Fahrrad ohne Speichen 15.05.2014, 08:36 Uhr

Das SadaBike: Zusammengeklappt so groß wie ein Regenschirm

Der italienische Ingenieur Gianluca Sada hat ein Fahrrad ohne Nabe und Speichen gebaut. Das Aluminiumrad lässt sich, nachdem Vorder- und Hinterreifen abgenommen wurden, auf Regenschirmgröße zusammenklappen. Jetzt sucht der 30-jährige Erfinder Investoren für die wirtschaftliche Vermarktung.

Uups, da fehlt doch was: Das SadaBike kommt bei den Vorder- und Hinterräder ohne Nabe und Speichen daher. Das gibt ihm eine luftige, fragile Erscheinung.

Uups, da fehlt doch was: Das SadaBike kommt bei den Vorder- und Hinterräder ohne Nabe und Speichen daher. Das gibt ihm eine luftige, fragile Erscheinung.

Foto: SadaBike/ pho FrozenLight di F.Bucchino

Der erste Eindruck, dass bei diesem Fahrrad ein paar wesentliche Teile fehlen, kommt nicht von ungefähr. Vorder- und Hinterräder des Bikes kommen ohne Nabe und Speichen daher und geben ihm eine luftige, fragile Erscheinung. Der Erfinder des Rades, Gianluca Sada, tüfftelt schon seit Jahren an dem speziellen Fahrrad, dem er auch seinen Nachnamen geliehen hat. Schon während des Ingenieursstudiums an der Polytechnischen Universität in Turin beschäftigte ihn die Entwicklung des Spezialfahrrades. Das Besondere: Das Rad kommt nicht nur ohne Speichen und Nabe aus, es lässt sich auch extrem klein zusammenklappen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Die Reifen von Sada haben eine normale Größe von 26 Zoll

Inzwischen hat Gianluca Sada einen Prototyp seines Rades gebaut, ein Patent dafür angemeldet und sucht nun nach Investoren, die ihm bei der Vermarktung helfen. Auf den ersten Blick wirkt das neue Fahrradkonzept des jungen Italieners bestechend. Einige Fragen wirft es aber auch auf. Zu den unzweifelhaften Vorteilen gehört, neben einem chicen Design, auf jeden Fall die Reifengröße. Anders als bei den handelsüblichen Klapp- oder Falträdern fährt das Sada-Klapprad mit normal großer 26 Zoll-Bereifung. Das holprige Rollverhalten, das die Fahrer der meisten Klappräder als Nachteil für die kompakte Bauweise hinnehmen müssen, dürfte bei „Sada“ kein Problem sein.

Zusammengeklappt ist das SadaBike so groß wie ein Regenschirm – allerdings ohne Vorder- und Hinterrad.

Zusammengeklappt ist das SadaBike so groß wie ein Regenschirm – allerdings ohne Vorder- und Hinterrad.

Quelle: SadaBike

Auch die geringe Faltgröße ist natürlich ein Pluspunkt, wobei die Regenschirmgröße, mit der der Fahrraderfinder sein Produkt bewirbt, ein bisschen darüber hinweg täuscht, dass das Lenkrad und die beiden Reifen auch noch dazu gehören. Das Trageproblem hat Gianluca Sada dann aber doch einigermaßen geschickt gelöst und auch eine Tasche zum Rad entwickelt. Die speichenlosen Reifen dienen als Rahmen und das zusammengefaltete Rad selbst ist in einer Seitentasche untergebracht. Dabei ist die Tasche so konstruiert, dass in ihr auch noch andere Dinge verstaut werden können.

Wie schnell und einfach kann das Rad zusammengeklappt werden?

Etwas undurchsichtig wird es allerdings bei der Frage, wie aufwändig es in der Praxis ist, das Rad zusammen zu klappen. Offenbar muss der Sattel nach vorne gedrückt werden, um den Faltmechanismus auszulösen, aber wie schnell und einfach können die Reifen abgenommen werden? In seinem Video, das der Ingenieur auf  YouTube eingestellt hat, ist der Vorgang des Zusammenfaltens nicht zu sehen.

Chic anzusehen. Wie stabil die Radkonstruktion ohne Speichen ist, muss sich erst im Alltag noch zeigen.

Chic anzusehen. Wie stabil die Radkonstruktion ohne Speichen ist, muss sich erst im Alltag noch zeigen.

Quelle: SadaBike/pho FrozenLight di F.Bucchino

Eine weitere Frage geht in Richtung Stabilität der Konstruktion. Gianluca Sada selbst erklärt, er habe sowohl den Aluminiumrahmen als auch die Räder getestet, um zu sehen, wie sie auf besondere Belastungen reagieren. Es bleibt jedoch unklar, ob das speichenlose Rad genauso robust ist wie ein herkömmliches Rad, für dessen stabile Laufeigenschaften die Speichen nicht unerheblich sind. Sollte sich herausstellen, dass die Räder des „Sada“  superempfindlich sind und sich bei der ersten Bekanntschaft mit einem Schlagloch verbiegen, könnte das Rad gleich zusammengefaltet bleiben.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.