Materialwissenschaften 05.02.2013, 14:33 Uhr

Elastischer Spezialanstrich schüttelt Meeresbewohner vom Schiffsrumpf ab

An Schiffshüllen angelagerte Meeresbewohner wie Muscheln, Seepocken, Algen oder Bakterien bremsen die Schifffahrt und verursachen weltweit hohe Kosten. So wird aufgrund des höheren Strömungswiderstandes bis zu 40 Prozent mehr Treibstoff benötigt. Jetzt haben Wissenschaftler einen neuartigen elastischen Anstrich entwickelt, der diese lästigen Anhängsel einfach abschüttelt, in dem er seine Oberfläche verändert.

Ein neuer, elastischer Spezialanstrich soll jetzt Muscheln und anderen Bewuchs am Rumpf großer Schiffe wirkungsvoll abschütteln.

Ein neuer, elastischer Spezialanstrich soll jetzt Muscheln und anderen Bewuchs am Rumpf großer Schiffe wirkungsvoll abschütteln.

Foto: Hamburger Hafen / D. Hasenpusch

„Wir haben ein Material entwickelt, das als Reaktion auf einen Stimulus wie Dehnung, Druck oder Elektrizität ‚knittert‘ oder seine Oberfläche verändert“, erklärt Ingenieur Xuanhe Zhao von der Duke University in North Carolina, USA. Das Elastomer in dem Anstrich sorgt dafür, dass sich das Material unter bestimmten Bedingungen auf mikroskopischer Ebene verformt. Biofilme aus Bakterien und andere Mikroorganismen können einfach abgleiten. Zum Bewuchs am Schiffsrumpf kommt es sehr schnell. Insbesondere, wenn Schiffe über einen längeren Zeitraum im Hafen liegen. Dann wirkt der Befall wie Bremsklötze. Auch Rost bildet sich schneller.

Abgesehen von den höheren Energiekosten entstehen weltweit wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe, weil der Bewuchs regelmäßig entfernt und die Schiffsrümpfe anschließend neu lackiert werden müssen. Bisher eingesetzte Mittel wie bakteriozide Lacke schaden der Umwelt. Sie enthalten Giftstoffe, die das Ökosystem stark belasten.  Durch Ablagerung und Anreicherung im Meer werden die Lebewesen geschädigt. Deshalb ist beispielsweise der Einsatz des giftigen  Tributylzinn (TBT) inzwischen verboten. Der neu entwickelte elastische Anstrich hingegen belastet die Umwelt nicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Bei der Entwicklung dieses Spezialanstrichs orientierten sich die Forscher an den Flimmerhärchen in den Bronchien, die durch ihre Bewegungen Fremdkörper aus den Atemwegen entfernen können. Weichtiere und Korallen nutzen diese Härchen, um alles Fremde fernzuhalten. Das Material wurde im Labor mit simulierten Meereswasser und Seepocken erfolgreich getestet. Die Wissenschaftler schätzen, dass ähnliche Materialien auch in anderen Bereichen eingesetzt werden könnten, wo Bakterien Probleme verursachen. Sie denken dabei an die Oberfläche künstlicher Gelenke oder an wasseraufbereitende Membrane.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.