Falsch entsorgt 31.08.2015, 16:00 Uhr

Elektroschrott ist ein riesiges Müllproblem in der EU

Die Länder in der Europäischen Union haben ein brisantes Problem: Nur ein Drittel des in der EU anfallenden Elektroschrotts gelangt in die ordnungsgemäße Verwertung. Der große Rest wird falsch recycelt, illegal ins Ausland gebracht oder einfach weggeworfen.

Der 27-jährige Yussif Mahawakli untersucht auf einer Mülldeponie in Accra (Ghana) Elektroschrott auf verwertbare Materialien. 1,5 Mio. t Elektroschrott werden jedes Jahr aus der EU exportiert, davon 1,3 Mio. t undokumentiert. Oft landen die Elektrogeräte auf ungesicherten Deponien in Ghana, Nigeria und China.

Der 27-jährige Yussif Mahawakli untersucht auf einer Mülldeponie in Accra (Ghana) Elektroschrott auf verwertbare Materialien. 1,5 Mio. t Elektroschrott werden jedes Jahr aus der EU exportiert, davon 1,3 Mio. t undokumentiert. Oft landen die Elektrogeräte auf ungesicherten Deponien in Ghana, Nigeria und China.

Foto: Mawusi Afele/dpa

Von den 9,5 Mio. t elektrischen und elektronischen Geräten in der Europäischen Union landet nur gut ein Drittel, nämlich 3,3 Mio. t, in den offiziellen Sammel- und Recycling-Einrichtungen. Der große Rest, 6,2 Mio. t, wird falsch recycelt, illegal ins Ausland gebracht oder einfach weggeworfen. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie der Londoner Umweltorganisation Countering WEEE Illegal Trade (CWIT) im Auftrag von mehreren Unterorganisationen der Vereinten Nationen sowie der internationalen Polizeiorganisation Interpol.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Zusammenarbeit der Akteure verbessern

Der Report ist am Sonntag erschienen. „Er bietet wichtige neue Einblicke in ein Thema von wachsender wirtschaftlicher, gesundheitlicher und umweltschützerischer Besorgnis“, sagte David Malone, Rektor der Universität der Vereinten Nationen. Malone forderte, dass Produzenten, Händler, Recyclingunternehmen, Gesetzgeber, Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaft und Hilfsorganisationen viel besser zusammenarbeiten müssten. 

Das geschieht mit dem großen Rest derzeit: Von den 6,2 Mio. t werden 3,15 Mio. t unter nicht ordnungsgemäßen Bedingungen in Europa recycelt. 1,5 Mio. t werden aus der EU exportiert, davon 1,3 Mio. t undokumentiert. 400.000 t dieser Ausfuhren sind dabei reiner Elektroschrott.

Über die Zielländer macht die Studie keine Angaben. Ein großer Teil aber wird wohl in afrikanischen Staaten wie Ghana und Nigeria oder China landen. Dort gibt es Regionen mit Bergen von hochgiftigen alten Computern, Fernsehgeräten und Kühlschränken. In den Hausmüll gelangen 750.000 t. Bei ebenfalls 750.000 t werden wertvolle Teile ausgeschlachtet.

Schweden ist Vorreiter bei der Dokumentation

Es ging bei dieser Studie nicht um den einzelnen privaten Müllentsorger. Vielmehr geht die Untersuchung der Frage nach, wie gut die Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie (WEEE-Richtlinie) greift, die den Umgang mit dem Elektroschrott regelt. Für die Umsetzung der WEEE-Richtlinie sind die EU-Mitgliedsstaaten selbst verantwortlich.

Alte Computer, Fernseher, Monitore und Druckerin eine offiziellen Sammelstelle in Stralsund: In den 28 EU-Ländern werden nach einer aktuellen Studie derzeit nur etwa ein Drittel der ausgemusterten Computer sowie von anderem Elektroschrott ordnungsgemäß entsorgt.

Alte Computer, Fernseher, Monitore und Druckerin eine offiziellen Sammelstelle in Stralsund: In den 28 EU-Ländern werden nach einer aktuellen Studie derzeit nur etwa ein Drittel der ausgemusterten Computer sowie von anderem Elektroschrott ordnungsgemäß entsorgt.

Quelle: Stefan Sauer/dpa

Bei der Auswertung der über mehrere Jahre dauernden Untersuchung zeigten sich große Unterschiede im Umgang mit Elektroschrott in den 28 Mitgliedsstaaten. Schweden hat dabei mit über 85 Prozent die beste Quote an dokumentierten Verwertungen. Das größte Fragezeichen über den Verbleib alter Elektrogeräte gibt es in Zypern. Deutschland, gerne als Mülltrenn-Weltmeister verspottet, landet im Mittelfeld.

Illegale Verschiebung innerhalb der EU

Mehr als 4,5 Mio. t Elektroschrott werden innerhalb der Europäischen Union verschoben. Und zwar illegal und falsch deklariert. Das ist das Zehnfache der offiziell deklarierten Menge. „Elektroschrott stellt den am schnellsten wachsenden der weltweiten Müllströme dar“, betonte Pascal Leroy, Generalsekretär des Forums WEEE. Der illegale Handel wird teils von organisierten Banden betrieben. Nach Informationen von Interpol wird diese Straftat nur in 0,5 % der Fälle geahndet.

Der Report wirft ein grelles Licht auf die laxe Haltung vieler EU-Länder beim Thema Elektroschrott. Erst ein Drittel der EU-Länder hat die EU-Richtlinie von 2012 in ihr nationales Recht übernommen. In Deutschland soll das ab Herbst der Fall sein, wenn das neue Elektroschrott-Gesetz in Kraft tritt. Dann müssen deutsche Exporteure jedes Mal, wenn sie gebrauchte Elektrogeräte in das Ausland schicken, nachweisen, dass diese tatsächlich geprüft, funktionsfähig und ausreichend verpackt sind. Und kein Schrott, so wie heute noch.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.