123 Kilometer in 40 Minuten 20.02.2014, 15:30 Uhr

China will längsten Meeres-Tunnel der Welt bauen

Mit einem 123 Kilometer langen Tunnel unter dem Meer will China die Industriestädte Dalian und Yantai miteinander verbinden. Während Fähren bislang acht Stunden für die Strecke benötigen, sollen Züge sie zukünftig in 40 Minuten schaffen. Die Baukosten sollen knapp 26 Milliarden Euro betragen. Um den Auftrag kämpft auch Herrenknecht, ein deutscher Hersteller von Tunnelbohrmaschinen. 

Mit Maschinen von Herrenknecht bauen Arbeiter einen Straßentunnel in Madrid. Das deutsche Unternehmen kämpft derzeit auch um den Auftrag für den chinesischen Meeres-Tunnel. 

Mit Maschinen von Herrenknecht bauen Arbeiter einen Straßentunnel in Madrid. Das deutsche Unternehmen kämpft derzeit auch um den Auftrag für den chinesischen Meeres-Tunnel. 

Foto: Herrenknecht

Ein 123 Kilometer langer Eisenbahntunnel unter dem Meer soll die beiden großen chinesischen Hafen- und Industriestädte Dalian und Yantai miteinander verbinden. Das würde zu einer extremen Beschleunigung des Personen- und Güterverkehrs zwischen beiden Orten führen. Als Durchfahrtzeit sind 40 Minuten geplant. Die Fähren benötigen hingegen acht Stunden, der Landweg misst 1400 Kilometer. Mit den Bauarbeiten soll im Jahre 2016 begonnen werden. Die Fertigstellung ist derzeit für 2020 vorgesehen. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Tunnel soll jährlich 2,5 Milliarden Euro einbringen 

Die Chancen stehen gut, dass dieser längste Tunnel der Welt tatsächlich gebaut wird. Immerhin ist er Bestandteil des Infrastruktur-Bauprogramms im Fünfjahresplan der chinesischen Regierung. Damit ist das Projekt kaum mehr zu kippen. Dem Vorhaben stehen daher auch nicht die Baukosten von 220 Milliarden Renminbi im Wege, umgerechnet rund 26,4 Milliarden Euro. Dieses Geld käme von der Zentralregierung in Beijing. Die jährlichen Erlöse aus den Transportleistungen werden von chinesischer Seite derzeit auf 2,5 Milliarden Euro geschätzt. 

Aller Nutzen der schnellen Verbindung kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein erhebliches Problem gibt. Das ist die latente Erdbebengefahr. Denn der Tunnel soll in einer Erdbebenzone gebaut werden, die in den letzten 50 Jahren mehrere schwere Beben mit vielen Toten registrierte. Vorgesehen ist der Tunnel-Bau 30 Meter unter dem Meeresboden. Wie groß die Schadengefahr durch Beben wirklich ist, versuchen Experten derzeit zu berechnen. 

Ärmelkanal-Tunnel steht Chinesen Modell 

Alle von der chinesischen Seite bisher bekannt gegebenen Details deuten klar darauf hin, dass der Ärmelkanal-Tunnel Vorbild ist, der Frankreich und Großbritannien miteinander verbindet. Er war im Jahr 2013 die meist befahrene Schienenverkehrsstrecke der Welt. Das geht auf den äußerst dichten Zugverkehr rund um die Uhr zurück. 

Der Ärmelkanal-Tunnel ist 55 Kilometer lang und hat drei Röhren. Zwei werden von Zügen befahren, die dazwischen liegende dritte Röhre ist für Rettungszwecke und Wartungsarbeiten angelegt. Während die Züge im Ärmelkanal mit 160 km/h fahren können, sollen sie im chinesischen Tunnel hingegen 220 Stundenkilometer fahren dürfen. Genau wie im Ärmelkanal-Tunnel ist auch in China die Verladung aller Straßenfahrzeuge auf die Bahn vorgesehen. 

Neben dem Schienenverkehr beherbergt der Kanaltunnel auch eine Stromverbindung zwischen beiden Ländern sowie Kabelverbindungen für den Mobiltelefonverkehr. Der Tunnel ist inzwischen hoch rentabel. All das dürfte die Chinesen sehr auf ihr eigenes Vorhaben eingestimmt haben. 

Deutscher Tunnelbauer Herrenknecht kämpft um Auftrag 

Für den Bau des Tunnels in China gibt es zwei Unternehmen, die entsprechende Tunnelbohrmaschinen herstellen. Das eine Unternehmen ist Herrenknecht aus Deutschland, das andere Hitachi aus Japan. Beim Ärmelkanal-Tunnel kam seinerzeit Hitachi zum Zuge. In China dürfte derzeit Herrenknecht angesichts der latenten starken Spannungen zwischen China und Japan im Vorteil sein. Sicher ist allerdings, dass die chinesische Seite bei der Auftragsvergabe beide Unternehmen gegeneinander auszuspielen versuchen wird. 

In Ostasien werden sei eh und je lange Tunnel gebaut. Ehe der Ärmelkanal-Tunnel im Jahre 1993 fertiggestellt wurde, war der Eisenbahntunnel zur japanischen Insel Hokkaido mit 23 Kilometern der längste Meeres-Tunnel der Welt. Pläne gibt es seit einiger Zeit auch in Südkorea, eine Schienenverbindung unter dem Meer nach Japan zu schaffen. Das wäre eine Strecke von wenigstens 150 Kilometer Länge.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.