Sensor misst Promille 16.08.2015, 08:33 Uhr

Alcoho-Lock: Fahrradschloss öffnet sich für betrunkene Besitzer nicht

Nach einem feuchtfröhlichen Kneipenabend schnell aufs Rad und ab nach Hause? Das verhindert Alcoho-Lock: Das Fahrradschloss aus Japan misst den Alkoholpegel und schickt bei zu viel Promille einen Alarm auf das Smartphone des Lebenspartners. 

Betrunken sollte auch nicht mehr aufs Rad gestiegen werden. Aus Japan kommt jetzt das Fahrradschloß Alcoho-Lock. Bei zuviel Alkohol in der Atemluft des Besitzers lässt es sich nicht öffnen. 

Betrunken sollte auch nicht mehr aufs Rad gestiegen werden. Aus Japan kommt jetzt das Fahrradschloß Alcoho-Lock. Bei zuviel Alkohol in der Atemluft des Besitzers lässt es sich nicht öffnen. 

Foto: Sven Hoppe/dpa

Ein Bier, zwei Bier, drei Bier, vier Bier – an Autofahren ist nicht mehr zu denken, an Fahrradfahren schon. Viele der Schunkelfahrten durch die Nacht enden im Crash. Und das will Takamasa Nagai den Nachteulen dieser Welt ersparen: „Wir haben das Produkt für Fahrradfahrer entwickelt, damit sie nicht in Unfälle geraten“, erklärt der Geschäftsführer des japanischen Unternehmens Koowho. Das Produkt heißt Alcoho-Lock – ein Fahrradschloss, das so etwas ist wie der verlängerte Arm des Lebenspartners.

Atem ist Schlüssel fürs Schloss

Alcoho-Lock funktioniert folgendermaßen: Torkelt der Kneipengänger betrunken zum Fahrrad, muss er vor dem Aufsperren des Fahrradschlosses einen Atemtest machen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR
Alcoho-Lock: Mit einem Atemluftsensor ermittelt das Fahrradschloss den Alkoholpegel. Ist er zu hoch, bleibt der Riegel zu. 

Alcoho-Lock: Mit einem Atemluftsensor ermittelt das Fahrradschloss den Alkoholpegel. Ist er zu hoch, bleibt der Riegel zu.

Quelle: Koowho

Er pustet ins Schloss, ein Sensor misst den Alkoholpegel. Ist der Promillewert zu hoch, bleibt der Riegel vor. Der Trinkbruder kann dann nur große Augen machen. Oder auf seine Smartphone-App schielen. Dort erscheint ebenfalls das Messergebnis.

Lebenspartner kann Schloss aus der Ferne öffnen

Es geht noch weiter: Sollte der Alkoholpegel zu hoch sein, schickt das Fahrradschloss das Ergebnis an das Smartphone des Lebenspartners.

Das Ergebnis des Atemtests erscheint auch auf dem Smartphone des Lebenspartners. Er kann dann kurzerhand anrufen, sich ein Bild der Lage machen und das Schloss aus der Ferne öffnen. 

Das Ergebnis des Atemtests erscheint auch auf dem Smartphone des Lebenspartners. Er kann dann kurzerhand anrufen, sich ein Bild der Lage machen und das Schloss aus der Ferne öffnen.

Quelle: Koowho

Er kann kurzerhand anrufen und sich von der Lage des Ausgesperrten ein Bild machen. Sollte er nur etwas angetrunken, aber noch Herr seiner Sinne sein, kann der Alarmierte das Schloss aus der Ferne öffnen.

Alcoho-Lock kommt für 250 € auf den Markt

Günstig ist das petzende Fahrradschloss nicht: Koowho will es für rund 250 Euro auf den Markt bringen. Derzeit laufen die Vorbestellungen für das quietschgelbe Gerät aus Aluminium. Es wiegt 466 g – inklusive 800-mAh-Akku, den der Besitzer mit einem Micro-USB-Kabel aufladen kann. Eine Akkuladung reicht für 40 Atemtests.

Absolute Fahruntauglichkeit beginnt in Deutschland bei 1,6 Promille

Und wie betrunken darf man in Deutschland noch Fahrradfahren? Derzeit liegt die Grenze bei 1,6 Promille. Der Gesetzgeber spricht dann von absoluter Fahruntauglichkeit und erklärt Radeln zur Straftat.

Das Fahrradschloss Alcoho-Lock besteht aus Aluminium und wiegt 466 g. Es soll für rund 250 € auf den Markt kommen. 

Das Fahrradschloss Alcoho-Lock besteht aus Aluminium und wiegt 466 g. Es soll für rund 250 € auf den Markt kommen.

Quelle: Koowho

Zu den Konsequenzen zählen drei Punkte in Flensburg, Bußgeld in Höhe eines Monatsgehalts und eine medizinisch-psychologische Untersuchung. Sanktionen drohen allerdings schon bei weit weniger Alkohol im Blut: Verursacht ein Radfahrer mit 0,3 Promille einen Unfall, kommt es zur Strafanzeige.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.