Forensik 13.05.2025, 16:00 Uhr

Westerwald: Wie Raumfahrttechnik einen Mörder aufspüren soll

Die Polizei sucht nach einem mutmaßlichen Dreifachmörder, der im Westerwald vermutet wird. Nun halfen Luftaufnahmen bei der Fahndung.

Forscher unterschiedlicher Institute beteiligen sich an der Fahndung nach einem mutmaßlichen Mörder im Westerwald. Foto: JKU

Forscher unterschiedlicher Institute beteiligen sich an der Fahndung nach einem mutmaßlichen Mörder im Westerwald.

Foto: JKU

Ein Dreifachmord im rheinland-pfälzischen Weitefeld beschäftigt seit Wochen die Öffentlichkeit. Der mutmaßliche Täter ist auf der Flucht und wird im nahen Waldgebiet vermutet. Die Medien titeln mittlerweile mit dem „Westerwald-Mörder“. Zwischenzeitlich durchkämmte nicht nur ein Großaufgebot der Polizei das Areal und die TV-Sendung „Aktenzeichen XY“ rief die Bevölkerung zu Hinweisen auf den gesuchten Mann auf, sondern auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) beteiligten sich an der Suche.

Spezialkamera schießt 50.000 hochauflösende Bilder

Um den Mann aufzuspüren, kam ein Forschungsflugzeug der FH Aachen mit einem speziel angepassten MACS-Kamerasystem (Modular Aerial Camera System) des DLR Berlin zum Einsatz. Die Spezialkameras sind in der Lage, Aufnahmen in besonders hoher Frequenz zu schießen. So kann das System 500 Mio. Pixel pro Sekunde auslesen und verarbeiten. Insgesamt entstanden so 50.000 hochauflösende Einzelbilder von einem beinahe 25 km² großen Waldgebiet. Die Aufnahmen lassen sich bis auf eine Größe am Waldboden von 4 cm auflösen. Um in diesem gewaltigen Datensatz Hinweise auf den Verbleib des Täters zu finden, kam schließlich ein Linzer Verfahren zum Einsatz, das Farbanomalien erkennt. Die entsprechenden Markierungen können zum Beispiel Hinweise auf auffällige Kleidung geben, glauben die Kriminaltechniker.

Westerwald-Mörder weiter auf der Flucht

Um die Verdachtsfälle, letztlich waren es rund 400, zu überprüfen, kamen 160 Freiwillige zum Einsatz, darunter viele Studierende und Mitarbeitende der JKU, der Berliner Hochschule für Technik (BHT), des DLR sowie Polizistinnen und Polizisten des Regierungspräsidiums Rheinland-Pfalz. 240 Markierungen wurden schließlich von der Polizei im Rahmen der laufenden Großfahndung überprüft, leider ohne Erfolg. Das Polizeipräsidium Koblenz hält die Fahndungsmethode dennoch für aussichtsreich. Man sehe „einen neuen und möglicherweise hilfreichen Ansatz zur Unterstützung von Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen“.

Beleg für „gelebten Wissenaustausch zwischen Forschung und Sicherheitsbehörden“

Ähnliche Verfahren kamen bereits bei der Suche nach Vermissten, bei der Wildtierbeobachtung, der Waldbranderkennung oder in der Ärchäologie zum Einsatz. Die Zusammenarbeit mit dem DLR hat nun auch die Anwendung in einem akkuten Polizeieinsatz ermöglicht. Für Ralf Berger, Leiter der Abteilung für Sicherheitsforschung und Anwendungen am DLR-Institut für Weltraumforschung, ist das ein Beleg dafür, wie „wichtig und wertvoll der gelebte Wissensaustausch zwischen Forschung und Sicherheitsbehörden ist“. Nur so führten technologische Innovationen am Ende zu einem operativen Nutzen, so Berger weiter.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • André Weikard

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Politik, Wirtschaft, Geldanlage, Unternehmensfinanzierung, Steuern, Rohstoffe

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.