Mehr Trinkwasser gegen die Dürre? 24.02.2023, 07:54 Uhr

Eisberge für Afrika: Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn?

Jedes Jahr brechen etwa 100.000 Eisberge in der Arktis oder Antarktis ab. Die Berge samt dem darin enthaltenen Süßwasser würden einige Unternehmen gerne in die trockenen Regionen auf der Welt schippern, um dort den Durst zu stillen.

Eisberg

Eisberge als Trinkwasserreservoir könnten bald Wirklichkeit werden, wenn es nach den Plänen einiger Unternehmen geht.

Foto: Panthermedia.net/Studioclover

In der renommierten Wissenschaftszeitschrift nature.com wurde vor einigen Tagen ein Aufsatz mit einer bizarren Idee veröffentlicht: Es geht um den Transport von Eisbergen aus der Antarktis in dürregeplagte Regionen Afrikas, um dort den Durst nach Wasser zu stillen. Von vielen aus der Wissenschaft wird dieser Plan  abgelehnt, andere sehen darin jedoch eine große Chance. Was ist es nun? Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn? Wir haben etwas genauer hingeschaut und festgestellt, dass diese Idee gar nicht so neu ist. Auch ein Berliner Start-up lebt den Traum, die Dürre mit Eisbergen zu bekämpfen.

Trinkwasser aus Eisbergen – eine Lösung gegen den Durst der Welt?

Für die Reichen und Schönen dieser Welt wird längst Gletscherwasser in Flaschen gefüllt und sündhaft teuer an diese verkauft. So zahlt man für eine Flasche Svalbarði mit 750 Milliliter Inhalt online rund 100 Euro. Momentan ist das Wasser, das etwa 1.000 Kilometer vom Nordpol entfernt aus einem Eisberg geschmolzen wurde, jedoch ausverkauft. Dieser Preis ist für die meisten Menschen auf der Welt unerschwinglich, in vielen Regionen gibt es nicht einmal genügend Trinkwasser.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Das brachte den Rechts-, Kultur- und Geisteswissenschaftler Matthew Birkhold zu der Frage, ob man den Durst der Welt nicht mit dem in den Polen und Gletschern eingeschlossenen Süßwasser stillen könne. Immerhin sind etwa zwei Drittel unseres Trinkwassers in Eis gebunden. Auf der anderen Seite haben etwa 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Wasser. Täglich sterben über 9.000 Menschen an Durst, davon 1.000 Kinder. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass sich dieser Wert bis 2050 verdreifachen wird.

Bereits 2010 hatte das deutsche Unternehmen Polewater die gleiche Idee und arbeitet seitdem daran, diese in die Tat umzusetzen. Und auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder in Südafrika träumt man davon, Eisberge als Trinkwasserreservoir zu nutzen, anstatt aufwendig Meerwasser zu entsalzen. Bislang ist es weitestgehend bei Träumen geblieben, zumindest was Gletscherwasser in großen Dimensionen angeht. In kleineren Mengen wurde bereits von James Cook im 18. Jahrhundert Eis von Eisbergen an Bord genommen, um seine Wasservorräte aufzufüllen.

Wie sieht es mit der Wasserverfügbarkeit aus?

Wie genau das Wasser auf die Erde kam, ist noch nicht abschließend geklärt, doch vieles spricht dafür, dass dies durch Meteoriteneinschläge vor Milliarden von Jahren geschehen sein könnte. Heute sind große Teile der Erde mit Wasser bedeckt, allerdings handelt es sich zu über 97 Prozent um Salzwasser. Und von den rund 3 Prozent Süßwasser, sind zwei Drittel als Eis gebunden, stehen somit nicht frei zur Verfügung.

Nun müssen sich diesen Rest die Menschen, Pflanzen und Tiere teilen. Allerdings werden wir Menschen immer mehr, es bleibt somit für jeden einzelnen immer weniger Süßwasser übrig. Zumal sich der pro-Kopf-Wasserverbrauch in den wasserreichen Industrienationen in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht hat. Und da Wasser einen Kreislauf aus Verdunstung, Regen und Versickerung bildet, bleibt es immer gleich viel. Durch die Nutzung der Eisberge könnte mehr flüssiges Süßwasser in den Wasserkreislauf gebracht werden, so die Idee dahinter.

Sollen Eisberge vom ewigen Eis abgetrennt werden?

Nein, die alle bisher bekannten Pläne gehen davon aus, dass nur die Eisberge verwendet werden, die sich sowieso vom Eispanzer an den Polen gelöst haben – der Fachmann nennt diesen Vorgang „Kalben von Eisbergen“. Das ist prinzipiell ein natürlicher Vorgang und muss nicht zwingend mit dem Klimawandel zu tun haben. Er wird jedoch durch die Erderwärmung zumindest begünstigt, so dass sich künftig noch häufiger Eisberge abtrennen werden als bisher üblich. Nach Angaben von UN-Experten sollen es derzeit jährlich rund 100.000 Eisberge in Arktis und Antarktis sein.

