Urbane Mobiliät 24.04.2013, 15:14 Uhr

Ein Zugkontrollsystem von Siemens verdoppelt U-Bahn-Kapazität

U-Bahn-Netze gehören zu den Hauptschlagadern heutiger Metropolen. Und sind meist vollkommen überlastet. Ein innovatives Zugkontrollsystem von Siemens kann das ändern. 

Die Linie 10 der Pekinger U-Bahn wurde mit dem automatischen Zugsicherungssystem Trainguard MT von Siemens ausgestattet.

Die Linie 10 der Pekinger U-Bahn wurde mit dem automatischen Zugsicherungssystem Trainguard MT von Siemens ausgestattet.

Foto: Siemens/Johannes Zinner

Der Münchner Technologiekonzern verspricht allen genervten U-Bahn-Fahrern „unterirdische Entspannung“. Dank des automatischen Zugkontrollsystems Trainguard MT sollen künftig doppelt so viele U-Bahnen durch die Tunnel der Metropolen rollen und damit doppelt so viele Fahrgäste befördern. Besonders charmant an dem Siemens-System zur Zugkontrolle: Es lässt sich einfach in bereits bestehende U-Bahn-Strecken integrieren. Somit ist kein aufwändiger und extrem teurer Neubau mit jahrelangen Baustellen notwendig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Zentimetergenaue Erfassung

Der Trick von Trainguard MT besteht darin, im U-Bahn-Netz einer Stadt jederzeit die Position von allen Bahnen, die im Netz unterwegs sind, fast zentimetergenau zu erfassen. Dann kann der bisher feste Zugabstand drastisch verringert werden. Denn der feste Zugabstand hat einen Grund – den maximal vorzuhaltenden Bremsweg. Wegen der Sicherheit beträgt dieser Bremsweg typischerweise einen Kilometer. Kennt man die genaue Position aller Züge, so ist es möglich den Zugabstand flexibel an den aktuell tatsächlich notwendigen Bremsweg anzupassen. So reduziert sich der derzeit feste Abstand von rund drei Minuten, mit denen die U-Bahnen bisher unterwegs sind, auf 80 bis 90 Sekunden. Dadurch können doppelt so viele Bahnen im U-Bahn-Netz fahren. Ein enormer Gewinn für die Pendler in den Städten.

Acces-Points entlang der Strecke speisen die Informationen in das Netz

Siemens hat auf Basis von WLAN-Standards Airlink entwickelt, eine leistungsstarke und flexible Hardware- und Software-Plattform. Entlang der Strecke werden Zugangsknoten, so genannte Acces-Points installiert. Die einzelnen Knoten werden über sichere Glasfaserkabel untereinander und mit der Leitstelle verbunden. So entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen Zug und Zentrale. Die Zugangsknoten liegen im Abstand von etwa einem Viertelkilometer und können nicht von Handys oder Laptops und Tablets der kommunizierenden Fahrgäste gestört werden. Dabei sind sämtliche Airlink-Komponenten redundant ausgelegt. So sind die Acces-Points entlang der Strecke wechselseitig mit zwei unabhängigen WLAN-Routern verbunden und sie überlappen sich gegenseitig im Hinblick auf die Funkabdeckung. Dadurch ist gewährleistet, dass selbst dann eine umfassende Funkabdeckung vorhanden ist, wenn einmal ein Acces-Point ausfällt.

Haltepunktgenauigkeit von unter 30 Zentimeter

Eine schnelle Freigabe der jeweiligen Haltestelle garantiert ein Achszählsystem. Sobald ein Zug die Haltestelle verlassen hat, wird der Bahnsteig für den nachfolgenden Zug freigegeben, wenn der nötige Abstand erreicht ist.

Siemens hat auch in Paris einer fahrerlose U-Bahn mit Trainguard MT ausgerüstet.

Siemens hat auch in Paris einer fahrerlose U-Bahn mit Trainguard MT ausgerüstet.

Quelle: Siemens AG

Das ganze Trainguard MT System funktioniert für U-Bahn-Konzepte mit Fahrer genauso gut, wie für U-Bahn-Konzepte ohne Fahrer. Ein Radarsensor misst die Zuggeschwindigkeit jeder Bahn im Netz berührungslos nach dem Doppler-Prinzip. Dadurch kann eine Bahn sofort automatisch gebremst werden, wenn die vorausfahrende Bahn abbremst. Diese berührungslose Geschwindigkeitsmessung und die Messung des zurückgelegten Weges durch Zählen der Radumdrehungsimpulse ermöglichen dem System, eine Genauigkeit beim automatischen Anhalten im Bahnhof von weniger als 30 Zentimeter zu gewährleisten.

Metrobetreiber weltweit interessiert

Das Trainguard MT System hat sich schon in einigen Weltmetropolen wie Peking und Istanbul bewährt. Weltweit setzen laut Siemens mehr als 25 Metrobetreiber auf die Innovation aus München. Die realisierten Projekte reichen von der Metrolinie 1 in Algier, über die Metrolinie 1 in Suzhou, einer der ältesten Städte im Osten von China, bis zur ersten vollautomatischen, fahrerlosen Metrolinie Lateinamerikas in Sao Paulo in Brasilien. In Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks, rüstet Siemens derzeit das komplette 170 Kilometer lange, doppelgleisige S-Bahn-Netz der Metropole mit seinem Zugkontrollsystem aus. Fertiggestellt sein soll das vollautomatische System 2018. Dann wird auch Kopenhagen gerüstet sein für den Ansturm der vielen Menschen, mit denen Metropolen nach Prognosen künftig rechnen müssen. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.