Folgen des Klimawandels 16.01.2014, 10:00 Uhr

Dramatischer Wassermangel in Europa droht

Dass Dürren und andere Extremereignisse auch im gemäßigten europäischen Klima zunehmen werden, ist ein bekanntes Szenario. Rechnet man die Prognosen für den künftigen Wasserverbrauch ein, wie dies deutsche und italienische Wissenschaftler jetzt getan haben, ergibt sich ein noch düstereres Bild.

Wissenschaftler der Universität Kassel haben zusammen mit italienischen Kollegen eine Studie erstellt, die den erwartbaren Anstieg des Wasserverbrauchs einbezieht. Ergebnis: Europa droht ein dramatischer Wassermangel. Auch Deutschland muss sich darauf einstellen. 

Wissenschaftler der Universität Kassel haben zusammen mit italienischen Kollegen eine Studie erstellt, die den erwartbaren Anstieg des Wasserverbrauchs einbezieht. Ergebnis: Europa droht ein dramatischer Wassermangel. Auch Deutschland muss sich darauf einstellen. 

Foto: dpa

Schon in den vergangenen Jahrzehnten haben Dürren in Europa jedes Jahr im Durchschnitt mehr als sechs Milliarden Euro an Schäden verursacht. Ein deutlicher Anstieg dieser Kosten wäre nur zu vermeiden, wenn die Staatengemeinschaft eine drastische Umkehr vor allem in der Energieversorgung einleitet. Nur so wäre das Ziel, die Erwärmung auf tolerable zwei Grad im globalen Mittel zu begrenzen, erreichbar. Da die Politik auf UN-Ebene davon aber weit entfernt ist, gehen die meisten Klimaforscher inzwischen von einem durchschnittlichen Anstieg um bis zu fünf Grad bis zum Ende des Jahrhunderts aus.

Häufig werden in den Prognosen nur die direkten Folgen des Klimawandels berücksichtigt. Wissenschaftler der Universität Kassel haben zusammen mit italienischen Kollegen nun eine Studie erstellt, die den erwartbaren Anstieg des Wasserverbrauchs einbezieht. Ergebnis: Der Zuwachs an landwirtschaftlicher und industrieller Produktion wird die Folgen des Klimawandels noch einmal um zehn bis 30 Prozent verschärfen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Flusspegel um 40 Prozent niedriger

Die Kasseler Wissenschaftler sind dabei von einem mittleren Szenario mit einer Erwärmung um 3,4 Grad bis zum Jahr 2100 ausgegangen. Konkrete Auswirkungen auf einzelne Länder sind schwer zu bemessen, aber die Vorhersagen lesen sich dramatisch: Um bis zu 40 Prozent würden demnach die durchschnittlichen Flusspegel vor allem in Südeuropa sinken. Aber nicht nur ohnehin trockene Regionen wie Griechenland oder Spanien wären davon betroffen. Auch in Gegenden, die durch den Klimawandel teils sogar höhere Niederschlagsmengen zu erwarten haben – wie Deutschland – werde der erhöhte Verbrauch zu Wasserknappheit und fallenden Pegeln führen.

Landwirtschaft und Kraftwerke gehören zu den größten Wasserverbrauchern und werden besonders unter der verschärften Knappheit zu leiden haben. 

Landwirtschaft und Kraftwerke gehören zu den größten Wasserverbrauchern und werden besonders unter der verschärften Knappheit zu leiden haben.

Quelle: WWF/Andrew Kerr

In Spanien ist schon längst zu sehen, wie sich die Wasserknappheit auswirkt. Rund ein Drittel der Landfläche – entsprechend knapp der Hälfte Deutschlands – ist bereits von Verwüstung betroffen. Das sind die Folgen von großflächiger Rodung, übermäßiger Bebauung und intensiver Landwirtschaft.

Anpassung gefordert

Weil die globale Klimapolitik keine durchschlagenden Erfolge aufzuweisen hat, sind ähnliche Bilder aus anderen südeuropäischen Ländern zu erwarten. Die Kasseler Wissenschaftler fordern deshalb vor allem Maßnahmen zur Anpassung. „Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den europäischen Ländern müssen sich auf wachsende Wasserknappheit einstellen“, sagt Dr. Martina Flörke, Leiterin der Forschungsgruppe „Globale und regionale Dynamiken – Wasser“. Kaum ein Lebensbereich bleibe davon unberührt: „Das betrifft die Landwirtschaft und die Wasserversorgung der Bürger, aber auch andere Bereiche von der Fluss-Schifffahrt bis hin zu Kraftwerken, die mit Flusswasser gekühlt werden.“

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.