Eine Nuss bremst Klimawandel 01.08.2013, 16:03 Uhr

Wüstenpflanze könnte große Mengen Kohlendioxid binden

Aufforstungen mit der Purgiernuss könnten weltweit große Mengen Kohlendioxid binden und damit den Klimawandel abschwächen. Zudem könnten sie das Klima in Trockengebieten der Erde entscheidend verbessern. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim.

Eine Plantage der Purgiernuss

Der Strauch Jatropha curcas könnte in der Wüste plantagenweise angebaut werden. Die Pflanze beeinflusst das regionale Klima positiv, erhöht die Niederschläge und bindet große Mengen Kohlendioxid.

Foto: panthermedia.net/Satit_Srihin

Ein Strauch aus der Familie der Wolfsmilchgewächse mit dem wissenschaftlichen Namen Jatropha curcas ist die große Hoffnung der Klimaforscher der Universität Hohenheim. Die Purgiernuss wächst selbst auf kargen Wüstenböden, bindet dabei aber ungewöhnlich viel CO2. Die Hohenheimer Forschen haben errechnet, dass jedes mit der Purgiernuss aufgeforstete Hektar bis zu 25 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid jährlich aus der Atmosphäre bindet.

In ihrer Studie stützen sich die Wissenschaftler auf verschiedene Computer-Modelle und nutzen zudem praktische Erfahrungen bestehender Pilotplantagen, in denen der Strauch schon unter Wüstenbedingungen in Ägypten und Indien sowie auf Madagaskar angebaut wurde. Dabei beobachteten die Forscher, dass Jatropha-Plantagen das regionale Klima positiv beeinflussen. Sie tragen zur Wolkenbildung bei und erhöhen die Wahrscheinlichkeit örtlicher Niederschläge.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Dies hat auch Folgen für den Anbau der Pflanze, die nicht gänzlich ohne Bewässerung auskommt. Doch die höheren Niederschlagsmengen reduzieren den künstlichen Wasserbedarf.

„Carbon Farming“ ist umweltfreundlich und effizient

Die Purgiernuss ist ein sukkulenter Strauch, der eine Höhe von bis acht Metern erreichen kann. Die Zweige sind von einer sich abschälenden Rinde bewachsen und tragen fünflappige Blätter an 10 bis 15 cm langen Stielen. Diese Pflanze benötigt nur sehr wenig Wasser. Trotz ihres üppigen Grüns kann sie gut auf kargen, trockenen Böden angebaut werden. Allerdings braucht die Pflanze geringe Wassermengen, weshalb die Forscher beispielsweise trockene Küstenregionen für geeignet halten, wo Meerwasser entsalzt und zur Bewässerung genutzt werden kann.

Der Anbau der Purgiernuss auf kargen Wüstenböden liefert Bioenergie, verbessert die Böden und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen.

Der Anbau der Purgiernuss auf kargen Wüstenböden liefert Bioenergie, verbessert die Böden und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen.

Quelle: Universität Hohenheim

Wie groß das Klimapotential ist, zeigen Computerberechnungen, wonach bei Bepflanzung von nur drei Prozent der Wüstenfläche der arabischen Halbinsel der komplette CO2-Ausstoß des Straßenverkehrs in Deutschland gebunden werden könnte.

Die Purgiernuss hätte aber auch enorme wirtschaftliche Effekte der meist armen Regionen, so die Forscher. Die Wüstenpflanze trägt nach wenigen Jahren schon ölhaltige Früchte. Zwar ist das Öl stark giftig und nicht für den Verzehr geeignet. Es ist aber als Energieträger geeignet und kann als Dieselersatz und Lampenöl genutzt werden. Da die Nuss auf Böden wächst, die für Lebensmittelanbau nicht geeignet sind, gibt es auch keine Bodenkonkurrenz mit Ackerpflanzen.  Zudem sorgte die Pflanze für eine Verbesserung der Böden. Insbesondere die bei der Ölpressung entstehenden Presskuchen lassen sich gut als Dünger einsetzen.

„Eine Fläche von rund einer Milliarde Hektar weltweit eignet sich für Carbon Farming“, schätzt der Agrarwissenschaftler Prof. Klaus Becker. „Damit ließe sich eine signifikante Menge des globalen Kohlendioxid-Ausstoßes seit der industriellen Revolution binden“.

Eine Tonne Kohlendioxid binden kostet 42 bis 63 Euro

Auch wirtschaftlich wäre die Wüstenbepflanzung lohnend. So liegen die Kosten für den Anbau laut  Studie zwischen 42 bis 63 Euro pro gebundener Tonne Kohlendioxid. Ähnlich hoch liegen die Kosten etwa bei der unterirdischen Kohlendioxid-Speicherung, für die die Industrieländer erhebliche Mittel aufbringen wollen.

Um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden, halten die Hohenheimer Forscher natürliche Methoden für deutlich wirksamer und sinnvoller als großtechnische Lösungen. „Aufforstung als Geo-Engineering Maßnahme erscheint uns als der effizienteste und umweltfreundlichste Ansatz, um den Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre zu verringern“, so Prof. Volker Wulfmeyer. „Natürliche Prozesse sind technischen Maßnahmen meist überlegen.“

Bis der erste große Praxistest erfolgen kann, müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Klären müssen die Wissenschaftler noch, ob eine Gefahr der Versalzung in der Wüste besteht und inwieweit sich das regionale Klima durch die Wüstenbegrünung tatsächlich verändern würde.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.