Diese Eisberge werden durch Strömungen oft in wärmere Gewässer getrieben, wo sie langsam schmelzen und sich mit dem Meerwasser vereinen. Als Trinkwasser sind sie damit verloren. Nun haben diese Eisberge aber auch keine Besitzer, so dass sich jeder diese herrenlosen Eisschollen schnappen könnte, um sie in den trockenen Gegenden dieser Welt als Trinkwasser zu verkaufen. Es braucht nur die nötige Technik, die riesigen Eisklumpen dorthin zu bringen, wo sie hinsollen.

Wie lassen sich Eisberge „transportieren“?

Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick zu Polewater. Das Start-up hat die Technik bereits einsatzbereit ausgearbeitet, noch fehlt es jedoch an Geld, um mit dem Transport von Eisbergen in wärmere Gefilde zu beginnen. Alles beginnt mit der Suche nach geeigneten Eisbergen – diese sollten nicht zu groß aber auch nicht zu klein sein, damit sich der Transport lohnt und das Eis nicht bereits komplett geschmolzen ist, ehe der Berg am Zielort angekommen ist.

Das Start-up scannt die potenziellen Kandidaten mit Hilfe von Satelliten. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf Eisberge außerhalb jeglicher antarktischen Schutzzonen, weit weg vom antarktischen Festland, am 60. Breitengrad. Dabei können auch Eisberge identifiziert werden, die noch gar nicht abgebrochen sind, aber bereits große Risse aufweisen. Sie sind dann Kandidaten für zukünftige Expeditionen. Die Ziel-Ausgangsgröße entspricht maximal der Fläche eines Fußballfeldes, wobei die Eisberge noch einmal 90 bis 135 Meter in die Tiefe gehen.

Nur der kleinste Teil eines Eisbergs ist sichtbar, rund 90 Prozent sind im Wasser verborgen. Am besten eignen sich nach Angaben von Polewater sogenannte Tafeleisberge für den Transport, das sind flache Eisberge. Sie sollten zudem nicht wesentlich schwerer als vier Millionen Tonnen sein, sonst besteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko, zudem sei der Energieeinsatz so hoch, dass man es als umweltschädlich betrachten könnte.

Zum Ziehen und Schleppen des Eisbergs kommen moderne, leistungsfähige Hochseeschlepper zum Einsatz. Mit Hilfe eines Schleppgeschirrs, das Schneeketten ähnelt, soll der Eisberg angekettet und dann an den Zielort gebracht werden. Geschleppt im eigentlichen Sinne soll der Eisberg nicht werden. Vielmehr sollen Meeresströmungen ausgenutzt werden, um die riesigen Eisschollen auf die richtigen Bahnen zu lenken. Die Schlepperboote haben die Aufgabe, für einen kontrollierten und sicheren Transport zu sorgen.

Was passiert mit dem Eisberg am Zielort?

Ist der Transport des Eisbergs über die Ozeane bereits komplex, wird es am Zielort erst richtig schwierig. Auch wenn der Eisklumpen unterwegs bereits einiges seiner Masse verliert, bleibt er immer noch riesig. Er könnte zum Beispiel unkontrolliert in Richtung Küste treiben und dort auflaufen. Durch die Tiefe würde es zu starken Beschädigungen auf dem Meeresboden kommen. Dazu lösen die Eismassen starke Wellenbewegungen aus, bei dicht besiedelten Küstenabschnitten könnte es zu Gefahren für die Sicherheit der Menschen kommen.

Wichtig ist daher eine sichere Verankerung vor Ort. Polewater hat hierfür eine Zusammenarbeit mit dem IWES Fraunhofer-Institut gestartet, wo es um Forschung und Entwicklung eines umweltfreundlichen Verankerungssystem geht. Generell soll der Eisberg so weit vor der Küste sein endgültiges Ziel finden, dass er keine Gefahr für Schiffe oder Menschen an der Küste darstellt. Der Eisberg ist hier wie eine Bohrinsel oder ein Schiff zu sehen, die ebenfalls gesichert werden müssen.

Nach der Sicherung des Eisbergs geht es im letzten Schritt darum, das Trinkwasser zu gewinnen. Die Gewinnung des Wassers erfolgt hierbei in mehreren Stufen. So bildet sich zum Beispiel auf den Tafeleisbergen mit der Zeit ein See, aus dem sich das Wasser kontinuierlich abpumpen lässt. Zudem werden vom großen Eisberg mit der Zeit kleiner Eisberge abbrechen. Diese sollen aufgesammelt und kontrolliert abgeschmolzen werden.

Hat der Eisberg-Transport eine Zukunft?

Das ist schwierig zu sagen, noch ist außer ausführlichen Planungen nichts konkret umgesetzt worden. Es lässt sich daher schwer darüber urteilen, welche Gefahren von solch einem Eisberg-Transport ausgehen. Es werden dabei doch riesige Massen bewegt, die sich nicht immer so verhalten, wie man es gerne möchte. Sind die Millionen Tonnen Eis erst einmal in Bewegung, kann sie nichts mehr stoppen. Inwieweit Eisberge für ein ökologisches Gleichgewicht im Meerwasser sorgen, ist ebenfalls ungeklärt. Es wird schon etwas mit dem Salzgehalt im Meer tun, wenn man ihm das Süßwasser aus dem schmelzenden Eis vorenthält.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.