Neue Netzhaut 16.07.2013, 13:30 Uhr

Japan setzt auf iPS-Stammzellen

Japan erlaubt die weltweit ersten Klinikversuche mit Netzhautzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPS) gewonnen wurden. Die körpereigenen Stammzellen könnten sehbehinderten Menschen eines Tages ihr Augenlicht zurückgeben. 

Mittleres Krankheitsstadium: Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) stirbt Netzhautgewebe ab. Japan hat die weltweit ersten Klinikversuche mit Netzhautzellen erlaubt, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPS) gewonnen wurden.

Mittleres Krankheitsstadium: Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) stirbt Netzhautgewebe ab. Japan hat die weltweit ersten Klinikversuche mit Netzhautzellen erlaubt, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPS) gewonnen wurden.

Foto: Pro Retina Deutschland

Die Testreihen zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) werden vom naturwissenschaftlichen Forschungsinstitut Riken organisiert. Allein in Japan leiden rund 700 000 vor allem ältere Menschen  unter diesem bisher unheilbaren Rückgang der Sehschärfe durch absterbendes Netzhautgewebe. Bei den Versuchen sollen sechs AMD-Patienten Hautzellen entnommen werden. Diese sollen dann in induzierte pluripotente Stammzellen zurückverwandelt und dann genetisch auf Netzhautzellen umprogrammiert werden. Nach einer zehnmonatigen Züchtung werden die neuen Zellen in die Netzhaut der Patienten transplantiert.

Die Versuchsreihe ist auf vier Jahre angelegt

Das Riken Institut will die Patienten vier Jahre lang beobachten und untersuchen, ob die neuen Netzhautzellen vom Körper angenommen werden und ob es etwa zu einer Tumorbildung kommt. Bei der „Umprogrammierung“ im Labor werden Stoffe benutzt, die auch zu einer unkontrollierten Zellvermehrung und damit zu Krebs führen könnten. Bei den ersten Versuchen wird auch nur mit einer kleinen Verbesserung der Sehkraft gerechnet. Verlaufen die Tests erfolgreich, soll eine weitere Versuchsreihe eingeleitet werden. Ziel ist die Entwicklung einer kommerzialisierten Behandlungsmethode.

Japan fördert die iPS-Forschung

In den Vereinigten Staaten werden bereits Retina-Zellen, allerdings aus embryonalen Stammzellen, die von Advances Cell Technology geliefert werden, in menschliche Augen eingepflanzt. Die Japaner konzentrieren sich auf iPS-Zellen, da diese neue Stammzellenart an der Universität Kyoto von dem japanischen Wissenschaftler Shinya Yamanaka entdeckt wurde. Dafür erhielt Yamanaka im zurückliegenden Jahr den Nobelpreis für Medizin. Der japanische Staat will in den nächsten zehn Jahren die iPS-Forschung mit insgesamt 110 Milliarden Yen (860 Millionen Euro) fördern.

Zunächst vorklinische Studien

Bei den ersten Versuchen handelt es sich zunächst nur um vorklinische Studien. Der Grund dafür ist, dass  die Genehmigung einer klinischen Studie in Japan angesichts scharfer Bestimmungen bis zu zehn Jahre dauern kann. Um den Prozess aber zu beschleunigen beschränkt sich das Riken-Institut zunächst auf eine Vorstudie. Derartige Studien sind nach den japanischen Bestimmungen erlaubt und können auf sehr kleinem Niveau stattfinden. So werden anfangs auch nur sechs Patienten an den Versuchen teilnehmen. Das japanische Parlament will noch im Laufe dieses Jahres ein weiteres Gesetz verabschieden, um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 

Hohe Kosten der iPS-Technologie

Die iPS-Stammzellentechnologie ist alles andere als billig. Die Kosten für eine derartige Behandlung sind nach Aussagen von Experten sogar ausgesprochen hoch. Laut Masayuki Yamato, zuständig für regenerative Medizin an der Tokyo Women’s Medical University, liegen die Kosten für die Vorstudie je Patient immerhin bei rund 50 Millionen Yen oder umgerechnet etwa 390 000 Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.