Mobilität der Zukunft: Car-Sharing und Autozug 20.02.2013, 16:33 Uhr

Die Idee: Schnelles Beladen, flexible Streckenwahl

Er führt ohne Zweifel ein echtes Nischendasein: Der Autozug. Studierende der Jade Hochschule in Wilhelmshaven wollen das jetzt ändern.

Mit dem Autozug geht es schnell und entspannt in die Winterferien.

Mit dem Autozug geht es schnell und entspannt in die Winterferien.

Foto: Deutsche Bahn

„Urlaub von Anfang an.“ Mit diesem eingängigen Slogan wirbt die Deutsch Bahn AG für ihren Autozug. Und es stimmt ja auch. Mit dem Autozug lassen sich bequem und sicher große Distanzen überbrücken, ohne dabei auf das eigene Auto am Urlaubsort verzichten zu müssen. So kann man recht entspannt zum Beispiel die 950 Kilometer von Hamburg nach Innsbruck fahren, man schläft und brettert nicht gestresst durch die Nacht. Morgens um acht Uhr steigt man aus dem Autozug, setzt sich ans Steuer seines Wagens und düst ins Wintersporthotel. Zwei Stunden später saust man das erste Mal die Piste hinab. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht, wie so oft, anders aus. „Ein Erfolgsmodell ist der Autozug bislang nicht“, sagt Dr. Michael Szeliga, der an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven Marketing, Strategie und Produktmanagement lehrt, „Probleme bereitet vor allem die aufwändige Verladung der Fahrzeuge.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Problem ist das Be- und Entladen: Hier heißt es brav der Reihe nach

In der Tat mutet es anachronistisch an, dass im Jahre 2013 die Fahrzeuge alle brav hintereinander auf die Waggons des Autozuges gefahren werden müssen. Beim Entladen staunt man erneut, weil die Autos natürlich nur in der gleichen Reihenfolge entladen werden können. Nur rückwärts eben. Es liegt auf der Hand, dass diese Prozedur enorm viel Zeit verschlingt und vor allem die Flexibilität für die Strecken, die im Streckennetz als Autozug angeboten werden können, drastisch einschränkt.

Angehende Wirtschaftsingenieure der Jade Hochschule wollen diesen Anachronismus nun beseitigen. Ihre Idee klingt auf den ersten Blick etwas schräg: „Als besonders vielversprechende Verladungsvariante hat sich eine seitliche Auffahrt des PKW’s auf den Waggons gezeigt, vergleichbar mit dem seitlichen Einparken in eine Parklücke“, erklärt Michael Szeliga. Denn das spart richtig Zeit beim Be- und Entladen der Waggons. Um den Raum zum Rangieren möglichst zu minimieren, müssten die Räder der Autos allerdings um einen rechten Winkel gedreht werden können. Bei den noch recht seltenen Elektroflitzern ist das kein großes Problem, bei den normalen Autos schon. Hier wären laut Szeliga zusätzlich ausfahrbare Rollen ein denkbarer Weg. Dem Wilhelmshavener Marketing-Professor ist der begrenzte Markt für solche Autos durchaus bewusst: „Da nicht zu erwarten ist, dass für derart ausgerüstete Fahrzeuge in naher Zukunft ein ausreichendes Käuferinteresse besteht,“ erläutert er, „setzt das Gesamtkonzept auf ein geeignetes Angebot von Mietwagen.“

Sinnvoll in Kombination mit Car-Sharing

Und ab hier macht die Idee durchaus Sinn: Denn das eigene Auto als Statussymbol verliert zunehmend an Bedeutung, für junge Menschen ist es unwichtig geworden. Sie wollen von einem Ort zum anderen, egal mit welchem Verkehrsmittel. Das zeigt auch das immer größere Interesse an Car-Sharing-Angeboten, insbesondere in den städtischen Ballungsräumen. Und für Car-Sharing-Anbieter kann es durchaus interessant sein, einen Teil ihrer Fahrzeugflotte derart umzurüsten, dass sie auf dem Autozug der Zukunft verladen werden können.

Autozug startete als unfreiwilliger Aprilscherz

In der Tat wäre es angesagt, das angestaubte Modell des Autozuges in eine mobile Zukunft zu überführen. Angefangen hat die Ära des Autozuges ausgerechnet am 1. April 1930 als „Auto-Gepäck-Verkehr“. Der Autofahrer gab sein Auto bei der Deutschen Reichsbahn auf und fuhr mit einem Personenzug zum Ziel. Sein Auto wurde auf gewöhnliche Flachwagen im Güterzug zum Zielort transportiert. Die Deutsche Bundesbahn griff das Konzept des Autoreisezuges im Jahre 1956 auf und bot ab dem 25. Juni 1956 unter dem Slogan „Auto im Reisezug“ zwischen Hamburg und Chiasso im Schweizer Kanton Tessin diese Dienstleistung viermal in der Woche an. Stolze 930 Fahrzeuge ließen sich 1956 als „Auto im Reisezug“ ins Tessin kutschieren.

Richtig rund lief das Geschäft mit dem Autotransport einzig im Jahr der ersten Ölkrise. 1973 transportierte die Bahn auf 163 Verbindungen 185.500 Fahrzeuge, soviel wie nie zuvor und auch nie danach. Im Gegenteil: 1987 zum Beispiel nutzten 397.000 Reisende mit etwa 145.000 Autos und Motorräder das Angebot. Das deckte damals so gerade die Kosten für die Bahn.

Komfort als Lockmittel zieht auch nicht wirklich

Die Bahn versucht mit Komfort gegenzusteuern. So haben praktisch alle Verbindungen einen Speisewagen. Doch das Konzept Autozug schwächelt trotzdem vor sich hin. Seit einigen Jahren dünnt die Bahn ihr Angebot immer weiter aus. Aktuell sind gerade einmal 17 Verbindungen im Angebot. Unter anderem so richtige Kracherverbindungen wie von Hildesheim nach Lörrach. Das klingt in der Tat verbesserungsfähig. Vielleicht kommen die Deutsche Bahn und die Studierenden unter Michael Szeliga von der erst am 1. September 2009 gegründeten Jade Hochschule in Wilhelmshaven ja zusammen und revolutionieren das angestaubte Modell des Autozugs. Und die Car-Sharer bauen ein paar Autos um, damit das Seitwärts-Einparken auch klappt.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.