Enteisung auf Knopfdruck 13.01.2014, 10:12 Uhr

Flughafen Köln/Bonn steuert den Winterdienst über ein neues IT-System

Bis jetzt blieb die Region davon verschont, kommen Schnee und Eis aber doch noch, ist der Flughafen Köln/Bonn darauf informationstechnisch vorbereitet: Der Winterdienst wird in diesem Jahr zum ersten Mal über ein zentrales IT-System gesteuert.

Flughafen Köln/Bonn: Mit einem neuen zentral gesteuerten IT-System soll der Winterdienst schneller und gezielter eingesetzt werden. Ziel ist es, Verspätungen wegen des Wetters einzudämmen. 

Flughafen Köln/Bonn: Mit einem neuen zentral gesteuerten IT-System soll der Winterdienst schneller und gezielter eingesetzt werden. Ziel ist es, Verspätungen wegen des Wetters einzudämmen. 

Foto: Köln Bonn Airport

„Intelsys“ heißt das graphische Lagedarstellungssystem, in dem alle wichtigen Flughafendaten gesammelt und aufbereitet werden. Landebahnen, Terminals und Taxiways – die Fahrbahnen der Flugzeuge – Intelsys bringt im Prinzip alles, was auf dem 130 Hektar großen Areal vorhanden ist, aus verschiedenen Perspektiven auf den Bildschirm. Die Daten holt sich die Anwendung aus der Flughafen-IT, von Servern und Datenbanken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Das System versorgt sich zudem mit den aktuellen Wetterinformationen. Und es weiß, in welchem Zustand sich die Räumfahrzeuge befinden. Auch verschafft es sich Einblick in die Enteisungsarbeiten der Vorfelder. Messfahrzeuge prüfen, wie glatt die Fahrbahnen sind, Temperaturfühler zeigen an, wie kalt es auf den Landebahnen ist. Auch diese Daten fließen durch Intelsys. „Ein Klick genügt und ich weiß, ob noch genug Enteisungsflüssigkeit im Tank ist“, erklärt Alexandra Cahn, die am Flughafen Köln/Bonn den Winterdienst koordiniert. Sie muss dafür sorgen, dass auch bei Eis und Schnee jeden Tag 190 Starts und Landungen reibungslos funktionieren.

System warnt automatisch vor Kälte

Intelsys wurde im Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in Wachtberg entwickelt, knapp 50 Kilometer südlich des Flughafens.  „Der Winterdienst kann damit vorausschauend geplant werden. Wir haben die Software so programmiert, dass sie die Mitarbeiter automatisch vor Problemen warnt. Zum Beispiel wenn die für ankommende Flugzeuge benötigten Abstellpositionen noch nicht von Eis und Schnee befreit wurden“, sagt Michael Wunder vom FKIE. Das Programm erkennt kritische Situationen automatisch und gibt sofort Empfehlungen zur Problemlösung, falls die Temperaturen auf den Landebahnen kontinuierlich sinken.

Alles auf einen Blick: Intelsys gibt den Flughafenmitarbeitern einen Überblick über die aktuell nötigen Informationen für den Winterdienst. 

Alles auf einen Blick: Intelsys gibt den Flughafenmitarbeitern einen Überblick über die aktuell nötigen Informationen für den Winterdienst. 

Quelle: FKIE

„Der Winterdienst muss schnell auf kurzfristige Wetteränderungen reagieren. Kleinste Verzögerungen im Flugablauf kosten die Fluggesellschaften viel Geld. Mit dem neuen System verhindern wir Verspätungen und setzen unsere Ressourcen optimal ein“, sagt Cahn.

Nach dem Winterdienst kommen weitere Funktionen

Den Praxistest muss die Software allerdings noch bestehen, denn bisher blieb der Flughafen von Eis und Schnee verschont. Dennoch hat das FKIE schon die Weichen gestellt, um Intelsys mit weiteren Funktionen auszustatten. „Wir können die Software auch flexibel an die Geschäftsprozesse des Flughafens anpassen“, so der stellvertretende FKIE-Leiter Christopher Schlick. Auch Cenk Özöztürk, der den Geschäftsbereich Betrieb/Verkehr am Flughafen Köln/Bonn leitet, ist sehr zufrieden mit der Arbeit der Wissenschaftler und dem Verlauf der Kooperation. „Durch die enge Abstimmung konnte das Pilotsystem innerhalb eines Jahres entwickelt werden“, sagt er. Özöztürk will das System deshalb ebenfalls noch erweitern. „Unser Ziel ist es, aus einem System alle operativen Prozesse zu steuern.“

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.