Auto 25.01.2013, 12:45 Uhr

Effiziente Getriebe für die urbane E-Mobilität

Der Elektroantrieb wird sich seinen Platz im Automobil erobern – aber in welcher Form? Der Getriebespezialist ZF Friedrichshafen präsentiert dazu eine Lösung mit permanenterregtem Asynchronmotor. Er soll zusammen mit zwei Getriebestufen einen kostengünstigen und effizienten Antrieb ermöglichen.

Der Getriebespezialist ZF Friedrichshafen präsentiert ein neues Antriebskonzept für Elektroautos.

Der Getriebespezialist ZF Friedrichshafen präsentiert ein neues Antriebskonzept für Elektroautos.

Foto: dpa-Zentralbild

Radnabenmotor, permanenterregte Synchronmotoren, Asynchronmotoren, Range Extender, Elektroantrieb oder Hybridantrieb: Konzepte und Techniken für die Elektromobilität gibt es viele, aber welche ist die beste? Der Automobilzulieferkonzern ZF Friedrichshafen hat einen Elektroantrieb für kleinere Fahrzeuge bis etwa 1250 kg entwickelt, der mit einem hoch drehenden Asynchronmotor (21 000 min-1) arbeitet. Diese Motoren haben bei geringer Drehzahl einen relativ bescheidenen Wirkungsgrad, aber einen großen Vorteil: Sie benötigen keine seltene Erden.

Um den mäßigen Wirkungsgrad des Asynchronmotors zu verbessern, besannen sich die ZF-Ingenieure auf das auch bei Verbrennungsmotoren angewandte Hilfsmittel: Hohe Drehzahlen und ein Getriebe. Dann arbeitet diese E-Maschine, laut Vorentwicklungschef Hans-Jörg Domian, in günstigen Betriebspunkten. Bei hohen Drehzahlen hat sie einen Wirkungsgrad von mehr als 90 % und ist deshalb nur halb so schwer, als wenn die Leistung im üblichen Drehzahlniveau generiert wird. Insgesamt wiegt die komplette Antriebseinheit laut den Unternehmensinformationen nur etwa 45 kg und hat ein besseres Leistungsgewicht als andere Elektroantriebe.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Um die hohen Drehzahlen des Asynchronmotors auf radverträgliche Drehzahlen herunterzutransformieren, ist hinter den Elektromotor zuerst ein Planetenradsatz mit einem Reduktionsfaktor 5 und anschließend noch eine konventionelle Zahnrad-Getriebestufe geschaltet. Insgesamt beträgt die Übersetzung des zweistufigen Getriebes 1:16. Auch die Leistungselektronik und die Steuerungssoftware stammen von den Getriebespezialisten aus Friedrichshafen.

Die gesamte Antriebseinheit ist bei dem Versuchsträger von ZF über der Vorderachse angeordnet. Damit ähnelt dieses Konzept der „elektrischen Hinterachse“ von Bosch, die bereits in den PSA-Dieselhybridfahrzeugen von Citroën und Peugeot im Serieneinsatz ist. Schaeffler hat ebenfalls eine „elektrische Achse“ entwickelt. Bei ihr ist der Elektromotor für den Antrieb – wegen der Platzknappheit ein permanenterregter Synchronmotor – aber in die Achse integriert. Dort sind außerdem noch ein Planetengetriebe, ein zweiter kleiner Elektromotor samt Getriebe für die Momentenverteilung an die Räder und ein Differenzial untergebracht.

Als Dauerleistung für den Asynchronmotor gibt ZF etwa 30 kW an. Für einen kürzeren Zeitraum, so Domian, etwa ein bis zwei Minuten, kann die E-Maschine eine Spitzenleistung von 90 kW zur Verfügung stellen. Das dürfte ausreichen, schließlich spurtete der Versuchsträger auf einer Rennstrecke im spanischen Valencia aus dem Stand in weniger als 10 s auf 100 km/h. Darüber hinaus beschleunigte das Fahrzeug trotz der hohen Motordrehzahlen fast unhörbar.

Versuchsträger für das elektrische Achsmodul war ein umgebauter „Stromos“ des E-Fahrzeug-Herstellers German E-Cars, Grebenstein, dessen Basis wiederum das Kleinwagenmodell „Splash“ von Suzuki ist. In ein bis zwei Jahren, so Domian, könnte das Antriebskonzept bereits in Serie gehen. Ob in einem „reinrassigen“ Elektrofahrzeug oder als zweite angetriebene Achse wie in den Hybrid-Allradfahrzeugen von PSA ist noch nicht beantwortet. Beide Möglichkeiten sind realistisch. JÜRGEN GORONCY

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.