Motorentechnik 08.03.2013, 22:00 Uhr

Doppelturbo macht Opels Diesel zu einem Kraftwerk

Mit einem Doppelturbo bringt Opel seinen 2-l-Dieselmotor auf Touren. Dank dieser Technik erreicht das Aggregat eine Leistung von 143 kW. Davon können nun auch Fahrer des Zafira Tourer profitieren.

Der Opel Zafira erreicht dank des neuen Turbo-Diesels mehr als 200 km/h Spitzengeschwindigkeit.

Der Opel Zafira erreicht dank des neuen Turbo-Diesels mehr als 200 km/h Spitzengeschwindigkeit.

Foto: Opel

Statt des vor einigen Jahren von Opel angekündigten V6-Dieselmotors mit 3 l Hubraum und 177 kW ist bei den Rüsselsheimern nun ein 2-l-Vierzylinder-Diesel mit zwei Turboladern der Antrieb der Wahl. Der V6, bei dem jeder Zylinder mit einem Drucksensor ausgestattet war, kam nie in die Serienfertigung. Zudem hätte Opel damals auch das passende Auto dazu entwickeln müssen – der Insignia kam erst später.

Der 2-l-Motor mit 143 kW bei einer Drehzahl von 4000 min-1 kam dagegen im vergangenen Jahr zunächst im Insignia zum Einsatz. Im Frühherbst folgte der Astra mit dem gleichen Motor.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Der Zafira schafft dank Turbo 218 km/h in der Spitze

Nun ist der Doppelturbo auch im Zafira Tourer zu haben, dem er zu einer Höchstgeschwindigkeit von 218 km/h verhilft und zu einer Beschleunigung aus dem Stand bis 100 km/h in 8,9 s. Damit wird der Zafira, der 1760 kg auf die Waage bringt, zu einem gut motorisierten Van mit hohen Kraftreserven.

Mit dem Doppelturbo ist der Zafira Tourer angenehm zu fahren. Auf das Gaspedal spricht er verzögerungsfrei an und zieht bis zur Höchstgeschwindigkeit gleichmäßig durch, doch könnte er zwischen 2500 min-1 und 3500 min-1 etwas mehr Drehmoment gebrauchen. Die angegebenen 400 N m werden im Drehzahlbereich zwischen 1750 min-1 und 2500 min-1 erreicht. Dafür sorgt der kleinere der beiden Turbolader, während der große Lader erst bei einer Drehzahl von 3000 min-1 die alleinige Versorgung der Zylinder mit Luft übernimmt.

Dem Fahrer steht durch die beiden Turbolader ein sehr großer nutzbarer Drehzahlbereich zur Verfügung. Interessant ist, dass Opel im Zafira zwei luftgekühlte Ladeluftkühler verwendet, während der Ladeluftkühler für den kleinen Hochdrucklader bei den Modellen Insignia und Astra mit Wasser gekühlt wird.

Opel gibt als kombinierten Verbrauch 5,6 l auf 100 km an, das ist nur wenig mehr als für den Insignia. Der Rundlauf im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen ist auch ohne Ausgleichswellen selbst unter Last sehr gut, ein Erfolg der kombinierten Glühkerzen und Drucksensoren, die von der BorgWarner-Tochter Beru entwickelt wurden. Vor Opel hatte nur VW diese Elemente bei den Dieseln für die USA verwendet. Dort dienen sie allerdings dazu, den Motor bei den sehr unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten sicher betreiben zu können, während Opel sie zur Korrektur von Geräusch, Verbrauch und Schadstoffemissionen vor allem im unteren Drehzahlbereich nutzt.

Zylinderdruck wird 130 000 pro Minute gemessen

Die Elektronik ruft den Zylinderdruck 130 000 mal pro Minute ab, sodass die Einspritzung schon beim nächsten Arbeitsspiel nachgeregelt werden kann. Die Einspritzung mit Piezo-Injektoren und Einspritzdrücken von 2000 bar stammt von Bosch, wobei bis zu acht Teileinspritzungen pro Arbeitsspiel möglich sind. Die Kolben mit den umgeschmolzenen Brennraum-Muldenrändern stammen von Mahle.

Beim Zylinderblock blieb Opel mit Grauguss auf der sicheren Seite. Der Zylinderkopf mit den beiden Nockenwellen besteht aus Aluminium. Nockenwellen und Einspritzpumpe werden durch einen Zahnriemen angetrieben, dessen Antriebsrad auf der Kurbelwelle statt der einst runden Form nun eine leicht elliptische besitzt. Die beiden Turbolader liefert BorgWarner. Die Abgasgrenzwerte genügen der Euro 5.

Als Basis des Doppelturbos diente der zuvor neu entwickelte 2-l-Diesel mit einer Zylinderbohrung von 83 mm und einem Hub von 90,4 mm. Wegen der höheren mechanischen und thermischen Belastungen musste allerdings der Zylinderkopf wesentlich geändert werden. Feinarbeit an den übrigen Komponenten sorgt dafür, dass der Motor auch bei starker Beanspruchung lange lebt.

 

Ein Beitrag von:

  • Christian Bartsch

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.