Gefühle hinterm Steuer 19.08.2014, 08:30 Uhr

Angst und Ärger verleiten Autofahrer zum Rasen

Angst und Ärger bringen Autofahrer nicht nur aus der Fassung, sondern sogar zum Rasen: Wer gerade fast einen Unfall gehabt hätte oder sich über andere aufregt, drückt danach kräftiger aufs Gaspedal. Das fanden Wissenschaftler von der Leuphana-Universität in Lüneburg heraus.

Wer sich ärgert oder Angst hat, neigt dazu, unkontrolliert aufs Gaspedal zu drücken und sich zu überschätzen. Das fanden Forscher mit Versuchspersonen im Fahrsimulator heraus.

Wer sich ärgert oder Angst hat, neigt dazu, unkontrolliert aufs Gaspedal zu drücken und sich zu überschätzen. Das fanden Forscher mit Versuchspersonen im Fahrsimulator heraus.

Foto: dpa

Wer Angst hat, fährt riskanter. „Und zwar nicht nur kurzfristig – der Effekt wirkt für einige Kilometer nach“, sagt Dr. Ernst Roidl. Der Arbeitspsychologe hat zusammen mit Professor Rainer Höger eine Studie zum Fahrverhalten durchgeführt. Darin mussten 79 Testfahrer typische Verkehrssituationen meistern: im Fahrsimulator beispielsweise plötzlich auf die Bremse drücken, um einen Auffahrunfall zu verhindern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Unmittelbar danach nahmen die Testfahrer zwar den Fuß vom Gas, aber das hielt nur kurz an. Schon wenige Kilometer weiter nahmen sie kräftig Fahrt auf und überschritten sogar das Tempolimit. Aus den Erschrockenen wurden mehr oder weniger Verkehrsrowdies mit unberechenbarem Fahrstil.

Ärger ist ein schlechter Beifahrer

Der Arbeitspsychologe Roidl hat eine Antwort auf dieses paradoxe Verhalten: „Wir vermuten, dass viele Menschen nach einem Schrecken einfach unaufmerksamer fahren: Sie bleiben mit dem Gedanken bei der Gefahrensituation und reagieren nicht mehr adäquat auf das, was im Moment auf der Straße passiert.“

Schnell fährt auch, wer sich ärgert. Wenn die Studienteilnehmer einige Zeit hinter einem Sonntagsfahrer herschleichen mussten, traten sie danach umso heftiger aufs Gaspedal. Sie fuhren außerdem viel riskanter als sonst. Dieser Effekt hielt ebenfalls einige Minuten an. „Wenn wir uns ärgern, neigen wir zudem dazu, uns selbst zu überschätzen“, warnt Roidl. „Ärger schärft den Fokus; wir denken, wir hätten alles im Griff. Wir sind daher eher bereit, Risiken einzugehen.“

Wenn dann noch der Beifahrer nervt

Übrigens kann sich der Beifahrer dann noch total falsch verhalten. Auch wenn er es gut meint mit Sprüchen wie „Hey, entspann dich doch einfach“. So was kann den Fahrer noch mehr in Rage bringen. Um sich abzureagieren wirkt es möglicherweise, wenn der Fahrer einfach einmal kurz auf die Hupe haue, meint der Wissenschaftler Roidl, betont aber: „Langfristig kann das aber natürlich keine Lösungsstrategie sein.“

Die Wissenschaftler empfehlen, sich in die Lage anderer Autofahrer zu versetzen, um sich nicht von Emotionen zum gefährlichen Fahren hinreißen zu lassen.

Die Wissenschaftler empfehlen, sich in die Lage anderer Autofahrer zu versetzen, um sich nicht von Emotionen zum gefährlichen Fahren hinreißen zu lassen.

Quelle: dpa

Sein Kollege, der Arbeitspsychologe Rainer Höger, erforscht seit einigen Jahren den Einfluss der Gefühle auf das Fahrverhalten. Dabei sucht er unter anderem nach technischen Methoden, um die Gefühlslage am Steuer messen zu können. Denkbar sind etwa Sensoren im Lenkrad, die die Schweißentwicklung der Hände oder ihre Muskelspannung registrieren. Ist der Fahrer angespannt, könnte das Auto dann Warnmeldungen geben, damit er sich das bewusst macht.

Doch solange man sich auf sich selbst verlassen muss, ist vielleicht mehr Besonnenheit das Richtige: Also erst mal tief durchatmen und langsam bis zehn zählen statt loszupoltern. Eine andere Strategie: Sich in die Lage der anderen Autofahrer versetzen. Warum trödelt der Fahrer vor mir wohl so? Macht es ihm zusätzlich Angst, wenn ich so dicht auffahre? Denn oft beruht Stress im Straßenverkehr auf Missverständnissen. Und eines ist klar: Großer Ärger schadet nur der eigenen Gesundheit.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.