Klimaforschung 04.07.2024, 13:39 Uhr

So groß wie ein Fußballfeld: Stratosphärenballon überquert Atlantik

Um den Klimawandel besser zu verstehen, untersuchen Forschende des KIT und FZJ mit dem neuen, kompakten Messgerät GLORIA-Lite die dynamischen und chemischen Prozesse in der oberen Atmosphäre. Ein Stratosphärenballon ermöglichte erstmals transkontinentale Messungen in 40 Kilometern Höhe.

Stratosphärenballon

Stratosphärenballon mit GLORIA-Lite: Transkontinentale Messungen zur Erforschung der oberen Atmosphäre und des Klimawandels.

Foto: Michael Höpfner (KIT)

Um den Klimawandel besser zu verstehen, ist es wichtig, die dynamischen und chemischen Prozesse in der oberen Atmosphäre zu untersuchen. Immer häufigere und höher reichende Waldbrände bringen mehr Schadstoffe in die Stratosphäre. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) untersuchten erstmals die oberen Luftschichten in 40 Kilometern Höhe transkontinental mit einem Stratosphärenballon, der einen Durchmesser von der Länge eines Fußballfeldes hat.

Um den transkontinentalen Flug von Nordschweden über den Nordatlantik und Grönland bis nach Kanada zu ermöglichen, entwickelten die Forschenden das Messgerät GLORIA-Lite.

Im Juni startete ein großer Stratosphärenballon eine Mission in der Atmosphärenforschung. Ausgerüstet mit dem neuen Messgerät GLORIA-Lite erreichte der Ballon eine Höhe von 40 Kilometern – das ist etwa viermal höher als normale Linienflugzeuge. Die Reise führt ihn dann vom European Space and Sounding Rocket Range (ESRANGE) in Nordschweden über den Nordatlantik und Grönland bis nach Kanada. GLORIA-Lite wurde vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMKASF) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt, in Zusammenarbeit mit zwei Instituten des Forschungszentrums Jülich.

„Dies ist das erste Mal, dass ein derartiger Ballon mit einem unserer Instrumente den Atlantik überquert”, kommentierte Atmosphärenforscher Dr. Jörn Ungermann vom Forschungszentrum Jülich.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
HUBER SE-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Industrial Solutions - Team Food HUBER SE
Berching Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Netzentwicklung naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
einsfünf Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Berater*in Energiemanagement einsfünf Beratungsgesellschaft mbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Genehmigungsmanager (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart-Vaihingen Zum Job 
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Betriebliche*r Umweltbeauftragte*r, Gefahrgutbeauftragte*r, Abfallbeauftragte*r, Gewässerschutzbeauftragte*r / Technische*r Beschäftigte*r (d/m/w) Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur*in / Technische*r Beschäftigte*r (w/m/d) - Stabsstelle SDU - Entgeltgruppe 12 TV-L Berliner Hochschulen Technische Universität Berlin
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) für Gebäude- und Energietechnik als Gruppenleitung Freie Universität Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)-Firmenlogo
Professur (m/w/d) der BesGr. W 2 für das Lehrgebiet Solar Energy and Building Automation Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Referatsleiter*in (m/w/d) für die Betriebstechnik und die bauliche Unterhaltung (Ingenieur*in für Aufgaben des technischen Betriebes) Freie Universität Berlin
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) für ein Aufsichtsgebiet in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall in den Branchenkompetenzen Elektrotechnische Industrie und Feinmechanik BG ETEM
Nürnberg Zum Job 

So groß wie ein Fußballfeld

Das Ballonteam des Centre National d’Études Spatiales (CNES) startete, wie bereits erwähnt, erfolgreich in Schweden. Der Ballon erreichte wie geplant seine maximale Flughöhe in der Stratosphäre, der zweiten Schicht der Atmosphäre, und entfaltete sich vollständig auf seine Größe von etwa 100 Metern Durchmesser – das entspricht der Länge eines Fußballfeldes.

„Wir haben bereits mehr als 25 Flüge mit Instrumenten wie dem Vorgängermodell GLORIA auf großen Ballons durchgeführt. GLORIA-Lite ist nun dank modernster Infrarotsensoren, maßgeschneiderter Elektronik und innovativer Fertigungstechnik deutlich kleiner und leichter“, kommentiert Dr. Michael Höpfner vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung des KIT.

Was kann das Messgerät GLORIA-Lite?

In der Ballongondel befinden sich Messinstrumente wie das GLORIA-Lite vom KIT zur Analyse von Molekülen und Aerosolen in der Stratosphäre. Foto: Michael Höpfner, KIT

In der Ballongondel befinden sich Messinstrumente wie das GLORIA-Lite vom KIT zur Analyse von Molekülen und Aerosolen in der Stratosphäre.

Foto: Michael Höpfner, KIT

GLORIA-Lite ist eine brandneue Entwicklung, die die langjährigen Messungen seines Vorgängers GLORIA fortsetzen und wesentlich verbessern soll. Dank modernster Infrarotsensoren, spezieller Elektronik und innovativer Fertigungstechniken wurde das neue Gerät erheblich kleiner und leichter gestaltet. Dies ermöglicht nun auch Langzeitflüge mit Ballonen (Long Duration Balloons), die zuvor nicht möglich waren.

GLORIA-Lite nutzt ein spezielles abbildendes Fourier-Transformations-Spektrometer als Kernkomponente. Mit diesem Gerät analysieren Forscher das Infrarotlicht, das von über 20 verschiedenen Molekülen und Aerosolen in der Atmosphäre abgestrahlt wird, um die Konzentration von Spurengasen zu bestimmen. Diese Daten ermöglichen es den Wissenschaftlern, die komplexen dynamischen und chemischen Prozesse in der oberen Atmosphäre besser zu verstehen und in atmosphärischen Modellen zu simulieren.

„Damit können wir mehr als 20 verschiedene Moleküle und Aerosole, die das Infrarotlicht abstrahlen, analysieren und daraus ihre Konzentrationen berechnen“, erklärt Höpfner.

Am 27. Juni startete neben dem GLORIA-Lite-Messflug ein weiterer großer Heliumballon im Rahmen des Atmosfer-Projekts. Dieser Flug konzentrierte sich auf Messungen über Nordskandinavien. An Bord war das Instrument NIXE-Ballon, das zur Vermessung von Eiswolken dient. NIXE-Ballon, entwickelt vom Forschungszentrum Jülich und der Universität Luleå, nahm hochaufgelöste Bilder von Eiskristallen auf und maß die Aerosolkonzentration in verschiedenen Größenbereichen. Zusätzlich wurden sechs kleinere Wetterballons mit präzisen Hygrometern gestartet, um Instrumente international zu vergleichen. Diese Hygrometer erfassen sehr geringe, aber klimarelevante Wasserdampf-Konzentrationen in der Stratosphäre.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.