Katastrophenhilfe 07.09.2012, 11:00 Uhr

TUIS hilft nach Chemieunfall

Um nach Chemieunfällen die meist komplexen Schadenslagen schnell unter Kontrolle zu bekommen, ist Know-how und oft auch Spezialgerät nötig. Hilfe leistet das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS) der chemischen Industrie.

TUIS: Schnellere Hilfe bei Chemieunfällen.

TUIS: Schnellere Hilfe bei Chemieunfällen.

Foto: Vodafone

Katastrophenalarm im oberfränkischen Michelau: Am Morgen des 14. März stand die Lagerhalle eines Betriebs für Industriebeschichtungen in Flammen. Nach einer Verpuffung hatte sich Kunststoffgranulat entzündet, ätzende Substanzen, darunter Schwefelsäure und Natronlauge, waren ausgetreten. Durch den Brand war zudem die Abwasserbehandlungsanlage in Mitleidenschaft gezogen worden und mit Chemikalien verunreinigtes Löschwasser in einen Entwässerungsgraben und in die Kanalisation gelangt.

Bei Transportunfällen mit chemischen Produkten, bei Unfällen mit gelagerten Chemikalien und in akuten Gefahrensituationen können Feuerwehr, Polizei, THW und andere Gefahrenabwehrkräfte rund um die Uhr Hilfe anfordern: telefonische Beratung durch Chemiker, Toxikologen, Ökologen und Experten aus der Produktion, entsprechende Beratung direkt an der Unfallstelle sowie technische Hilfe mit Spezialgeräten.

Deutschlandweit gehören 130 Werkfeuerwehren von Chemieunternehmen zum TUIS-Netzwerk. 2011 verzeichnete TUIS 1144 Einsätze, teilte Rolf Haselhorst, Vorsitzender des TUIS-Arbeitskreises im Verband der Chemischen Industrie (VCI) und hauptberuflich Leiter der BASF-Werksfeuerwehr Ludwigshafen, kürzlich bei der Vorstellung des Jahresberichts 2011 in Antwerpen mit.

TUIS-Experten sind besonders als Berater gefragt

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Umwelt-/Sicherheitsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Vor allem öffentliche Feuerwehren hätten sich 2011 an TUIS gewandt. Am häufigsten sei telefonische Beratung in Anspruch genommen worden, im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs um 8 %. „Nahezu konstant“ geblieben, wenn auch auf hohem Niveau, sei die Zahl der Beratungen vor Ort. Technische Hilfe sei im vergangenen Jahr 176 Mal und damit deutlich häufiger angefordert worden als 2010.

Kaum Veränderungen habe es bei der Art der Hilfeleistung gegeben: „Bei jedem dritten Einsatz haben die Chemie-Werkfeuerwehren eine Flüssigkeit umgepumpt, bei jedem vierten eine Leckage abgedichtet oder ein Produkt übernommen. Bei den restlichen Einsätzen befassten wir uns mit der fachgerechten Entsorgung der Produkte.“

TUIS-Einsätze am “Unfallort Straße” nehmen zu

Innerhalb der drei Hilfeleistungsstufen zeigten sich „durchaus unterschiedliche Tendenzen“, stellte Haselhorst fest. „Die telefonische Beratung galt 2011 deutlich stärker den Unfällen bei der Lagerung von Chemikalien als im Vorjahr.“ Auch bei der Beratung vor Ort sei ein deutlicher Anstieg für den Unfallort „Lager“ bzw. „Anlage“ zu verzeichnen, ein deutlicher Rückgang dagegen beim Unfallort „Straße“. In der Fallgruppe „technische Hilfeleistung“ verhalte es sich genau umgekehrt: Hier gingen die Einsätze bei Unfällen in Lagern und Anlagen zurück, am Unfallort „Straße“ stiegen sie.

Erforderlich wurden die Einsätze zu 60 % durch Verkehrsunfälle (2010: 37 %). Die meisten TUIS-Einsätze fanden, wie schon in den Vorjahren, wieder in Nordrhein-Westfalen statt: 558 wurden dort gezählt. In Rheinland-Pfalz waren es 304 und in Hessen 102. „Dies spiegelt nach unserer Einschätzung auch die tatsächlichen Verkehrsströme bei Gefahrguttransporten wider“, so Haselhorst.

Chemikalien gehören – neben Mineralöl – zu den Wirtschaftsgütern, die täglich in großen Mengen auf Straße, Schiene oder Wasserwegen befördert werden. Als Vor-, Zwischen- oder Endprodukte spielen sie in vielen Industriezweigen eine wichtige Rolle. Das bedeutet, dass nicht nur die Chemieunternehmen selbst, sondern auch andere Branchen und Handelsunternehmen chemische Erzeugnisse verfrachten.

Dem Statistischen Bundesamt zufolge wurden 2009 in Deutschland 3,6 Mrd. t Güter transportiert. Rund 371 Mio. t, also mehr als 10 % davon, waren Chemikalien. Bei etwa 40 % handelte es sich um Gefahrgüter. Deren Transport findet verstärkt über Ländergrenzen hinweg statt. „Gefahrguttransporte sind Begleiterscheinungen des internationalen Wirtschaftslebens“, weiß Haselhorst, deshalb sei Sicherheit zu einer grenzüberschreitenden Aufgabe geworden.

„Sie ist nicht nur für die Unternehmen der deutschen chemischen Industrie, sondern für die gesamte Branche von höchster Bedeutung“, unterstreicht Monika von Zedlitz, Pressesprecherin des VCI. „Die Produktverantwortung endet nicht am Werkstor.“

ICE: Europäisches Netzwerk nach dem Vorbild von TUIS

Sicherheit steht zusammen mit Gesundheit und Umweltschutz im Mittelpunkt der Initiative „Responsible Care“, einer weltweit angelegten Selbstverpflichtung der Chemischen Industrie. Auf europäischer Ebene wurde nach dem Vorbild von TUIS ein Hilfeleistungsnetzwerk der Chemie-Werkfeuerwehren geknüpft. Es heißt „Intervention in Chemical Transport Emergencies“ (ICE). Ihm gehören 17 Länder an. Als nationales ICE-Center fungiert die Leitstelle der BASF-Werkfeuerwehr in Ludwigshafen.

Beim Brand in Michelau wurde per Polizeihubschrauber ein Experte der Werkfeuerwehr aus etwa 300 km Entfernung eingeflogen. Er beriet die Kollegen über richtige Schutzkleidung und das weitere Vorgehen beim kontaminierten Löschwasser und den in der Halle verbliebenen Chemikalien. Das Löschwasser wurde mit Dichtkissen vor der Kanalisation aufgefangen und in einem Regenüberlaufbecken zwischengelagert. Um die verformten und beschädigten Chemikalienfässer in der einsturzgefährdeten Halle zu sichern, bedurfte es technischer Hilfe. Eine TUIS-Werkfeuerwehr aus Frankfurt rückte dafür mit einem Gefahrgutzug an.

Ein Beitrag von:

  • Anne Schneller

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.