Mikro-Energieerzeugung 09.01.2025, 17:30 Uhr

Lebende Batterie aus Pilzen liefert Strom für entlegene Einsatzorte

Aus Pilzzellen haben Schweizer Forscher eine Mini-Brennstoffzelle entwickelt. Sie kann Sensoren in der Umweltforschung mit Strom versorgen.

Aus Pilzzellen haben Schweizer Forscher eine Mini-Brennstoffzelle entwickelt. Sie kann Sensoren in der Umweltforschung mit Strom versorgen und sich danach selbst abbauen. Foto: Empa

Aus Pilzzellen haben Schweizer Forscher eine Mini-Brennstoffzelle entwickelt. Sie kann Sensoren in der Umweltforschung mit Strom versorgen und sich danach selbst abbauen.

Foto: Empa

Sie nennen sie Pilzbatterie, doch genau genommen ist das, was Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) da entwickelt haben, eine Brennstoffzelle. „Wir haben erstmals zwei Pilzarten zu einer funktionierenden Brennstoffzelle kombiniert“, freut sich Empa-Forscherin Carolina Reyes. Diese Pilzbatterie muss nicht aufgeladen werden, denn sie liefert selbst den Strom, den sie benötigt. Dabei ergänzen sich die Aktivitäten beider Pilzarten perfekt. Auf der Anodenseite befindet sich ein Hefepilz, dessen Stoffwechsel Elektronen freisetzt. Auf der Kathodenseite wiederum sitzt ein Weißfäulepilz, die „Samtige Tramete“. Sie liefert ein Enzym, das die Elektronen einfängt und aus der Zelle schleust.

Wie das Ganze funktioniert, erklären die Schweizer Forschenden in einem kurzen Video:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Bergbau, Sicherheitstechnik Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur oder Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler für den Gewässerschutz (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwissenschaften oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bauingenieurwesen, Infrastruktur, Umweltingenieurwesen oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Offenburg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in / Meister*in für den Kanalbau (m/w/d) Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 

Batterie aus Pilzen könnte in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen

Klar ist, dass bei solchen Pilzbatterien die Ausbeute an Strom nicht gerade üppig ist. Aber sie liefern doch genug Energie, um beispielsweise einen Temperatursensor über einige Tage zu betreiben. In der Landwirtschaft oder in der Umweltforschung könnten die Mini-Brennstoffzellen sich also als nützlich erweisen. Dabei sind sie nach Angaben der Forschenden vollkommen ungiftig und im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien auch biologisch abbaubar.

Die Pilzzellen sind Bestandteil der Drucktinte, aus der die Brennstoffzelle im 3D-Drucker entsteht. Durch die Hohlräume fließt dann das Nährmedium.

Foto: Empa

Lesen Sie auch: 3D-gedruckte Pilze sorgen für guten Klang

Pilze werden lebend im 3D-Druck zur Brennstoffzelle geformt

Ein weiterer Clou der Entwicklung: Die Batterie entsteht im 3D-Drucker – und die Pilze sitzen direkt in der Drucktinte. Auf diese Weise konnten die Schweizer die Elektroden so strukturieren, dass die Mikroorganismen relativ einfach an die von ihnen benötigten Nährstoffe kommen. Es sei anspruchsvoll genug gewesen, ein Material zu finden, in dem die Pilze gut wachsen, erzählt Gustav Nyström, Leiter des Labors „Cellulose and Wood Materials“ an der Empa. „Die Tinte muss sich dann aber auch gut extrudieren lassen, ohne dass die Pilzzellen dabei sterben – und natürlich sollte sie noch elektrisch leitfähig und biologisch abbaubar sein.“

Empa-Forscher Gustav Nyström mit der Pilzbatterie, die von einer Bienenwachskapsel umschlossen ist.

Foto: Empa

Basis der Biotinte ist Cellulose, die die Pilze sogar als Nährstoffquelle nutzen können. Allerdings bevorzugen sie einfache Zuckermoleküle, die den Batterien zugesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der robusten Pilze: „Man kann die Pilzbatterien in einem getrockneten Zustand aufbewahren und am Einsatzort einfach durch die Zugabe von Wasser und Nährstoffen aktivieren, sagt Reyes.

Auch das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik – kurz Umsicht – aus Oberhausen nutzt Pilze zur additiven Fertigung. Die Forschenden nennen ihr Konzept „FungiFacturing“. Wie es funktioniert und was damit hergestellt wird, hören Sie in Folge 47 des Podcasts „Druckwelle“:

 

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.