Richtlinien 17.12.2004, 18:35 Uhr

Dieselautos ohne Partikelfilter müssen draußen bleiben

der Partikelfilter. Ob serienmäßig bzw. optional oder zum Nachrüsten. Einen neuartigen „City-Filter“ bringt HJS, Deutscher Umweltpreisträger 2003, im Januar auf den Markt.

Saubere“ Luft ist jetzt einklagbar. Grund dafür ist die neue EU-Rahmenrichtlinie 1999/30EG. Sie schreibt ab Januar 2005 strenge Grenzwerte für Feinstäube, Stickstoffdioxid (NO2) und Benzol fest. Das dürfte nicht ohne Folgen bleiben. Deutschlandweit wollen Umweltverbände gegen zahlreiche Kommunen klagen.
Als ihr Ziel gilt, den Autoverkehr mit Dieselfahrzeugen ohne Partikelfilter in den Städten zu verbieten, wenn die Luftschadstoffgrenzwerte in der Kommune überschritten werden. Weil Fahrzeuge mit Dieselmotor ohne Filter bis zu 1000-mal mehr Feinpartikel ausstoßen als solche mit Benzinmotoren, so das Schweizer Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern. Mit Jahresbeginn 2005 dürften sich Dieselfahrer mit serienmäßigem oder nachgerüstetem Partikelfilter gegen zeitlich limitierte Fahrverbote versichern, die in einigen Innenstädten angeordnet werden könnten.
Schätzungen kommunaler Spitzenverbände zufolge ist die Luft fast aller deutschen Ballungsräume weit stärker belastet, als es das neue EU-Luftreinhaltungsgesetz erlaubt. Vor diesem Hintergrund erarbeiten immer mehr Kommunen Luftreinhaltepläne und durchforsten den Markt nach Möglichkeiten, die Schadstoffbelastung der Luft zu senken.
Vor allem in Städten und verkehrsnahen Gebieten lägen die Jahresmittelwerte für Feinstaub, „PM10“ (Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,01 mm), ganzjährig über den geltenden Limits und auch die Tagesmittelwerte würden häufig, zum Teil massiv, überschritten, stellte das BUWAL für die Schweiz fest. Trotz topografischer Unterschiede dürfte das auch für Deutschland zutreffen.
Der Partikelfilter für den Diesel ist ein probates Mittel um die Emission zu drücken. Bei Neufahrzeugen setzt er sich als Serien- oder Optionalausstattung immer mehr durch. Auch als Nachrüstsatz werden nun Filter angeboten, mit denen die Umwelt entlastet werden kann.
In zehnjähriger Forschungsarbeit entwickelte die HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG, Menden, einen neuartigen Dieselpartikelfilter, der 2005 in den Markt eingeführt werden soll. Die Innovation wurde 2003 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Durch die Verwendung von Sintermetall anstelle der herkömmlichen Keramik konnten die Ingenieure des sauerländischen Mittelständlers (260 Beschäftigte) gleich mehrere Probleme auf einmal lösen. So hat der HJS-Dieselpartikelfilter eine hohe Speicherfähigkeit für die anfallende Asche, ist entsprechend langlebig und befreit Dieselabgase vor allem zu 99 % von Ruß und anderen Partikeln.
Durch die Verwendung des im Vergleich zum herkömmlichen Keramikfilter besser formbaren Sintermetalls bietet HJS gerade für die Nachrüstung eine fast unbegrenzte Typenvielfalt der Filteranlagen an. „Würden alle Dieselautos auf deutschen Straßen mit Filtern nachgerüstet“, so Christian Renfordt, HJS-Marketingleiter, „könnte man den Rußausstoß um über 5000 t jährlich reduzieren.“
Aktuell bereitet HJS die Markteinführung des auf Sintermetallbasis ausgelegten neuen „City-Filters“ vor, der ab 2005 für den nachträglichen Einbau in Diesel-Pkw vorgesehen ist. Nach der erfolgreichen Entwicklung werden in Menden derzeit die Produktionskapazitäten aufgebaut. Der Markt ist riesig. Heute rollen allein auf Deutschlands Straßen 7,5 Mio. Diesel-Pkw, von denen lediglich 300 000 nach der EU4-Norm ausgerüstet sind. Das HJS-Partikelfilterkonzept bietet aber alle Voraussetzungen, nicht nur für den Einsatz im Pkw-Bereich, sondern auch bei Lkw, Stadtbussen, Kommunalfahrzeugen, Bau- und Landmaschinen. Der Komplettpreis für den Filter einschließlich Einbau liegt je nach Pkw zwischen 650 € bis 750 €.
Um dem Autofahrer einen finanziellen Anreiz für die Nachrüstung zu bieten, macht sich das Bundesumweltministerium (BMU) stark, eine zweistufige Förderung für Diesel-Pkw durchzusetzen. Bisher ist das BMU am Widerstand des Bundesfinanzministers Hans Eichel gescheitert. Doch mit geschärftem Blick auf anstehende Wahlen könnte sich das ändern. Will doch das BMU Fahrzeugen, die den ab Januar 2005 geforderten EU4-Partikelgrenzwert von 0,025 g/km noch einmal deutlich unterschreiten, eine Förderung von 600 € zukommen lassen. Ebenso sollen ältere Dieselfahrzeuge, wenn sie mit einem Filternachrüstsatz den Partikelgrenzwert der nächst höheren EU-Norm unterschreiten, mit 300 € gefördert werden.
R. MYRITZ/W. PESTER

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • Reinhard Myritz

  • Wolfgang Pester

    Ressortleiter Infrastruktur bei VDI nachrichten. Fachthemen: Automobile, Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.