Weltfrauentag 08.03.2025, 08:00 Uhr

Ohne sie kein Fortschritt: Was Frauen alles erfunden haben

Frauen haben die Industrie mit ihren Erfindungen geprägt – oft ohne die Anerkennung zu erhalten, die sie verdienen. Hier ein paar herausragende Entwicklungen.

06621983.jpg

Physikerin und Chemikerin: Katharine Burr Blodgett entwickelte nicht spiegelnde Beschichtungen, die in der Kunststoff­industrie für optische Geräte wie Kameralinsen, Brillen und ­Bildschirme genutzt werden.

Foto: mauritius images / Science Source

Ohne Katharina Paulus gäbe es keine modernen Fallschirme, ohne Mary Anderson keine Scheibenwischer und ohne Stephanie Kwolek keinen Kevlar-Schutz. Der Internationale Frauentag ist eine gute Gelegenheit, die Leistungen von Frauen ins Rampenlicht zu rücken.

Katharina Paulus (1868–1935) war eine deutsche Luftfahrtpionierin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms. Sie war eine der ersten professionellen Fallschirmspringerinnen und entwickelte um 1890 einen zusammenfaltbaren Fallschirm, der in einer Packhülle verstaut und direkt am Körper getragen werden konnte.

Mary Anderson (1866–1953) war eine US-amerikanische Erfinderin, die 1903 den ersten funktionierenden Scheibenwischer für Autos patentieren ließ. Ihre Erfindung bestand aus einem beweglichen Wischerarm mit Gummilippe, der von innen per Handhebel betätigt wurde. Obwohl ihre Idee zunächst wenig Beachtung fand, wurde der Scheibenwischer später zum Standard in der Automobilindustrie.

Katharine Burr Blodgett (1898– 1979) war eine US-amerikanische Physikerin und Chemikerin, die für ihre Arbeiten im Bereich der Oberflächenwissenschaften und ihre Entwicklung von nicht spiegelnden Beschichtungen bekannt ist. Ihre Forschung wird in der Kunststoffindustrie genutzt, vor allem für optische Geräte wie Kameralinsen, Brillen und Bildschirmen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 

Rettungsboot und Geschirrspülmaschine

Maria Beasley (1847–1916) war eine amerikanische Erfinderin, die vor allem für ihre Entwicklung des Faltbootdesigns und eines verbesserten Rettungsrings bekannt ist. Sie erhielt 1882 ein Patent für einen „vulkanisierten“ Rettungsring, der eine größere Sicherheit und Haltbarkeit als vorherige Modelle bot. Ihre Erfindung wurde später von der Schifffahrtsindustrie übernommen, da sie auf dem Wasser eine effektivere Möglichkeit zur Rettung von Personen bot.

Stephanie Kwolek (1923–2014), eine polnisch-amerikanische Chemikerin, veränderte die Materialwissenschaft mit ihrer Entdeckung von Kevlar im Jahr 1965. Nach ihrem Abschluss 1946 arbeitete sie als Chemikerin bei DuPont, obwohl sie ursprünglich Medizin studieren wollte. Dort entdeckte sie die besonderen Eigenschaften von Poly(p-benza­mid) und Poly(p-phenylene terephthalamide), die 1971 als Kevlar auf den Markt kamen. Heute wird Kevlar in über 200 Bereichen eingesetzt, etwa für kugelsichere Westen, Reifen und Feuerwehrausrüstungen.

Josephine Cochrane (1839–1913) war eine amerikanische Erfinderin, die 1886 die erste funktionierende Geschirrspülmaschine erfand. Sie entwickelte die Maschine, um den Abwasch zu erleichtern und das empfindliche Porzellan ihrer Familie vor Beschädigungen durch manuelle Reinigung zu schützen. Cochrane erhielt ein Patent für ihre Erfindung und gründete eine Firma, die sich auf die Produktion von Geschirrspülmaschinen spezialisierte. Ihre Erfindung trug zur Entwicklung moderner Haushaltsgeräte bei.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.