Weltpremiere 28.05.2020, 07:01 Uhr

BMW präsentiert seine neue 5er Reihe und den 6er Gran Turismo virtuell

Per Video zeigt BMW die neue Version seines Flagschiffs, der 5er Reihe, sowie der Oberklassen-Limousine 6er Gran Turismo. Beide stehen für die Kombination von Sportlichkeit und Langstreckenkomfort und bieten einen deutlich erweiterten Funktionsumfang bei Fahrerassistenzsystemen und digitalen Services.

BMW 5er Limousine und Touring

Digitalisierung und Klimaschutz sind die neuen Wünsche von Führungskräften. Entsprechend hat man bei den neuen Modellen die beiden Wünsche besonders berücksichtigt.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

Im Juli 2020 plant BMW die Markteinführung der neuen 5er Reihe. Gebaut werden Limousine und Touring im Werk in Dingolfing. Die Designer legten bei der neuen Version viel Wert auf sportliche Eleganz und klare Flächengestaltung. So verschafften sie der klassischen BMW-Niere mehr Raum in Breite und Höhe, verpassten den Scheinwerfen flachere Konturen und ließen durch die U- beziehungsweise L-Form moderne Leuchten entstehen. Besonders die Heckleuchten in L-Form sorgen für ein markantes Erscheinungsbild. Der BMW 5er ist künftig als Limousine wie als Touring neben den Vier- und Sechszylindermotoren auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich. Beispiel 545e xDrive Limousine: Hier kombiniert man den 109 PS starken Elektroantrieb und einen Reihensechszylinder-Ottomotor mit 286 PS Leistung. Durch die Kombination entsteht eine Systemleistung von 394 PS. Dabei liegt die elektrische Reichweite zwischen 54 und 57 Kilometern. Dank des digitalen Services BMW eDrive erfolgt bei der Einfahrt in Umweltzonen automatisch das Umschalten in den rein elektrischen Betriebsmodus.

Die Dieselmotoren bekommen mit der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie bessere Fahrleistungen bei geringerem Verbrauch und gesteigertem Fahrkomfort. Mit einem besonders leistungsstarken 48-Volt-Startergenerator und einer zusätzlichen Batterie kann deutlich mehr Bremsenergie zurückgewonnen und gespeichert werden. Sie wiederum dient der Versorgung des Bordnetzes sowie der Entlastung und Unterstützung des Verbrennungsmotors. Der Startergenerator kann spontan 11 PS zusätzliche Leistung bereitstellen. Dieser elektrische Boost steigert die Dynamik beim Anfahren und Beschleunigen. Darüber hinaus unterstützt er den Verbrennungsmotor bei konstanter Fahrt und sorgt für mehr Effizient dank der Auto Start Stop- und der Segel-Funktion.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Erweiterte Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit und Komfort

Der optionalen Driving Assistant warnt, sobald der Fahrer die Spur verlässt. Hinzugekommen ist eine Fahrbahnrückführung mittels Lenkunterstützung. Der Lenk- und Spurführungsassistent beinhaltet nun eine sogenannte Aktive Navigationsführung, wodurch das System notwendige Spurwechsel anhand von Navigationsdaten erkennt. Mithilfe des Spurwechselassistenten kann der Fahrer komfortabel darauf reagieren. Der neue Rettungsgassenassistent führt das Auto in Stausituationen auf Autobahnen automatisch an den idealen Rand der Fahrspur. Die erweiterte Funktion des Parking Assistent lässt nun auch Lenkbewegungen beim Zurücksetzen über eine Distanz von bis zu 50 Metern vom Rückfahrassistenten zu. Der Drive Recorder kann Videobilder rund um das Fahrzeug aufzeichnen und speichern und eine 3D-Umgebungsvisualisierung im Instrumentenkombi bietet einen guten Überblick über Verkehrslage, Status und Handlungsoptionen der Fahrerassistenzsysteme. Diese lassen sich auf dem serienmäßig 10,25 Zoll und optional 12,3 Zoll großen Control Display sehr gut erkennen.

