Materialwissenschaften 05.02.2013, 14:33 Uhr

Elastischer Spezialanstrich schüttelt Meeresbewohner vom Schiffsrumpf ab

An Schiffshüllen angelagerte Meeresbewohner wie Muscheln, Seepocken, Algen oder Bakterien bremsen die Schifffahrt und verursachen weltweit hohe Kosten. So wird aufgrund des höheren Strömungswiderstandes bis zu 40 Prozent mehr Treibstoff benötigt. Jetzt haben Wissenschaftler einen neuartigen elastischen Anstrich entwickelt, der diese lästigen Anhängsel einfach abschüttelt, in dem er seine Oberfläche verändert.

Ein neuer, elastischer Spezialanstrich soll jetzt Muscheln und anderen Bewuchs am Rumpf großer Schiffe wirkungsvoll abschütteln.

Ein neuer, elastischer Spezialanstrich soll jetzt Muscheln und anderen Bewuchs am Rumpf großer Schiffe wirkungsvoll abschütteln.

Foto: Hamburger Hafen / D. Hasenpusch

„Wir haben ein Material entwickelt, das als Reaktion auf einen Stimulus wie Dehnung, Druck oder Elektrizität ‚knittert‘ oder seine Oberfläche verändert“, erklärt Ingenieur Xuanhe Zhao von der Duke University in North Carolina, USA. Das Elastomer in dem Anstrich sorgt dafür, dass sich das Material unter bestimmten Bedingungen auf mikroskopischer Ebene verformt. Biofilme aus Bakterien und andere Mikroorganismen können einfach abgleiten. Zum Bewuchs am Schiffsrumpf kommt es sehr schnell. Insbesondere, wenn Schiffe über einen längeren Zeitraum im Hafen liegen. Dann wirkt der Befall wie Bremsklötze. Auch Rost bildet sich schneller.

Abgesehen von den höheren Energiekosten entstehen weltweit wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe, weil der Bewuchs regelmäßig entfernt und die Schiffsrümpfe anschließend neu lackiert werden müssen. Bisher eingesetzte Mittel wie bakteriozide Lacke schaden der Umwelt. Sie enthalten Giftstoffe, die das Ökosystem stark belasten.  Durch Ablagerung und Anreicherung im Meer werden die Lebewesen geschädigt. Deshalb ist beispielsweise der Einsatz des giftigen  Tributylzinn (TBT) inzwischen verboten. Der neu entwickelte elastische Anstrich hingegen belastet die Umwelt nicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Bei der Entwicklung dieses Spezialanstrichs orientierten sich die Forscher an den Flimmerhärchen in den Bronchien, die durch ihre Bewegungen Fremdkörper aus den Atemwegen entfernen können. Weichtiere und Korallen nutzen diese Härchen, um alles Fremde fernzuhalten. Das Material wurde im Labor mit simulierten Meereswasser und Seepocken erfolgreich getestet. Die Wissenschaftler schätzen, dass ähnliche Materialien auch in anderen Bereichen eingesetzt werden könnten, wo Bakterien Probleme verursachen. Sie denken dabei an die Oberfläche künstlicher Gelenke oder an wasseraufbereitende Membrane.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.