Kläranlage für Ho Chi Minh City 09.02.2014, 07:00 Uhr

Deutscher Professor soll Bürger Vietnams vom Gestank des Mekongs erlösen

Die Einwohner der vietnamesischen Stadt Ho Chi Minh City, ehemals Saigon, sollen vom Gestank des verdreckten Flusses Mekong befreit werden. Dazu soll eine Kläranlage mit einer Tageskapazität von 820 Millionen Liter Abwasser entstehen. Den Planungsauftrag bekam ein Professor der Universität Witten. 

Mekong

Der Mekong ist nicht nur Handelsweg und Lebensader, er ist auch ein brauner Strom voller Abwasser und Gestank.

Foto: panthermedia.net/AndreySt

Der Mekong ist ein gewaltiger Fluss. An seinen Ufern wachsen Mangrovenwälder, die für eine vielfältige Fauna im Wasser und an Land sorgen. Regelmäßig fahren Kreuzfahrtschiffe auf einem der vielen Mündungsarme bis hinauf zur Stadt Saigon, die seit 1976 Ho Chi Minh City heißt. Sechs Millionen Menschen leben allein in der Kernstadt, die zudem sehr viel Industrie beherbergt. Abwässer aus Haushalten und Fabriken fließen nur unzureichend gereinigt in den Fluss, der zunehmend verdreckt.

Professor Dr. mult. K.-U. Rudolph.

Professor Dr. mult. K.-U. Rudolph.

Quelle: Christian Lukas

Ehe die Touristen auf die Flusskreuzfahrten aus olfaktorischen Gründen verzichten – der Mekong beginnt zu stinken – soll bis 2018 eine gewaltige Kläranlage mit neuester Technik gebaut werden. Den Planungsauftrag erhielt jetzt Professor Karl-Ulrich Rudolph, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 

Klärwerk soll täglich 820 Mio. Liter Wasser reinigen

„Das ist ein sehr ehrgeiziges Projekt, nicht nur weil es groß ist, sondern auch, weil die Stadt Ho Chi Minh City und die Weltbank das Klärwerksprojekt als sehr dringlich eingestuft haben“, sagt Rudolph. Er erwartet, dass der Bau der Anlage bereits im nächsten Jahr beginnt. Die Kosten werden vorläufig auf 265 Millionen US-Dollar geschätzt, umgerechnet knapp 200 Millionen Euro. Die Tageskapazität soll bei 820 Millionen Liter Abwasser liegen. Zum Vergleich: Die 100.000-Einwohner-Stadt Witten, die die private Universität beherbergt, rechnet mit täglich 25 Millionen Litern.

UV-Licht tötet gesundheitsgefährdende Keime

Die Kläranlage wird mit einer mechanischen und einer biologischen Stufe ausgestattet. Mikroorganismen zersetzen die Schadstoffe, die die Abwässer enthalten. Übrig bleibende gesundheitsgefährdende Keime werden mit UV-Licht abgetötet. Der entstehende Schlamm wird in Faultürmen vergoren. Das anfallende Gas wird in einem Kraftwerk genutzt.

Die Kläranlage von BASF in Ludwigshafen ist eine der größten Kläranlagen in Europa. Über 100 Millionen Kubikmeter Schmutzwasser aus den Betrieben und weitere 20 Millionen Kubikmeter aus Städten und Gemeinden werden hier jährlich geklärt. 

Die Kläranlage von BASF in Ludwigshafen ist eine der größten Kläranlagen in Europa. Über 100 Millionen Kubikmeter Schmutzwasser aus den Betrieben und weitere 20 Millionen Kubikmeter aus Städten und Gemeinden werden hier jährlich geklärt.

Quelle: BASF

Im Forschungsprojekt „Abwasserkonzepte für Industriezonen”, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom vietnamesischen Staat gefördert wurde, entwickelt Rudolph ein spezielles Konzept für den Bau von Becken, Bauten und Maschinen in Vietnam, denen das vorherrschend feuchtwarme Klima nichts ausmacht. Außerdem wird die Kläranlage für extrem unterschiedliche Wassermassen ausgelegt. Während des Monsuns sind sie um ein Mehrfaches größer als in den Trockenperioden.

Eine weitere Herausforderung: Ein großer Teil des Abwassers fließt durch ein Rohr mit einem Durchmesser von drei Metern. Es wird unterhalb einer U-Bahn-Linie verlegt. Anschließend muss das Abwasser 35 Meter hochgepumpt werden, um sich dann in die Becken der Kläranlage zu ergießen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.