Klimagas-Emissionen 15.07.2019, 15:34 Uhr

CO2-Steuer oder Emissionsrechtehandel?

Was ist der richtige Weg, um die Klimaziele doch noch zu erreichen? Eine Steuer auf Kohlendioxid-Emissionen oder doch die Ausweitung des Emissionsrechtehandels?

Foto: panthermedia.net / Hans-Joachim Bechheim

Foto: panthermedia.net / Hans-Joachim Bechheim

Wie wird man das leidige Kohlendioxid-Problem los? Klimaziele weit verfehlt, Besserung nicht in Sicht. Vor allem der Straßenverkehr macht Ärger. Deutschland ist im SUV-Rausch, der Spritverbrauch steigt laut Umweltbundesamt seit 2012 kontinuierlich an. Damit erhöhen sich auch die Emissionen des Klimagases. Umweltministerin Svenja Schulze hatte jetzt eine glänzende Idee, wie sie meint. Man könne Sprit und gleich auch noch Erdgas sowie Heizöl doch einfach mit einer CO2-Steuer belegen. Dann würden die Menschen schon selbst dafür sorgen, dass sie weniger Autofahren und sorgsamer mit ihrer Heizung umgehen. Um Härten zu vermeiden, solle jeder einen kleinen finanziellen Ausgleich bekommen.

Damit löste die SPD-Politikerin eine heftige Debatte aus. Vor allem Unionspolitiker würden statte einer Steuer lieber den Emissionsrechtehandel auf den Verkehr und Wärmeverbrauch ausweiten. Jeder bekäme das Recht, eine bestimmte Menge CO2 zu emittieren. Kommt er damit nicht aus, muss er zusätzliche Rechte kaufen. Nutzt er sein Kontingent nicht aus, kann er die Differenz verkaufen. Der Preis regelt sich nach Angebot und Nachfrage.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Wenig Hoffnung für den besten Weg

Für die Wirtschaftsweisen ist ein Emissionshandel der beste Weg, die Klimagas-Emissionen zu senken. Theoretisch. Denn in einem Sondergutachten bemerkt der Sachverständigenrat, der Emissionsrechtehandel sei zwar der richtige Weg, doch es bestehe wenig Hoffnung, diesen in absehbarer Zeit beschreiten zu können. Denn ein deutscher Alleingang ist nicht möglich. Es muss eine europaweite Einigung erzielt werden. Man müsse jetzt beginnen, die Weichen zu stellen, damit das Verfahren 2030 eingeführt werden kann, sagen die Weisen.

Um eine kurzfristige Lösung zu erzielen stimmen die Wirtschaftsweisen der Bundesumweltministerin zu. Die CO2-Steuer könne ein „zentrales klimapolitisches Instrument“ werden, heißt es in dem Gutachten. Und fügen harsche Kritik an der bisherigen Klimapolitik hinzu. Aktuell gebe es die „historische Chance, die kleinteilige, teure und ineffiziente deutsche Klimapolitik so umzustellen, dass die Bepreisung von CO2 im Zentrum steht“, erklärte Christoph Schmidt, der Vorsitzende des Sachverständigenrates.

CO2-Steuer verteuert Benzinpreis um 14 bis 37 Cent

Was eine Steuer für den Preis von Treibstoffen, Heizöl und Erdgas bedeuten würde, sagen die Weisen allerdings nicht. Ottmar Edenhofer, stellvertretender Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, verweist auf Berechnungen des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), dessen Direktor er ebenfalls ist. Demnach sollte eine Tonne CO2 anfangs mit 50 Euro besteuert werden. Bis 2030 könne sich der Preis auf 130 Euro erhöhen. Das würde das Benzin zunächst um 14 Cent pro Liter teurer machen, später dann um bis zu 37 Cent, sagt Edenhofer.

Das sogenannten Klimakabinett, zu dem alle Minister gehören, die in die CO2-Problematik involviert sind, will am 18. Juli konkrete Vorschläge zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes sammeln.

Vierte Steuer auf Benzin und Diesel?

Kritiker des Steuermodells sagen, viele Menschen könnten sich die emissionssenkenden Maßnahmen einfach nicht leisten. Eine funktionstüchtige Heizung einfach aus Klimaschutzgründen auszutauschen, koste viele 1.000 Euro. Der Wechsel vom Benzin- zum Elektroauto sei noch weitaus teurer. Zudem würde kaum jemand die CO2-Steuer als solche erkennen. Schon heute sind es 3 Steuerarten, die den Sprit verteuern: die Mineralöl-, die Mehrwertsteuer sowie der Erdölbevorratungsbeitrag.

Zusammensetzung des Benzinpreises in Deutschland.

Während beim Steuermodell jeder von Anfang an zahlt, entstehen beim Emissionsrechtehandel Kosten erst ab einer bestimmten Menge. Der Zusammenhang ist eindeutig: Erst wenn sie überschritten wird, muss man draufzahlen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.