Zero Emission 10.09.2021, 14:51 Uhr

Batteriebetriebene Züge sollen Diesel bald verdrängen

Alstom und Siemens haben Fahrzeuge entwickelt, die nicht-elektrifizierte Teilstrecken mit Batterien an Bord überwinden. Das spart die teure Investition in Oberleitungen auf Nebenstrecken, reduziert aber dennoch die Emissionen.

Der E-Triebwagen von Alstom kann auch auf nicht elektrifizierten Strecken fahren. Foto: Alstom

Der E-Triebwagen von Alstom kann auch auf nicht elektrifizierten Strecken fahren.

Foto: Alstom

Nach Siemens Mobility hat jetzt auch der französische Hersteller Alstom einen Triebwagen vorgestellt, der auf elektrifizierten Strecken seinen Strombedarf aus der Oberleitung deckt und, wenn diese endet, aus Batterien an Bord. Bisher fahren auf solchen Mischstrecken ausschließlich Fahrzeuge mit Dieselmotoren, die vor allem in Ballungsräumen nicht gern gesehen werden. Alstoms Coradia Continental hat gerade seine Jungfernfahrt von Chemnitz über Flöha und Zschopau zurück nach Chemnitz absolviert.

Wenn das Eisenbahnbundesamt rechtzeitig die Zulassung erteilt – die erste für einen Triebwagen mit Batterie seit einigen Jahrzehnten – soll der Triebwagen bereits im Dezember zur Probe fahrplanmäßig zwischen Chemnitz und Leipzig verkehren. Siemens hatte seinen Mireo Plus B bereits im Herbst im Bereich des Verkehrsverbunds Oberelbe vorgestellt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Auch der Mireo von Siemens fährt bei Bedarf mit Batterieantrieb. Foto: Siemens

Auch der Mireo von Siemens fährt bei Bedarf mit Batterieantrieb.

Foto: Siemens

Triebwagen mit Batterien für die Versorgung der Elektromotoren können die Elektrifizierung von relativ wenig befahrenen Strecken überflüssig machen. Das erspart hohe Investitions- und anschließende Wartungskosten. Wenn sie nennenswerte Strecken unter Oberleitungen unterwegs sind können sie während der Fahrt so viel Energie in ihre Batterien packen, dass es auch ohne spezielle Ladestation für bis zu 120 Kilometer reicht. Zudem werden die Antriebsmotoren in den Generatormodus umgeschaltet, wenn der Lokführer das elektronische Bremssignal gibt. Der dabei erzeugte Strom fließt in die Batterien. In wenigen Fällen, etwa bei einer Notbremsung, treten zusätzlich die Scheibenbremsen in Aktion.

Siemens will Laden von E-Autos effizienter machen

E-Zug: Erfolgreiche Verdrängung der Dieselfahrzeuge

Eine Reichweite von 120 Kilometern im Batteriebetrieb reiche, um die meisten Stromlücken im Schienennetz der Deutschen Bahn zu überbrücken, sagt Professor Birgit Milius, Leiterin des Fachgebietes Bahnbetrieb und Infrastruktur an der Technischen Universität Berlin (TUB). Gemeinsam mit ihrem Team begleitete sie die Entwicklung des Triebwagens wissenschaftlich. Ihr Resümee: „Es hat sich gezeigt, dass batterieelektrische Fahrzeuge im Schienenpersonennahverkehr das Potenzial haben, Dieselfahrzeuge erfolgreich zu ersetzen.“

Ab 2023 regulärer Betrieb der Batterietriebwagen

Der Verkehrsverbund Mittelsachsen hat bereits elf Coradia Continental für den Einsatz auf der teilelektrifizierten Strecke Chemnitz-Leipzig bestellt, die am Alstom-Standort Salzgitter gebaut werden. Sie sollen ab 2023 eingesetzt werden. Die dreiteiligen Züge werden 56 Meter lang und mit 150 Sitzen ausgerüstet sein. Im Batteriemodus erreichen sie ebenso wie unter einer Oberleitung eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde.

Durchbruch für E-Autos: Was wirklich hinter der reichweitenstarken Batterie steckt

Ab Dezember 2023 werden im Raum Offenburg, Freudenstadt/Hornberg, Achern und Biberach 20 Mireo Plus B eingesetzt. Sie kommen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometern pro Stunde und haben 120 Sitzplätze. Die Reichweite im reinen Batteriebetrieb liegt bei 80 Kilometern.

Brennstoffzellenzüge für längere Strecken

Sowohl Siemens als auch Alstom haben für längere nicht-elektrifizierte Strecken Elektrotriebwagen entwickelt, deren Motoren den Strom aus Brennstoffzellen an Bord beziehen. Sie sind auch mit Traktionsbatterien ausgestattet, die zusätzlichen Strom beim Anfahren und Beschleunigen liefern. Auch sie nehmen den Strom auf, der beim Bremsen erzeugt wird. Die Brennstoffzellen werden mit Wasserstoff betrieben. Der Tankvorgang dauert nicht länger als das Füllen von Tanks mit Diesel. Mit vollen Tanks beträgt die Reichweite bis zu 1000 Kilometer.  Die ersten beiden Triebwagen dieser Art (fahren seit 2018 im Linienbetrieb auf der gut 120 Kilometer langen Strecke zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude. Noch in diesem Jahr kommen 14 weitere hinzu.

Erste Batteriezüge fuhren 1954

Rein von Batterien mit Strom versorgte Triebwagen setzte die damalige Deutsche Bundesbahn ab 1954 auf nicht-elektrifizierten Nebenstrecken ein. Insgesamt beschaffte sie 232 Triebwagen und 216 Steuerwagen. Sie kamen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde. Zwischen Aachen und Maastricht waren sie auch grenzüberschreitend im Einsatz. Die letzten wurden 1995 aus dem Verkehr gezogen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.