InnoTrans 2016 13.09.2016, 15:45 Uhr

Faszinierende Bahntechnik: Spannende Neuheiten der InnoTrans

Ein Regionalzug mit Brennstoffzelle, energieautarke Radsensoren und ein futuristischer Doppeldeckerzug des DLR: Das alles gibt es auf der Bahntechnikmesse InnoTrans in Berlin, die am 20. September ihre Türen öffnet. Ein Blick auf die Neuheiten lohnt sich!

131 Weltneuheiten haben die Aussteller der InnoTrans 2016 bislang angekündigt. Alstom wird einen Zug mit Brennstoffzelle vorstellen, Siemens einen Regionalzug, der zu 95 % recyclebar ist.

131 Weltneuheiten haben die Aussteller der InnoTrans 2016 bislang angekündigt. Alstom wird einen Zug mit Brennstoffzelle vorstellen, Siemens einen Regionalzug, der zu 95 % recyclebar ist.

Foto: InnoTrans

Futuristischer Doppeldeckerzug des DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der InnoTrans einen 1:1-Demonstrator des Innovationsprojektes Aeroliner3000. Der futuristische Doppeldeckerzug ist inspiriert von Business-Jets und soll es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h bringen. Zum Einsatz kommen wird er in Großbritannien, um Linienkapazitäten zu erhöhen. Dank seiner kompakten Bauweise macht er dabei einen teuren Streckenausbau überflüssig, ist das DLR überzeugt.

Regionalzug von Siemens ist zu 95 % recycelbar

Siemens zeigt eine neue Zuggeneration für nachhaltigen S-Bahn- und Regionalverkehr: den Mireo. Vom Zwei- bis zum Sieben-Teiler sind Zuglängen zwischen 50 und 140 m sowie Höchstgeschwindigkeiten zwischen 140 und 160 km/h realisierbar. Dabei führen Leichtbaustruktur in Aluminium-Integralbauweise, aerodynamische Gestaltung und ein laufruhiges Drehgestell nicht nur zu einer Geräuschreduzierung, sondern auch zu einem 25 % niedrigeren Energieverbrauch. Am Ende der Lebensdauer lassen sich 95 % des Zuges recyceln, verspricht Siemens.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Alstom zeigt einen Regionalzug mit Brennstoffzelle

Das französische Unternehmen Alstom präsentiert einen neuen Regionalzug, der mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist. Die Zelle wandelt mitgeführten Wasserstoff und Umgebungsluft in Wasser um. Bei der exothermen Reaktion entsteht Strom für den Elektromotor. Der Zug wird lokal vollständig emissionsfrei sein und effizienter fahren als konventionelle Triebfahrzeuge mit Dieselantrieb, verspricht Alstom. 2018 soll der erste Brennstoffzellen-Zug in Niedersachsen fahren.

Eisenbahnschienen für minus 60 Grad

Eisenbahnschienen, die auch in Sibirien, nördlich den Polarkreises oder im Norden Kanadas ohne Probleme die Lasten von Eisenbahnen tragen können, hat der russische Schienenhersteller Evraz entwickelt. Die Schienen sind kopfgehärtet und geeignet für den Einsatz bis minus 60 °C. Dazu haben die Evraz-Ingenieure eine besondere Stahlsorte entwickelt und spezielle Parameter für das Warmwalzen ermittelt, die zusammen eine hohe Tieftemperaturbeständigkeit gewährleisten. Hergestellt werden die Schienen in sehr kalter Umgebung: im Evraz-Werk in Nowokusnezk in Sibirien.

7.500 Tonnen Schnee pro Stunde

Wenn es so richtig geschneit hat auf der Strecke der Erzbahn zwischen Luleå und Narvik in Schweden, dann läuft die Schneefrässchleuder Zaugg ZRR 10000 M zu Hochform auf. 7.500 t Schnee kann das Ungetüm aus der Schweiz pro Stunde von den Gleisen schleudern. Und das muss klappen, damit der Minenbetrieb nicht unterbrochen werden muss. Die Schneeschleuder hat Premiere in Berlin, wo sie wahrscheinlich mit ihrer Leistung nie zum Einsatz kommen muss. Auch mit meterhohen Schneeverwehungen kommt die Maschine zurecht. Und wenn es so stark schneit, dass die Strecke gleich noch mal geräumt werden muss: Die Fräse kann auf der Stelle um 180 Grad drehen.

Lärmschutz in Kniehöhe

Das soll eine Lärmschutzwand sein? Das österreichische Betonwerk Rieder stellt eine Lärmschutzwand vor, die Anwohnern besonders dort schnell mehr Ruhe verschafft, wo große Lärmschutzwände kaum möglich sind. Die Rieder 360° ist besonders niedrig und wird besonders nah an der Lärmquelle, nämlich den Schienen installiert. Zugleich bietet sie den Vorteil, dass der Blick auf die Landschaft für Fahrgäste und Anwohner gleichermaßen erhalten bleibt. Für Bahnstrecken, bei denen mehrere Gleise nebeneinander laufen, gibt es Lärmschutz-Mittelwände.

