CeBIT 2014 12.03.2014, 15:09 Uhr

Autonomes Fahren: Audi-Cockpit baut sich während der Fahrt automatisch um

Es braucht nur einen Knopfdruck und schon transformiert sich der Innenraum des Fahrzeugs selbstständig. Das Lenkrad fährt nach hinten, Monitore klappen aus, der Wagen übernimmt die Kontrolle über die Fahrt. Die Vision der Volkswagen Group für Audis der Zukunft heißt James 2025. Ein futuristisches Innenraummodell ist derzeit auf der CeBIT zu sehen. 

James 2025: Im Automatikmodus teilt sich das Lenkrad und fährt nach hinten, das virtuelle Cockpit fährt in die Mittelkonsole ein. Stattdessen kommt ein kleiner Kontrollmonitor zum Vorschein, darunter ein Getränkehalter. Das blaue Leuchtband signalisiert, dass sich der Wagen im Automatikmodus befindet. 

James 2025: Im Automatikmodus teilt sich das Lenkrad und fährt nach hinten, das virtuelle Cockpit fährt in die Mittelkonsole ein. Stattdessen kommt ein kleiner Kontrollmonitor zum Vorschein, darunter ein Getränkehalter. Das blaue Leuchtband signalisiert, dass sich der Wagen im Automatikmodus befindet. 

Foto: dpa/Friso Gentsch

Und dieses lässt bei einigen Besuchern die Münder offen stehen. Alles sieht aus wie in einem Science-Fiction-Film, alles ist digitalisiert und ausgelegt auf die Zukunft des autonomen Fahrens ohne Hand am Lenkrad.

Schon im normalen Fahrmodus ist fast alles anders als beim herkömmlichen Auto. Im Innenraum gibt es keine analogen Anzeigen mehr, stattdessen ein ausfahrbares virtuelles Cockpit hinter dem Lenkrad. Dieses übernimmt klassische Funktionen wie die Geschwindigkeitsanzeige. Es informiert den Fahrer aber auch darüber, wenn er eine Zone erreicht, in der autonomes Fahren erlaubt ist. Ab dann wird es erst recht interessant.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Innenraum baut sich auf Knopfdruck automatisch um

Wenn der Fahrer auf computergesteuertes Fahren umschalten möchte, drückt er einen Knopf am Lenkrad. Das Auto baut den Innenraum nun selbstständig um – genau wie im Hollywoodfilm Transformers. Das Lenkrad teilt sich, der untere Kranz fährt nach hinten weg. Schon hat der Passagier mehr Platz. Gleichzeitig fährt der Bildschirm hinter dem Steuer ein. Dafür kommt rechts daneben ein kleinerer Screen zum Vorschein, der den Fahrer über den Automatikmodus auf dem Laufenden hält. Darunter schiebt sich zusätzlich ein Getränkehalter nach vorne.

Jetzt kann sich der Fahrer entspannen und das Fahren dem Auto überlassen. Das signalisiert auch ein Leuchtband, das nun auf dem gesamten Armaturenträger blau leuchtet. Die richtige Zeit also, sich dem Infotainmentsystem des Autos zu widmen.

Infotainmentsystem reagiert auf Fingerbewegungen in der Luft

Beim Infotainmentsystem handelt es sich um einen Screen über der Mittelkonsole. Wer jetzt an einen Touchscreen denkt, liegt falsch, das ist bei James 2025 Schnee von gestern. Vielmehr erkennt der Bildschirm die Bewegungen der Hand. Der Fahrer muss lediglich seinen Finger ausstrecken und es erscheint ein beweglicher Positionspunkt auf dem Screen ­– ähnlich einem Mauszeiger. Nun kann er E-Mails abrufen, mit Freunden sprechen oder sich Filme ansehen. Und das, ohne sich einmal nach vorne lehnen zu müssen.

Im Audi der Zukunft kann der Fahrer per Knopfdruck auf autonomes Fahren umschalten. Der Wagen beginnt automatisch mit der Transformation, das Lenkrad fährt ein, Monitore klappen um. Das Infotainmentsystem über der Mittelkonsole lässt sich mit Fingerbewegungen in der Luft steuern. (Bildquelle: VW)

Im Audi der Zukunft kann der Fahrer per Knopfdruck auf autonomes Fahren umschalten. Der Wagen beginnt automatisch mit der Transformation, das Lenkrad fährt ein, Monitore klappen um. Das Infotainmentsystem über der Mittelkonsole lässt sich mit Fingerbewegungen in der Luft steuern. (Bildquelle: VW)

Quelle: VW

Sobald das Auto erkennt, dass sich die Zone für autonomes Fahren dem Ende nähert, informiert es den Fahrer. Unter anderem wechselt die Farbe des Lichtbandes von Blau zu Rot. Gleichzeitig beginnt das Auto mit dem Umbau und zeigt einen Countdown an. Das Lenkrad entfaltet sich wieder zur vollen Größe, das digitale Cockpit wird wieder aktiviert. Der Getränkehalter fährt ein, ebenso der kleine Monitor des Autopilotsystems. Sobald der Countdown abgelaufen ist, gibt der Wagen die Verantwortung zurück an den Fahrer.

VW investiert jährlich 3,8 Milliarden Euro in Informationstechnologie

Damit die Vision des autonomen Fahrens möglich wird, investiert der Volkswagen Konzern jedes Jahr 3,8 Milliarden Euro in Informationstechnologie. Das intelligente Auto der Zukunft sei allerdings von niemandem im Alleingang zu realisieren, erklärt VW-Chef Martin Winterkorn: „Die Modernisierung der Infrastruktur, die Klärung der rechtlichen Aspekte und die Stärkung des IT-Standortes Deutschland sind Aufgaben, die sich hierzulande stellen. Es braucht deshalb einen engen Schulterschluss von Automobilindustrie und IT-Branche, von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.