9,3 L auf 100 km 15.10.2014, 14:36 Uhr

Spritverbrauch in den USA sinkt deutlich

Autos sind in den USA in den letzten sieben Jahren rund ein Viertel sparsamer geworden. Sie verbrauchen durchschnittlich noch 9,3 Liter auf 100 Kilometer, haben US-Forscher errechnet. Vom Ziel der Regierung ist das allerdings noch weit entfernt.

Als Spritsparer sind Amerikaner nicht bekannt. Dieser junge Mann hat seinen Truck für 18.000 US-Dollar in einen spritfressenden Monstertruck verwandelt. Der durchschnittliche Verbrauch ist in den USA aber gesunken. 

Als Spritsparer sind Amerikaner nicht bekannt. Dieser junge Mann hat seinen Truck für 18.000 US-Dollar in einen spritfressenden Monstertruck verwandelt. Der durchschnittliche Verbrauch ist in den USA aber gesunken. 

Foto: Flickr/Eric Mueller

Um 26 Prozent habe sich die Spriteffizienz der US-Fahrzeuge seit dem Jahr 2007 verbessert, errechneten Michael Sivak und Brandon Schoettle vom Verkehrsforschungsinstitut der Universität Michigan. Sie werteten Daten von 93 Millionen Autos aus und kamen zu dem Schluss, dass Neuwagen mit einer Gallone Sprit (3,8 Liter) 25,3 Meilen weit fahren. Im Oktober 2007 habe dieser Wert noch bei 20,1 Meilen gelegen.

Umgerechnet entspricht das einer Verbrauchsreduzierung von 11,7 auf 9,3 Litern auf 100 Kilometer. „Das ist zwar eine relativ bescheidene Verbesserung in absoluten Zahlen, aber eine bedeutsame im Vergleich zu der Entwicklung während des 20. Jahrhunderts“, sagt Sivak. Dank dieser Fortschritte seien in dem Zeitraum rund vier Milliarden Liter Benzin und Diesel eingespart worden, erklären die Forscher. Dies sei etwas mehr als alle Fahrzeuge in den USA durchschnittlich in einem Monat verbrauchen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Amerikaner kaufen wieder mehr SUVs und Pickups

Sivak erwartet, dass sich diese Entwicklung fortsetzt. Die vor zwei Jahren von der Regierung in Washington erlassenen Vorgaben sehen vor, dass Autos im Jahr 2025 nur noch durchschnittlich 4,3 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen dürfen. Von diesem Ziel ist die Autoindustrie noch weit entfernt. Und die laufenden Untersuchungen an der Universität von Michigan zeigen auch einen gegenläufigen Trend: Demnach kauften die Amerikaner in den vergangenen Monaten wieder mehr SUVs und Pickups, die besonders viel Sprit verbrauchen. Das liege daran, dass die Benzinpreise zuletzt erstmals nach langer Zeit wieder gesunken sind.

Werksangaben oft zu niedrig

In Deutschland lag der durchschnittliche Verbrauch Ende vergangenen Jahres bei 6,1 Litern für Dieselfahrzeuge und 5,4 Litern für Benziner. Diese Zahlen veröffentlichte der Autoclub Europa (ACE) unter Berufung auf Daten des Kraftfahrtbundesamtes. Die Verlässlichkeit dieser Zahlen bezweifelt der ACE allerdings selbst: Sie basieren auf den Angaben der Hersteller, die tatsächlichen Verbrauchswerte lägen teils um mehr als zehn Prozent höher.

Die Golden Gate Bridge in Kalifornien: Täglich befahren rund 120.000 Fahrzeuge die Brücke. Die Vorgaben der US-Regierung sehen vor, dass Autos ab 2025 nur noch 4,3 Liter pro 100 km verbrauchen dürfen. 

Die Golden Gate Bridge in Kalifornien: Täglich befahren rund 120.000 Fahrzeuge die Brücke. Die Vorgaben der US-Regierung sehen vor, dass Autos ab 2025 nur noch 4,3 Liter pro 100 km verbrauchen dürfen.

Quelle: Flickr/Bob Dass

Noch viel drastischer beschreibt die Deutsche Umwelthilfe diese Diskrepanz. Der reale Verbrauch habe im vergangenen Jahr in Europa um durchschnittlich 38 Prozent höher gelegen als von den Herstellern angegeben. Das sei nochmal ein gewaltiger Sprung gegenüber dem Vorjahr.

Die Organisation bezieht sich auf Untersuchungen des International Council on Clean Transportation. Dieser Forschungsverbund klagte vor allem die deutschen Premiumhersteller Mercedes, BMW und Audi an. Bei Audi lag der tatsächliche Verbrauch demnach teils sogar um mehr als 50 Prozent über den Werksangaben. Dennoch liegen auch dann die Werte deutlich unter denen in den USA.

Schlupflöcher bei Testmethoden

Dass es deutliche Abweichungen gibt, ist unbestritten und liegt vor allem an Schlupflöchern bei den Testmethoden. Die Verbrauchstests entsprechen deshalb häufig nicht realistischen Bedingungen. Ein Problem, das offenbar auch in den USA existiert: Während die Forscher aus Michigan den Durchschnittsverbrauch mit aktuell 9,3 Litern angeben, ging das Verkehrsministerium im vergangenen Jahr schon von 8,6 Litern aus – basierend auf den Angaben der Hersteller.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.