Pilot trägt Elektrodenkappe 04.03.2015, 11:31 Uhr

Drohne lässt sich mit Gedankenkraft steuern

Sehen so die Piloten der Zukunft aus? Mit einer Elektrodenkappe auf dem Kopf ist es Testpersonen gelungen, eine Drohne starten, herumfliegen und wieder landen zu lassen. Die Forscher denken nun sogar an den Einsatz in Linienflugzeugen. 

Die EEG-Kappe könnte vielleicht sogar auf Linienflügen zum Einsatz kommen. Im Flugsimulator funktioniert die Gedankensteuerung bereits, wie der portugiesische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Tekever beweisen konnte. 

Die EEG-Kappe könnte vielleicht sogar auf Linienflügen zum Einsatz kommen. Im Flugsimulator funktioniert die Gedankensteuerung bereits, wie der portugiesische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Tekever beweisen konnte. 

Foto: A. Heddergott/TU München

Allein der Wille versetzt Berge, lautet ein altes Sprichwort. Dass auch Gedanken in der Lage sind, quasi wie von Geisterhand unbemannte Flugobjekte abheben zu lassen, ist nun demonstriert worden – von Forschern des internationalen Brainflight-Projekts. Mithilfe eines Brain-Computer-Interface, hier eine EEG-Kappe, konnten neuronale Vorgänge in den Gehirnen von Testpiloten durch eine Software in echte Steuerungsbefehle umgewandelt werden.

Das Ergebnis war nun bei einer Präsentation in Lissabon zu sehen: Eine Drohne startete, glitt geschmeidig durch die Luft und setzte anschließend unbeschadet auf dem Boden auf. Dabei sind praktische Anwendungen mit Hirn-Computer-Schnittstellen keinesfalls neu. So sind ähnliche Flugversuche beispielsweise Forschern aus Minnesota bereits mit Quadrocoptern gelungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Diese Drohne ließ ein Pilot in Lissabon fliegen – nur mit der Kraft seiner Gedanken. Möglich macht das eine softwareunterstützte EEG-Kappe, die neuronale Gehirnvorgänge in Steuerungsbefehle umsetzt. 

Diese Drohne ließ ein Pilot in Lissabon fliegen – nur mit der Kraft seiner Gedanken. Möglich macht das eine softwareunterstützte EEG-Kappe, die neuronale Gehirnvorgänge in Steuerungsbefehle umsetzt.

Quelle: Tekever

Auch andere Einsatzzwecke werden seit einiger Zeit erforscht. Zum Beispiel könnte die Technik Behinderten helfen, Beinprothesen zu bewegen oder auch dabei, eine elektronische Sprachausgabe zu steuern.

Simulationen haben bereits gezeigt: Auch Nicht-Piloten könnten ein Flugzeug steuern

Für die technische Basis sowie die Koordination des europäischen Brainflight-Projekts zeichnet der portugiesische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Tekever verantwortlich. Zu den weiteren Beteiligten zählt ein Forschungsinstitut aus den Niederlanden und die Technische Universität München. Letztere konnte bereits im vergangenen Jahr unter Beweis stellen, dass sich sogar große Flugzeuge nur mithilfe von Elektroden und Gedanken landen lassen – bislang allerdings nur in einer Simulation.

Damit Mensch und Maschine kommunizieren können, werden die Gehirnströme des Piloten mithilfe von Elektroenzephalografie-Elektroden gemessen. 

Damit Mensch und Maschine kommunizieren können, werden die Gehirnströme des Piloten mithilfe von Elektroenzephalografie-Elektroden gemessen.

Quelle: A. Heddergott/TU München

Selbst Personen, die noch nie aktiv ein Flugzeug gesteuert hatten, gelang die Navigation. Allerdings verlangt es mitunter etwas Zeit und Übung, bis die gedanklichen Befehle von der Software auch passgenau umgesetzt werden. Die Schnittstelle muss quasi für jeden Nutzer individuell kalibriert werden.

Der Traum der Forscher: Passagierflugzeuge mit Gedanken steuern

Einige Forscher des Brainflight-Projekts spielen bereits öffentlich mit dem Gedanken, das Brain-Computer-Interface für die Steuerung von Linienflügen einzusetzen. Ihr Argument: Durch eine Entlastung der Hände der Piloten würde die Sicherheit letztendlich sogar gesteigert.Bis die Pilotenmützen im Cockpit aber tatsächlich Elektrodenhauben weichen, dürfte noch einige Zeit ins Land ziehen. Schließlich ist mögliches Gefahrenpotenzial hinter der Technik schnell ersonnen – angefangen beim einfachen Ausfall des Systems bis hin zu feindlichen IT-Angriffen auf die Schnittstelle.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.