Abwracken im Heimathafen 01.07.2014, 15:45 Uhr

Die letzte Reise der Costa Concordia führt nach Genua

Die italienische Regierung hat sich entschieden: Die Costa Concordia soll im Hafen von Genua abgewrackt werden. Zweieinhalb Jahre nach ihrem Unfall tritt der frühere Luxusliner seine letzte Reise an, bevor er innerhalb eines Jahres Stück für Stück auseinandergenommen wird. Rund 100 Millionen Euro wird das kosten – bereits jetzt handelt es sich um die teuerste Schiffsbergung aller Zeiten.  

Das aufgerichtete Wrack: Die Costa Concordia wird bald ihre letzte Reise antreten und im Zielhafen Genua verschrottet werden. Die Arbeiten werden rund ein Jahr dauern. 

Das aufgerichtete Wrack: Die Costa Concordia wird bald ihre letzte Reise antreten und im Zielhafen Genua verschrottet werden. Die Arbeiten werden rund ein Jahr dauern. 

Foto: dpa

Das Drama um die Costa Concordia nähert sich dem letzten Akt: Italiens Regierung hat jetzt nach wochenlangen Diskussionen entschieden, dass das am 13. Januar 2012 vor der Küste der italienischen Mittelmeerinsel Giglio havarierte Luxuskreuzfahrtschiff in den Hafen von Genua abgeschleppt werden und dort abgewrackt werden soll. Zuvor hatten sich rund ein Dutzend Häfen um den lukrativen Auftrag beworben, der voraussichtlich ein Jahr lang dauern und für diese Zeit um die 100 Arbeitsplätze sichern wird. Rund 280 Kilometer entfernt liegt der Hafen, indem das einstmals strahlende Schiff demnächst nach seiner voraussichtlich fünf Tage dauernden letzten Reise in seine Einzelteile zerlegt werden wird, die so weit wie möglich recycelt werden sollen.

Genua verfügt über die benötigte Infrastruktur

Der Hafen hatte die Konkurrenten mit der Kombination von Infrastruktur, Entfernung und Preis aus dem Rennen geschlagen: Genua – zufälligerweise auch der Heimathafen der Costa Concordia – verfügt über Trockendocks und entsprechende Einrichtungen zur Demontage und hatte die Arbeiten für knapp 100 Millionen Euro angeboten. Die billigste Offerte hatte ein türkischer Hafen gemacht, der aber schon wegen der Entfernung – das Schiff hätte um den italienischen Stiefel herum und an Griechenland vorbei durch das halbe Mittelmeer geschleppt werden müssen – nicht in Frage kam. Der nächstgelegene Hafen im toskanischen Piombino wiederum war zum einen zehn Millionen Euro teurer als Genua, außerdem kann er ein Dickschiff wie die Costa Concordia derzeit gar nicht aufnehmen – entsprechende Umbauarbeiten wären zu spät beendet gewesen. Bezahlen wird das Abwracken die Costa-Concordia-Reederei Costa Crociere.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Ein Bild aus längst vergangenen Tagen: Passagiere sonnen sich an Deck der Costa Concordia. Jetzt soll das Wrack des Luxusliners in Genua verschrottet werden. 

Ein Bild aus längst vergangenen Tagen: Passagiere sonnen sich an Deck der Costa Concordia. Jetzt soll das Wrack des Luxusliners in Genua verschrottet werden.

Quelle: dpa

Zweieinhalb Jahre ist es jetzt her, dass das 290 Meter lange, 35,5 Meter breite und 114.500 Tonnen schwere Kreuzfahrtschiff mit 4229 Menschen an Bord bei einem waghalsigen Manöver des Kapitäns auf einer Länge von 70 Metern aufgeschlitzt wurde und kenterte. 32 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Seitdem liegt das Schiff am Unglücksort wie ein angeschwemmter Wal. Die Bergung hat bereits mehrere hundert Millionen Euro verschlungen und ist damit bereits jetzt die teuerste Schiffsbergung aller Zeiten. Die Baukosten von damals etwa 450 Millionen Euro sind inzwischen locker überstiegen, Experten rechnen am Ende mit rund einer Milliarde.

Transport zu einem wettertechnisch idealen Zeitpunkt

Allein, um das Wrack schwimm- und damit transportfähig zu machen, sind derzeit rund 350 Techniker des Bergungsunternehmens Titan Micoperi unter anderem damit beschäftigt, Pontons am Rumpf zu befestigen. Wenn alles gut geht, kann das Aufschwimmen Mitte Juli beginnen – passend zum geplanten Abtransport am 20. Juli und, am Rande bemerkt, ziemlich genau acht Jahre nach der Jungfernfahrt des Schiffs, die es am 15. Juli 2006 angetreten hatte. Das geplante Aufschwimmen liegt exakt in dem Zeitfenster, das als ideal für die anspruchsvolle Tour gilt: In der Zeit vom 13. Juli bis zum 8. August seien das Wetter und die Meeresbedingungen statistisch gesehen am günstigsten, sind sich die Experten einig.

Die Costa Concordia verunglückte im Januar 2012. 

Die Costa Concordia verunglückte im Januar 2012.

Quelle: dpa/Enzo Russo

Bereits im Vorfeld hatte das nach dem Unfall auf der Seite liegende Schiff langsam aufgerichtet werden müssen. Im September 2013 hatte die Bergungsfirma Titan Salvage das Schiff mit Hilfe von 150 hydraulischen Seilwinden mit einer Zugkraft von 6000 Tonnen aufgerichtet. Dabei war viel Fingerspitzengefühl notwendig gewesen: Das Schiff hätte bei der Aktion auch auseinanderbrechen können. Erst als das Wrack um 25 Grad gedreht war und die Schwerkraft übernahm, weil sich riesige Tanks auf der freilegenden Seite des Schiffs mit Wasser füllten, war die größte Hürde genommen. Seitdem ruht das Schiff auf einer eigens in 30 Metern Tiefe installierten Plattform.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.