Dieser Fräszug macht Schienen wieder flott

Um die Langlebigkeit zu erhöhen, müssen Schienen regelmäßiges Abschleifen über sich ergehen lassen. Der österreichische Hersteller Linsinger Maschinenbau hat dafür den MG 11 entwickelt – einen kompakten Schienen-Fräszug, der für Metros prädestiniert ist. Er kann Schienen selbst in engen Kurven abschleifen und erzeugt dabei weder Funken noch Schleifstaub.

1000 Stunden Filme und Musik für die Fahrgäste im Zug

Zugfahren kann ganz schön langweilig sein. Deswegen hat der Hersteller Azimut eMotion ein On-Bord-Unterhaltungssystem auf den Markt gebracht. Passagiere können mit dem eigenen Smartphone, Tablet oder Notebook drahtlos auf Multimedia-Inhalte zugreifen. Das System soll 1.000 Stunden an Filmen und Serien speichern können. Verfügbar sind zudem Musik, Spiele, Audiobücher und Reiseführer.

Radsensoren versorgen sich selbst mit Strom

Die Räder von Güterwagen sind massiven Belastungen ausgesetzt und müssen regelmäßig in die Inspektion. Um den Instandhaltungsprozess bedarfsgerechter zu gestalten, haben Forscher des Fraunhofer LBF Sensoren entwickelt, die kontinuierlich den Zustand der Räder überwachen. Der Clou: Es ist keine externe Stromversorgung nötig. Denn die Sensoren nutzen die am Güterwagen auftretenden Vibrationen, um sich selbst mit Energie zu versorgen.

Der Rückspiegel wird durch Kameras ersetzt

Was tut sich am Bahnsteig? Drängen noch Fahrgäste in die U-Bahn? Das Geschehen am Bahnsteig können die Fahrer von Straßen- und U-Bahnen künftig per Kamerasystem „RailEye“ der AVIrail Systems im Auge behalten. Das Besondere: Sie brauchen den Blick über den Außenspiegel nicht nach hinten zu richten, sondern bekommen die Bilder direkt auf einen Monitor eingespielt. Dabei ist auch Bild-in-Bild-Technik möglich, so dass gleich mehrere Orte überwacht werden können.RailEye lässt sich als Ersatz des klassischen Rückspiegels und zugleich als Fahrerassistenzsystem an Haltestellen einsetzen. Die Bilder werden praktisch verzögerungsfrei in Echtzeit angezeigt. Der Videolink ermöglicht eine intelligente Verarbeitung der Fahrzeugsignale, zum Beispiel Türfreigabe, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit.

 

Um die Highlights der InnoTrans kennenzulernen, die einen Ausstellerrekord meldet, klicken Sie sich auch durch unsere Fotostrecke.

Doppeldeckerzug des DLR
Futuristischer Doppeldeckerzug des DLR
Foto: DLR
Regionalzug von Siemens
Der Regionalzug von Siemens ist zu 95 % recycelbar
Foto: Siemens
Regionalzug mit Brennstoffzelle
Alstom zeigt einen Regionalzug mit Brennstoffzelle
Foto: InnoTrans/Alstom
Eisenbahnschienen
Eisenbahnschienen für minus 60 Grad
Foto: Evraz
Schneefrässchleuder Zaugg ZRR 10000 M
Schneefrässchleuder Zaugg ZRR 10000 M schafft bis zu 7.500 Tonnen Schnee auf den Gleisen.
Foto: Zaugg
Lärmschutzwand in Kniehöhe neben Güterzug
Kniehohe Lärmschutzwände des österreichischen Betonwerks Rieder
Foto: Rieder
Gelber Fräszug von Linsinger Maschinenbau
Dieser Fräszug macht Schienen wieder flott
Foto: Linsinger
Zugreisende mit Tablet in der Hand
1000 Stunden Filme und Musik für die Fahrgäste im Zug
Foto: Azimut
Radsensoren des Fraunhofer-Instituts
Radsensoren des Fraunhofer-Instituts versorgen sich selbst mit Strom
Foto: Fraunhofer LBF Sensoren
Faszinierende Bahntechnik: Spannende Neuheiten der InnoTrans
Der Rückspiegel wird durch Kameras ersetzt
Foto: AVIrail

Mit 131 Weltpremieren präsentiert sich die InnoTrans vom 20. bis 23. September 2016 unter dem Berliner Funkturm. Die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik erwartet über 130.000 Fachbesucher – darunter Verkehrsunternehmen, Ingenieure und Forscher.

Wir zeigen Ihnen, was es in den 41 Hallen und auf dem riesigen Freigelände mit 3,5 km Schienen an Neuheiten gibt.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.