WÄRMEBATTERIE FÜR FAHRZEUGE 20.01.2014, 12:03 Uhr

Eis auf der Windschutzscheibe taut blitzschnell ab

Energie in den Abgasen von Automotoren lässt sich speichern. Genutzt wird sie, um beim Start das Kühlwasser zu erhitzen und den Innenraum zu heizen.

Blick in den mit Salz gefüllten chemischen Reaktor. 

Blick in den mit Salz gefüllten chemischen Reaktor. 

Foto: TU Wien/ Dipl.-Ing. M. Jakobi

1997 präsentierte BMW einen Latentwärmespeicher fürs Auto. Vor allem an kalten Tagen sorgte er schnell für eisfreie Scheiben, einen warmen Innenraum und er heizte das Kühlwasser vor, um den Motor zu schonen und die Emissionen zu reduzieren. Das System setzte sich aus Kostengründen nicht durch.

Forscher der Technischen Universität Wien haben die Technik jetzt wieder aufgegriffen. In einer Zeit, in der Energie sparen weitaus wichtiger ist als vor 17 Jahren, hat sie jetzt eine Chance – vor allem in Hybridfahrzeugen. Im Winter muss der Motor trotz voller Batterien oft laufen, um den Innenraum mit Abwärme zu beheizen. Latentwärmespeicher sind mit einem Salz gefüllt. Ein Teil des Abgasstroms wird hindurchgeleitet. Die Wärme lässt das Kristallwasser in den Salzmolekülen verdunsten. Der Speicher ist gefüllt, wenn das letzte Wassermolekül aus dem Salz ausgetrieben ist. Das Wasser wird in einem separaten Tank gesammelt. Ein Ventil sorgt dafür, dass es mit dem Salz nicht unkontrolliert in Berührung kommt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Wärme kalt gespeichert

Wenn das Fahrzeug geparkt wird erkaltet der Speicher. Die Wärme geht jedoch nicht verloren, weil sie in chemischer Form gespeichert ist. „Die Wärme kann nicht entkommen“, sagt Professor Peter Hofmann vom Institut für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik an der TU Wien. „Auch wenn Sie das Auto, beispielsweise für eine Flugreise, länger abstellen, ist die Wärme der vorherigen Fahrt noch gespeichert.“ Um sie zu nutzen wird das Ventil geöffnet. Der entstehende Wasserdampf wird vom Salz begierig aufgenommen. Dabei erhitzt es sich, sodass das Kühlwasser, das hindurchfließt, ruckzuck erwärmt wird.

Die Wiener entschieden sich gegen Wasser. Sie setzen Natriumsulfid und Methanol ein, eine Materialpaarung, die besonders effektiv ist. Die erste Wärmebatterie, die Hofmanns Team baute, erzielte bereits nach drei Minuten eine Heizleistung von 500 Watt. Die spezifische Energiedichte von 850 Kilojoule je Kilogramm blieb allerdings deutlich unter dem theoretisch möglichen dreifach höheren Wert, liegt aber schon oberhalb des Niveaus, das mit Latentwärmespeichern in der Vergangenheit erzielt wurde. „Noch befinden wir uns in einem frühen Forschungsstadium“, so Hofmann, der mit deutlichen Verbesserungen rechnet. Die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen in Frankfurt am Main unterstützt die Forschungsarbeiten.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.