BMW 5er Limousine
Die BMW 5er Limousine zeigt sich außen sportlich elegant.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Limousine
Die Heckleuchten in L-Form sorgen für ein markantes Heck.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Limousine
Die flachen Konturen des Scheinwerfers zeigen den für BMW typischen fokussierten Blick.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Limousine
Die Niere hat an Breite und Höhe gewonnen.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Limousine
Das Cockpit bietet zahlreiche neue digitale Funktionen.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Limousine
Das 12,3 Zoll große Control Display bildet alle digitalen Funktionen gut sichtbar ab.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Touring
Ein guter Partner für den Alltag und den Urlaub: der BMW 5er Touring.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Touring
Alle Modelle der neuen 5er Reihe sind mit trapezförmigen Endrohrblenden ausgestattet.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Touring
Viel Platz bietet der 5er Touring auch im Fond.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Touring
Ein Panorama-Schiebedach bringt viel Licht in den Innenraum.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 5er Touring
Das Kofferraumvolumen wurde auf 570 bis 1.700 Liter, die Zuladung je nach Modellvariante um bis zu 120 auf 720 bis 730 Kilogramm erhöht.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

Das Navigationssystem arbeitet nun cloud-basiert und bietet dadurch schnelle und präzise Berechnungen von Routen und Ankunftszeiten, die Aktualisierung von Echtzeit-Verkehrsdaten in kurzen Intervallen und eine freie Texteingabe zur Auswahl von Zielen. Die Smartphone-Integration gibt es serienmäßig für beide Betriebssysteme und die neue Funktion Remote Software Upgrade ermöglicht es, zusätzliche digitale Services ins Fahrzeug zu laden.

6er Gran Turismo: eine Oberklasse-Limousine für anspruchsvolle Individualisten

Auch der BMW 6er Gran Turismo soll im Juli 2020 in den Markt starten. Die Designer hielten auch bei der Neuauflage des 6er GT an den unverwechselbaren Merkmalen fest: flache Seitenfenster, rahmenlose Fenster in den vier Türen, eine weit ins Heck fließende Dachlinie, eine große Heckklappe und der ab 120 Stundenkilometer automatisch ausfahrende Aktive Heckspoiler. Nichtsdestotrotz sorgen neue Konturen der BMW-Niere und der daran anschließenden Scheinwerfer für eine markante Frontansicht. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer inklusive Adaptivem Kurvenlicht und blendfreiem Fernlicht bieten eine dynamische Lichtverteilung, sodass die Fahrbahn immer optimal ausgeleuchtet sein soll – je nach Verkehrssituation. Im Innenraum geht es großzügig, modern und funktionell zu. Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet, das Gepäckraumvolumen kann von 600 auf bis zu 1.800 Liter erweitert werden. Das Control Display mit einem Bildschirmdurchmesser von je 12,3 Zoll bietet einen guten Überblick.

BMW 6er Gran Turismo
Gestreckte Proportionen zeichnen den BMW 6er Gran Turismo aus.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 6er GT
Auch von hinten markant – der 6er GT.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 6er GT
Typisch für den 6er GT: die große Heckklappe.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 6er GT
Auf Wunsch gibt es die Fondsitze mit elektrisch einstellbarer Lehnenneigung.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 6er GT
Das serienmäßige BMW Live Cockpit Professional optimiert die intuitive Bedienung und die Individualisierung von Anzeigeinhalten.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 6er GT
Auch per Sprache lässt sich das Cockpit-System steuern.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

BMW 6er GT
Der neue Rettungsgassenassistent sorgt dafür, das künftig alle BMW-Fahrer hier zur richtigen Seite ausweichen.

Foto: BMW AG / Daniel Kraus

Bei der Motorentechnik setzen die Münchner auf zwei Otto- und drei Dieselmotoren mit aktueller BMW TwinPower Turbo Technologie. Auch hier kommt wie in der 5er Reihe die Mild-Hybrid-Technologie zum Einsatz mit dem 48-Volt-Startergenerator. Gleiches gilt für die Erweiterung der Fahrerassistenzsysteme. Die serienmäßige Hinterachs-Luftfederung unterstützt die hohen Transportkapazitäten des 6er GT, optional gibt es zusätzlich eine Adaptive Zweiachs-Luftfederung mit elektronisch geregelten Dämpfern, die es zusätzlich ermöglicht, die Fahrzeughöhe individuell einzustellen. Bei der optionalen Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion kann der Fahrer nun eine adaptive Abstandsregelung nutzen, die Verkehrslage und Umweltbedingungen berücksichtigt. Die neuen digitalen Services sind im 6er GT analog zur 5er Reihe.

Mehr zum Thema Plug-In-Hybride:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.