für Kampfhubschrauber, aber auch als Kommandozentrale.

In Kiev gab es Proteste gegen die geplante Auslieferung eines Kriegsschiffes an Russland. Frankreich hat bereits 2011 von Russland den Auftrag erhalten, vier der Mistral-Hubschrauberträger zu bauen. Das erste ist nun fast fertig. 

In Kiev gab es Proteste gegen die geplante Auslieferung eines Kriegsschiffes an Russland. Frankreich hat bereits 2011 von Russland den Auftrag erhalten, vier der Mistral-Hubschrauberträger zu bauen. Das erste ist nun fast fertig. 

Foto: dpa

US-Präsident Barack Obama hält das Geschäft für unverantwortlich, der britische Premier David Cameron würde es am liebsten verbieten. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hält sich zwar in seinen Kommentaren zurück, aber sein Unbehagen ist spürbar. Steinmeiers Vorsicht hat einen guten Grund: Er weiß, dass ein Platzen des Deals dem wirtschaftlich stark angeschlagenen Nachbarn Frankreich massiv schaden würde. Vier Schiffe der Mistral-Klasse in einem Gesamtwert von rund zweieinhalb Milliarden Euro hat Russland bestellt, das erste wollen die Franzosen noch in diesem Jahr ausliefern.

Flexibler Einsatz bei Luftangriffen

Die Schiffe stehen für militärische Hochtechnologie, ganz im Gegensatz zum veralteten Bestand der russischen Marine. Experten schätzen ihre Bedeutung hoch ein: Mit ihnen wäre die russische Invasion in Georgien im Jahr 2008 viel schneller und erfolgreicher verlaufen, hieß es schon beim Abschluss des Kaufvertrages 2011. Die knapp 200 Meter langen und 32 Meter breiten Schiffe der Mistral-Klasse sind nicht nur Startbasis für bis zu 35 Kampfhubschrauber und mit modernen Flugabwehrraketen sowie vier Maschinengewehren ausgestattet – sie verfügen auch über Kommandozentralen, in denen bis zu 150 Soldaten eine Militäraktion steuern können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Vier solcher Schiffe der Mistral-Klasse hat Russland in Frankreich bestellt. Die Hubschrauber-Träger stehen für militärische Hochtechnologie.

Vier solcher Schiffe der Mistral-Klasse hat Russland in Frankreich bestellt. Die Hubschrauber-Träger stehen für militärische Hochtechnologie.

Quelle: dpa

Wichtigster militärischer Vorzug der Schiffe ist aber, dass sie sehr flexible Kampfführung bei gezielten Luftangriffen ermöglichen – ein Pluspunkt, über den die russische Marine bislang nicht verfügt. Das Grundmodell verfügt über sechs Landeplätze für Hubschrauber und ein  6400 Quadratmeter großes Flugdeck. Zudem kann das Tiefdeck vier Landungsboote aufnehmen, im Fahrzeugdeck ist Platz für bis zu 13 Panzer und 46 andere Fahrzeuge. Ausstattung und Bewaffnung der für Russland geplanten Schiffe weichen leicht ab, beinhalten unter anderem einen besonderen Schutz vor Vereisung auf dem Flugdeck.

Russische Soldaten trainieren in Frankreich

Kritik an der Lieferung weist die französische Regierung zurück. Bestehende und geplante Sanktionen der EU gegen Russland wegen dessen Unterstützung für die Separatisten in der Ukraine würden das lange vereinbarte Geschäft nicht berühren. Die Planungen sind auch bereits weit fortgeschritten: Seit Juni trainieren 400 russische Soldaten in Frankreich bereits auf dem fast fertig gebauten ersten Schiff. Und eigentlich gehört es ihnen auch schon: „Die Russen haben bezahlt; wir müssten 1,1 Milliarden Euro zurückzahlen“, sagte Präsident François Hollande vor Journalisten in Paris. Dieses Geld will Rußlands Präsident Wladimir Putin bei Nicht-Lieferung natürlich zurückfordern, zudem verlangt er eine Entschädigung.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.